Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 19.2

Aufsätze
Auer, Peter:
  Vom Ende deutscher Sätze Text
S. 141
Leirbukt, Oddleif:
  Nächstes Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden.
Über den Konjunktiv Plusquamperfekt in hypothetischen Bedingungsgefügen mit Zukunftsbezug
Text
S. 158
Roelcke, Thorsten:
  Das Eineindeutigkeitspostulat der lexikalischen Fachsprachensemantik Text
S. 194
Diskussionen
Doppelrezension Lerchner/van der Elst über Oskar Reichmann/Klaus-Peter Wegera (Hrsg.): "Frühneuhochdeutsches Lesebuch"
Lerchner, Gotthard:
  Präsentation und Klassifikation eines historischen Textsortenspektrums: Das Lesebuch als textgeschichtlicher Abriß Text
S. 209
van der Elst, Gaston:
  Die Textsortenvielfalt im Frühneuhochdeutschen als Spiegelbild des sozialen Lebens Text
S. 217
 
Simecková, Alena:
  Das 'trennbare' Verb im Deutschen – eine Übergangserscheinung? Text
S. 226
Berichte
Abraham, Werner:
  25. Linguistisches Kolloquium. Paderborn, 27.-29. September 1990 Text
S. 235
Holly, Werner / Weigand, Edda:
  Methodologie der Dialoganalyse
Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Dialogforschung. Bologna, 14.-15. Dezember 1990
Text
S. 239
 
Abstracts S. 243


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251