Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 57:
- Lexik und Grammatik des Deutschen und Russischen. Materialien der sprachwissenschaftlichen Konferenz an der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann" Güstrow (12. und 13. 10. 1978). 203 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1979.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Auszug aus dem Vorwort (von Werner Mühlner und Karl-Ernst Sommerfeldt)
Im Rahmen der 3. Güstrower Hochschultage fand am 12. und 13. Oktober 1978 eine Konferenz zu Problemen der Sprachwissenschaft statt. Diese Konferenz stand unter dem Thema "Lexik und Grammatik des Deutschen und Russischen".
In diesem Heft der Linguistischen Studien werden fast alle auf der Konferenz gehaltenen Referate veröffentlicht. Ein Teil der durch die Güstrower Kollegen gehaltenen Beiträge erscheint hier deswegen nicht, weil es sich um Kurzfassungen jener Beiträge handelt, die im Sammelband "Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation des Russischen mit dem Deutschen" voraussichtlich 1980 publiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
| Mühlner, Werner: | |||
| Zu einigen Fragen der Satzsemantik und der konfrontativen Beschreibung semantischer Satztypen des Russischen und Deutschen (Resümee) | S. 1 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Zur Konfrontation deutscher und russischer Adjektive (Resümee) | S. 3 | ||
| Bondzio, Wilhelm: | |||
| Zu einigen Problemen der Adjektiv- und Adverbsyntax aus der Sicht eines valenzorientierten syntaktischen Modells | S. 5 | ||
| Spiewok, Wolfgang: | |||
| Semologische Probleme und Arbeitsstandpunkte | S. 13 | ||
| Bieberle, Bruno: | |||
| Semantische Analyse der Funktionsverben | S. 21 | ||
| Starke, Günter: | |||
| Zum funktional-semantischen Feld der kommunikativen Modalität im Deutschen | S. 25 | ||
| Katny, Andrzeij: | |||
| Die Modalverben und Modalwörter im Deutschunterricht für Ausländer | S. 33 | ||
| Skibitzki, Bernd: | |||
| Zur Aufforderungsmodalität und ihren Subtypen | S. 38 | ||
| Steinitz, Renate: | |||
| Gibt es eine Kategorie "Aktionsart" im Deutschen? | S. 41 | ||
| Portjannikow, Viktor: | |||
| Zum Verhältnis von Sprachstil und Textstil | S. 47 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Aspekte des Kommunikationsverfahrens Verallgemeinern | S. 50 | ||
| Bergmann, Christian: | |||
| Zur Verwendung von Elementen des Feldes der Modalität im Kommunikationsverfahren Schlußfolgern | S. 54 | ||
| Ebersbach, Barbara: | |||
| Kausalität und Kausalfeld im Verhältnis zum Kommunikationsverfahren Begründen | S. 58 | ||
| Schreiber, Herbert: | |||
| Valenz im Deutschunterricht für Ausländer | S. 62 | ||
| Strietz, Monika: | |||
| Psychologische, sprachwissenschaftliche und sprachpädagogische Aspekte des Lexikerwerbs | S. 66 | ||
| Freitag, Rainer: | |||
| Paradigmatische Referenzidentität bei Substantivsätzen | S. 69 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Zur Komparabilitäts- und Ebenenproblematik in der konfrontativen Grammatik | S. 73 | ||
| Kade, Otto: | |||
| Paradigmatische und syntagmatische Bedeutungsanalysen beim russisch-deutschen Sprachvergleich | S. 84 | ||
| Kertész, Marianna: | |||
| Einige Bemerkungen zur Frage des Verhältnisses von Grammatik und Lexik | S. 91 | ||
| Gladrow, Wolfgang: | |||
| Zur Frage des Zusammenwirkens konstruktiver und nominativer Faktoren bei der Konfrontation russischer und deutscher Sätze | S. 94 | ||
| Schlegel, Hans: | |||
| Zu einigen Grundlagen des russischen Aspekt- und Tempussystmes im Vergleich mit dem Deutschen und Englischen | S. 98 | ||
| Schmidt, Heide: | |||
| Zum Verhältnis von Explizität und Implizität in Wortfügungen des Russischen und Deutschen | S. 102 | ||
| Sternemann, Reinhard: | |||
| Zur Konfrontation auf der Grundlage von Übersetzungstexten | S. 105 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Ein germanistischer Ansatz für den Vergleich des deutschen Artikels mit seinen Äquivalenten in artikellosen slawischen Sprachen | S. 115 | ||
| Schröder, Jochen: | |||
| Einige Probleme des Vergleichs deutscher und polnischer Präpositionen | S. 118 | ||
| Aurich, Jürgen: | |||
| Zur Konfrontation deutscher und russischer Adjektive | S. 121 | ||
| Fleischmann, Eberhard: | |||
| Konversivität uhd Äquivalenz russischer und deutscher syntaktisch-semantischer Strukturen | S. 124 | ||
| Kühnl, Rudolf: | |||
| Zum Verhältnis von Modalität, Emotionalität und Expressivität | S. 142 | ||
| Eckert, Rainer: | |||
| Zum vergleichenden Studium der Phraseologie | S. 149 | ||
| Richter, Joachim: | |||
| Zur Struktur der funktional-semantischen Kategorie der Personalität | S. 156 | ||
| Kullik, Herbert: | |||
| Paradigmatische und syntagmatische semantische Relationen | S. 159 | ||
| Troebes, Otto: | |||
| Zum Wechselverhältnis von Norm, Textklasse und Kommunikationsverfahren | S. 163 | ||
| Fuhrmann, Wilhelm: | |||
| Zur Funktion des Korrelativums 'TO2' in Satzgefügen mit Objektsätzen – unter besonderer Berücksichtigung der linguistischen Fachsprache des Russischen | S. 166 | ||
| Krause, Wolf-Dieter: | |||
| Die russischen Infinitivsätze und ihre synonymen Partner | S. 170 | ||
| Kirchner, Gottfried: | |||
| Semantisch(-konstruktiv)er Satztyp und syntaktische Korrelation | S. 173 | ||
| Richter, Marianne: | |||
| Die Aspekte der Valenz in ihrer dialektischen Einheit | S. 177 | ||
| Roloff, Jürgen: | |||
| Bemerkungen zur semantischen Klassifizierung russischer Verben | S. 180 | ||
| Günther, Erika: | |||
| Zur Stellung der Nominalperiphrasen im lexikalischen System der russischen Gegenwartssprache | S. 183 | ||
| Lichtenberg, Julia: | |||
| Beschreibung der Verbindbarkeit russischer Synonyme im Hinblick auf die fremdsprachliche Kommunikationsbefähigung | S. 188 | ||
| Bauer, Hans-Jürgen: | |||
| Bezeichnungen für Regierungen im Funktionalstil der Publizistik des Russischen | S. 192 | ||
| Lehmann, Nina: | |||
| Die Einbeziehung partizipialer Formen in die Wortbildung des russischen Adjektivs | S. 196 | ||
| Witt, Walter: | |||
| Zum Wirken der funktional-semantischen Kategorie der Aspektualität im unabhängigen prädikativen Infinitiv der russischen Gegenwartssprache | S. 199 | ||
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Semantische und funktionale Beschreibung des Russischen und Deutschen. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungskollektive Deutsche und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann", Güstrow. Aus Anlaß der V. Güstrower Hochschultage und zu Ehren des 10jährigen Bestehens der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann". 287 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 99)
Lexik und Grammatik des Deutschen und des Russischen. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungskollektive Deutsche Sprachwissenschaft und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann", Güstrow, 19. – 21. März 1986. 149 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 145)