Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
| < Heft 1/85 | 2/85 | 3/85 | 4/85 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/85
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Lemke, Lisa: | |||
| Gespräch mit Horst Haase | S. 5 | ||
| Hähnel, Ingrid / Kaufmann, Hans: | |||
| Eine Literatur der achtziger Jahre? | S. 18 | ||
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Hörnigk, Frank: | |||
| "Bau"-Stellen Aspekte der Produktions- und Rezeptionsgeschichte eines dramatischen Entwurfs |
S. 35 | ||
| Pasch, Renate: | |||
| Typen von Einstellungsbekundungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 53 | |
| Starke, Günter: | |||
| Lexikalische Bedeutung, Valenzstruktur und Nebensätze | S. 64 | ||
| Diskussion: Widerspruch und Sprachwandel | |||
| Welke, Klaus: | |||
| Laut-Bedeutungs-Zuordnung und Widerspruch | S. 72 | ||
| Miszellen | |||
| Spreu, Arwed: | |||
| Grimm in Gotha | S. 76 | ||
| Soyez, Konrad: | |||
| Eine biotechnologische Deutung des Märchens vom Rumpelstilzchen | S. 80 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Fleischer, Wolfgang: | |||
| Zum Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR (Arbeitsbericht) | S. 82 | ||
| Sattler, Lutz: | |||
| Der Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR (Kolloquium in Leipzig 1984) | S. 89 | ||
| Radczun, Evelyn: | |||
| Christoph Martin Wielands Bedeutung und Wirkung im 18. Jh. (Konferenz in Halberstadt 1983) | S. 91 | ||
| Müller-Waldeck, Gunnar: | |||
| Hans Kaufmann (Hrsg.): Tendenzen und Beispiele – Zur DDR-Literatur in den 70er Jahren | S. 94 | ||
| Pischel, Joseph: | |||
| Horst Nalewski, Klaus Schuhmann (Hrsg.): Selbsterfahrung als Welterfahrung. DDR-Literatur in den siebziger Jahren | S. 96 | ||
| Münz-Koenen, Ingeborg: | |||
| Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur | S. 99 | ||
| Streisand, Marianne: | |||
| Genia Schulz: Heiner Müller | S. 103 | ||
| Nyholm, Kurt: | |||
| E. Agricola, J. Schildt, D. Viehweger (Hrsg.): Wortschatzforschung heute | S. 106 | ||
| Bondzio, Wilhelm: | |||
| A. Greule: Valenz, Satz und Text; A. Greule (Hrsg.): Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft |
S. 109 | ||
| Pape, Ruth: | |||
| William Labov: Sprache im sozialen Kontext | S. 114 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 118 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 118 | ||
| Lessing-Bibliographie | S. 122 | ||
| Völzer, Silvia: | |||
| Die Literatur der BRD am Beginn der 80er Jahre (Kolloquium in Rostock 1983) | S. 122 | ||
| Werner Schubert, Karl-Heinz Ihlenburg und Werner Reinhardt zum 60. Geburtstag | S. 125 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 127 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/85
| Papsonová, Mária: | |||
| Prešover Zunftordnungen aus dem frühen 16. Jahrhundert | S. 133 | ||
| Folsom, Marvin H.: | |||
| Die Stellung des Verbs in der deutschen Bibelsprache von Luther bis heute | S. 144 | ||
| Bondzio, Wilhelm: | |||
| Johann Georg Hamann und Wilhelm von Humboldt – Parallelen und Kontraste | S. 155 | ||
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Spiewok, Wolfgang: | |||
| Wolframs von Eschenbach "Parzival" | S. 165 | ||
| Müller, Ulrich: | |||
| Richard Wagners ungeschriebene Oper von "Erec und Eníde" | S. 180 | ||
| Diskussion | |||
| Bräuer, Rolf: | |||
| Reichspolitik, Artusidealität und Tristanminne | S. 189 | ||
| Diskussion: Theorie und Praxis der Edition | |||
| Bentzinger, Rudolf: | |||
| Die "Deutschen Texte des Mittelalters" | S. 199 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Große, Rudolf: | |||
| Die Sprachgeschichtsforschung in der DDR | S. 203 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Starke, Günter: | |||
| Probleme der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung (Konferenz in Leipzig 1984) | S. 213 | ||
| Oetker, Sylvia: | |||
| Arbeitstagungen der Gruppe Textologie im Zentralinstitut für Literaturgeschichte (1982 und 1983 in Berlin) | S. 215 | ||
| Gernentz, Hans Joachim: | |||
| Wolfram von Eschenbach. Parzival | S. 215 | ||
| Lenk, Werner: | |||
| Rudolf Bentzinger (Hrsg.): Die Wahrheit muß ans Licht! Dialoge aus der Zeit der Reformation | S. 219 | ||
| Bräuer, Rolf: | |||
| Joachim Bumke (Hrsg.): Literarisches Mäzenatentum; Ursula Peters: Literatur in der Stadt; Rolf Sprandel: Gesellschaft und Literatur im Mittelalter |
