Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 1.3

Aufsätze
Vennemann, Theo:
  Warum gibt es syntax?
Syntaktische konstruktionsprinzipien in logischer und psychologischer sicht
Text
S. 257
Greule, Albrecht:
  Valenz und historische grammatik Text
S. 284
Diskussionen
Cherubim, Dieter:
  Inhaltbezogene, strukturelle und dependentielle syntax
Zu Klaus Brinker, Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse
Text
S. 295
Berichte
Oksaar, Els:
  Sprache und denken
Die linguistischen sessionen des IX. Internationalen Kongresses der anthropologischen und ethnologischen Wissenschaften in Chicago, 1.-8.9.1973
Text
S. 317
Kritik
von Kutschera, Franz:
  Helmut Schnelle, Sprachphilosophie und Linguistik. Prinzipien der Sprachanalyse a priori und a posteriori. Text
S. 331
Althaus, Hans Peter:
  Klaus Behr, Peter Grönwoldt, Ernst Nündel, Richard Röseler und Werner Schlotthaus, Grundkurs für Deutschlehrer: Sprachliche Kommunikation. Analyse der Voraussetzungen und Bedingungen des Faches Deutsch in Schule und Hochschule. Text
S. 335
Püschel, Ulrich:
  Gerhard Helbig (Hrsg.), Beiträge zur Valenztheorie. Text
S. 340
 
Abstracts: Zeitschriften und Sammelbände S. 350
Neue Bücher
Eine Auswahl aus den Neuerscheinungen der Jahre 1972 und 1973 S. 371


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251