Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 12.1

Aufsätze
Hellwig, Peter:
  Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten
Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution
Text
S. 1
Näf, Anton:
  Satzarten und Äußerungsarten im Deutschen Text
S. 21
Mühlmann, Horst:
  Zum Gebrauch von Germanismen in der englischen Presse am Beispiel des OBSERVER 1981 Text
S. 45
Diskussionen
Keller, Rudi:
  Bemerkungen zur Theorie des sprachlichen Wandels
(Eine Replik auf Dieter Cherubims und Peter Eyers Diskussionsbeiträge zu meinem Aufsatz "Zur Theorie des sprachlichen Wandels" in ZGL 10, 1982, 1-28)
Text
S. 63
Juhász, János:
  Polemisches zur Norm Text
S. 82
Berichte
Ikegami, Yoshihiko:
  Linguistik in den 80er Jahren
Bericht über den 13. Internationalen Linguisten-Kongreß vom 29. Aug. – 4. Sept. 1982 in Tokyo
Text
S. 86
Daniels, Karl-Heinz:
  Zielsprache Deutsch: Modelle und Methoden zwischen Theorie und Praxis
Bemerkungen anläßlich der VII. Internationalen Deutschlehrertagung in Budapest vom 1.-5. August 1983
Text
S. 91
Hinweise
VII. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft S. 98
Abstracts S. 99
Neue Bücher
Eine auswahl aus den neuerscheinungen des jahres 1983 S. 123

Inhaltsverzeichnis Heft 12.2

Aufsätze
Schwitalla, Johannes:
  Textliche und kommunikative Funktionen rhetorischer Fragen Text
S. 131
Bochumer Arbeitsgruppe (Wichter, Sigurd / Buschmeier, Manfred / Drees, Marianne / Kirsch, Susanne / Meier, Hans-Peter / Pruss, Volker):
  Einflüsse bei der Wahl von Bezeichnungen
Nachuntersuchung des Gefäß-Experiments von Labov im Deutschen
Text
S. 156
Kaiser, Stephan:
  Der Neue Dornseiff
Konzept einer Neubearbeitung von Franz Dornseiffs "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen"
Text
S. 181
Diskussionen
Heringer, Hans Jürgen:
  Kasus und Valenz. Eine Mésalliance? Text
S. 200
Lange, Klaus-Peter:
  Gilt langjährige Beobachtung von syntaktischen Phänomenen überhaupt nichts?
Zu dem Diskussionsbeitrag von Henning Bergenholtz: "Sind systematische Textuntersuchungen eine unnötige Zeremonie?" in ZGL 11, 1983, 211-213
Text
S. 217
Berichte
Wagener, Peter:
  96. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
23. bis 26. Mai 1983 in Stade
IDS-Publikationsserver
Text
S. 220
Henn-Memmesheimer, Beate:
  Sprache, Kultur und Gesellschaft
Bericht zur 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 29.9. bis 1.10.1983 in Duisburg
Text
S. 224
Forschungsberichte
Öhlschläger, Günther:
  Modalität im Deutschen Text
S. 229
 
Abstracts S. 247

Inhaltsverzeichnis Heft 12.3

Aufsätze
Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich:
  Für einen "sinnvollen" Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik Text
S. 275
van der Elst, Gaston:
  Zur Entwicklung des deutschen Kasussystems
Ein Beispiel für Sprachökonomie
Text
S. 313
Diskussionen
Burkhardt, Armin / Henne, Helmut:
  Wie man einen Handlungsbegriff "sinnvoll" konstituiert
Zu W. Hollys, P. Kühns und U. Püschels Beitrag in ZGL 12, 1984
Text
S. 332
Berichte
Kühn, Peter / Püschel, Ulrich:
  Sprachkultur
Internationale Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim, 13.-16. März 1984
Text
S. 352
Rupp, Doris / Ruth, Waldemar:
  Grammatik in der beruflichen Bildung
Ein Symposion. Darmstadt, 2.-3. Dezember 1983
Text
S. 356
Forschungsberichte
Meyer, Paul Georg:
  Zwischen Vollständigkeit und Aktualität: Entweder – oder oder weder – noch?
Zur Lage der Bibliographie in der germanistischen Linguistik
Text
S. 359
 
Abstracts S. 375


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251