Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 79:
Fragen der Geschichte der deutschen Sprache des 16.-18. Jahrhunderts. Referate und Diskussionsbeiträge der Arbeitstagung der Sektion Sprachgeschichte und Sprachsoziologie der Germanistenkommission DDR – VR Polen am 9. und 10. April 1979 in Leipzig. (Sprachwissenschaftliche Arbeiten der Germanistenkommission DDR – VR Polen 4). 152 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.79

Auszug aus der Vorbemerkung (von Rudolf Große)

Die Sektion Sprachgeschichte und Sprachsoziologie der bilateralen Germanistenkommission DDR – VR Polen hatte sich auf ihren ersten Arbeitstagungen mit Problemen der Soziolinguistik befaßt, so 1970 in Berlin mit dem Verhältnis von "Sprachgemeinschaften und Kommunikationsgemeinschaften" und 1974 in Heiligendamm, auf einer von der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock veranstalteten Konferenz, mit der "Entwicklung der Sprache unter der Bedingung der Kommunikationsbedürfnisse und -inhalte in der sozialistischen Gesellschaft". Dabei waren auch historische Aspekte zu beachten; soziologische Veränderungen wurden als Grundlage von sprachlichen Entwicklungen gesehen. In entsprechender Weise wurden andererseits die sprachgeschichtlichen Prozesse in der Epoche des 16.-18. Jahrhunderts in die sozialhistorischen Zusammenhänge eingeordnet, als sich Fachvertreter aus der DDR, der VR Polen und der ČSSR auf einer Arbeitstagung am 9./10. April 1979 in Leipzig mit "Fragen der Geschichte der deutschen Sprache des 16.-18. Jahrhunderts" beschäftigten.

Die Mehrzahl der Referate und Diskussionsbeiträge werden hier überarbeitet vorgelegt. Aufgenommen sind auch zwei Beiträge jüngerer Mitarbeiter, die sich thematisch einordnen.

Inhaltsverzeichnis

Große, Rudolf:
  Vorbemerkung
Große, Rudolf:
  Sprachgeschichte in der Deutschlehrerausbildung (Gedanken zur Eröffnung der Arbeitstagung) S. 1
 
Schildt, Joachim:
  Zu Problemen des Sprachwandels
(Dargestellt am Beispiel der Sprachverhältnisse zur Zeit der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland)
S. 4
Endermann, Heinz:
  Thomas Müntzer und die sprachliche Situation in Deutschland zu Beginn des 16. Jahrhunderts S. 24
Brandt, Gisela:
  Zur Stellung der Volksmassen in der gesellschaftlichen Kommunikation in der Periode der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland S. 46
Skála, Emil:
  Das Frühneuhochdeutsche in der Tschechoslowakei S. 54
Morciniec, Norbert:
  Das Niederländische in der Geschichte der deutschen Sprache S. 59
Kaleta, Slawomira:
  Drei Modelle des Lautwandels S. 73
Neumeister, Birgit:
  Untersuchungen zur Sprache Karl Friedrich Bahrdts S. 85
Sattler, Lutz:
  Zu den Quellen einer Beschreibung der Geschichte der Fachsprache des deutschen Druckereiwesens S. 142

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema