Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 130:
Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler. Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens. (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissenschaft II). V/293 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.130

Auszug aus der Vorbemerkung

Das ZISW führte vom 13. bis 15. November 1984 zu Ehren von Jacob und Wilhelm Grimm eine sprachwissenschaftliche Konferenz durch, auf der Geschichtlichkeit und Aktualität des Wirkens der beiden Brüder vor allem als Sprachwissenschaftler gewürdigt wurde. Der größte Teil der Referate dieser Konferenz wird in dem vorliegenden Band veröffentlicht, eine kleinerer Teil wird in der "Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung" sowie in der "Zeitschrift für Germanistik" publiziert.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung S. I
 
Bentzinger, Rudolf / Kettmann, Gerhard:
  Zur Problematik des "Frühneuhochdeutschen" zwischen den Brüdern Grimm und heute S. 1
Berns, Jörg Jochen:
  Grammatik und Poesie
Zur sprachhistorischen Fundierung der Poetologie Jacob Grimms
S. 24
Bondzio, Wilhelm:
  Über das Historische in der Sprachauffassung Jacob Grimms S. 38
Desnickaja, A. V.:
  Die Theorie der vokalischen Alternationen in der deutschen Grammatik von Jacob Grimm S. 57
Domaschnew, Anatoli I.:
  Jacob Grimm und die Entwicklung der deutschen Nationalsprache S. 70
Dückert, Joachim:
  "Die Rede unserer Zeit bewegt sich in einem nicht allzugroßen Kreis" S. 80
Eckert, Rainer:
  Zur Grimm- und Lachmann-Rezeption in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in Rußland S. 96
Ginschel, Gunhild:
  Historisches und Romantisches bei Jacob Grimm S. 109
Grau, Conrad:
  Die Berliner Akademie der Wissenschaften um 1840 S. 120
Haase, Annegret:
  Jacob Grimm in der Auseinandersetzung zur Entwicklung des Meistersangs S. 133
Hyldgaard-Jensen, Karl:
  Jacob Grimm als Rechtsphilologe S. 142
Mattausch, Josef:
  Klassische deutsche Literatur und Entwicklung des modernen Deutsch im Urteil der Brüder Grimm S. 152
Möller, Anneliese:
  Zur Rolle Jacob Grimms in der Orthographiediskussion des 19. Jahrhunderts S. 163
Obenaus, Sibylle:
  Die Brüder Grimm als Rezensenten an allgemeinen kritischen Zeitschriften
Überlegungen zu Rezeptionsbedingungen von Literatur in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
S. 176
Pankow, Christiane:
  Zur Wirkung der deutschen Grammatik von Jacob Grimm auf die grammatischen Ansichten russischer Sprachforscher im 19. Jahrhundert S. 187
Pavlov, V. M.:
  Jacob Grimms Ansichten über die deutsche Wortzusammensetzung im Spannungsfeld zwischen Lexikon und Syntax S. 192
Peilicke, Roswitha:
  Zur Behandlung der Präterito-Präsentia in der "Deutschen Grammatik" – Ein Beispiel für Jacob Grimms Auffassung zum Verhältnis von Ausnahme und Regel, zu Form – Bedeutung – Funktion S. 203
Piirainen, Ilpo Tapani:
  "Von den Buchstaben" – Zum Orthographiebegriff Jacob Grimms S. 209
Pohrt, Heinz:
  Das Interesse J. Grimms für die slawischen Völker im Spiegel seiner Bibliothek S. 216
Protze, Helmut:
  Wirkung und Nachwirkung der Brüder Grimm auf die philologischen und volkskundlichen Arbeiten siebenbürgisch-sächsischer und rumänischer Gelehrter S. 225
Schippan, Thea:
  Das "Deutsche Wörterbuch" im historischen Kontext S. 243
Schmidt-Regener, Irena:
  Wert und Unwert des "Trieb[s] zum Gedanken" – Jacob Grimm über das Problem der Standardsprache S. 259
Schröter, Ulrich:
  Zur Stellung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm im Lexikographischen Umfeld am Ende des 19. Jahrhunderts S. 269
Ziel, Wulfhild:
  Die Edition "Hародные русские сказки" A. H. Aфанасьева – nach dem Vorbild der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm geplant – Ein Beitrag zur Herausbildung einer nationalen Philologie Rußlands im 19. Jahrhundert S. 284

Zugeordnete Veröffentlichungen