S. 221 | ||
| Rosenberg, Rainer: | |||
| Claus Träger: Studien zur Erbetheorie und Erbeaneignung | S. 226 | ||
| Posdzech, Dieter: | |||
| Claus Friedrich Köpp: Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaftstheorie, Forschungssystematik und Fachsprache | S. 230 | ||
| Protze, Helmut: | |||
| Siegfried Obermeier: Walther von der Vogelweide | S. 233 | ||
| Heinemann, Wolfgang: | |||
| Erwin Koller: Totentanz. Versuch einer Textembeschreibung | S. 236 | ||
| Schildt, Joachim: | |||
| Erwin Arndt, Gisela Brandt: Luther und die deutsche Sprache | S. 240 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Johannes Schwitalla: Deutsche Flugschriften 1460-1525 | S. 242 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 245 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 246 | ||
| Hörnigk, Therese: | |||
| 35 Jahre DDR-Literatur (Konferenz in Prešov 1984) | S. 249 | ||
| Bock, Christine / Liebsch, Helmut: | |||
| Stilistik und Poetologie (Konferenz in Halle 1984) | S. 251 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 254 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/85
| Zur Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1984 | S. 261 | ||
| Schiller, Dieter: | |||
| Jacob-Grimm-Reminiszenzen in der Literatur und Publizistik des antifaschistischen Exils | S. 266 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Anmerkung der Redaktion | S. 274 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Gespräch mit Hans-Georg Werner | S. 275 | ||
| Lukács, Georg: | |||
| Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten Vorbemerkung von Sebastian Kleinschmidt |
S. 289 | ||
| Gerhard Steiner zum 80. Geburtstag | S. 299 | ||
| Nerius, Dieter: | |||
| Über den linguistischen Status der Orthographie | S. 300 | ||
| Heller, Klaus: | |||
| Zur Stellung der geschriebenen Sprache und der Orthographie der neueren linguistischen Forschung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 310 | |
| Rosengren, Inger: | |||
| Die Beziehung zwischen Sprachhandlungssystem und Sprachsystem am Beispiel der Einstellungsbekundung | S. 322 | ||
| Diskussion: Theorie und Praxis der Edition | |||
| Hagen, Waltraud: | |||
| Beiträge zur Erschließung deutscher romantischer Dichtung | S. 338 | ||
| Bericht und Besprechungen | |||
| Naumann, Horst: | |||
| Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft (Kongreß in Leipzig 1984) | S. 343 | ||
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Brigitte Schlieben-Lange: Traditionen des Sprechens |
→IDS-Publikationsserver |
S. 345 | |
| Heller, Klaus: | |||
| Ruth Klappenbach: Studien zur modernen Lexikographie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 347 | |
| Baudusch, Renate: | |||
| Wolfgang Mentrup: Zur Zeichensetzung im Deutschen | S. 349 | ||
| Albrecht, Erhard: | |||
| Anton Leist: Sprachen und Dinge | S. 353 | ||
| Hößelbarth, Lutz: | |||
| Gerhard Helbig: Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht | S. 355 | ||
| Herden, Werner: | |||
| Silvia Schlenstedt (Hrsg.): Wer schreibt, handelt | S. 357 | ||
| Rietzschel, Thomas: | |||
| Martin Stern (Hrsg.): Expressionismus in der Schweiz | S. 360 | ||
| Diersen, Inge: | |||
| Henri Poschmann: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung | S. 363 | ||
| Münchow, Ursula: | |||
| Lothar Ehrlich: Christian Dietrich Grabbe. Leben, Werk, Wirkung | S. 367 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Eva Maria Inbar: Shakespeare in Deutschland: Der Fall Lenz; Kurt Ermann: Goethes Shakespeare-Bild |
S. 371 | ||
| Oehme, Matthias: | |||
| Jochen Schütze: Die Objektivität der Sprache. Einige Perspektiven auf das Werk des jungen Herder | S. 374 | ||
| Schaefer, Klaus: | |||
| Karin Stoll: Christoph Martin Wieland – Journalistik und Kritik; Hansjörg Schelle (Hrsg.): Christoph Martin Wieland. Wege der Forschung |
S. 376 | ||
| Peters, Brigitte: | |||
| Hans-Georg Werner (Hrsg.): Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte. Gotthold Ephraim Lessing | S. 379 | ||
| Informationen | |||
| Manfred Naumann zum 60. Geburtstag; Wolfgang Heise zum 60. Geburtstag | S. 383 | ||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 383 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 384 | ||
| Eingegangene Bücher | |||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/85
| Steube, Anita: | |||
| Erlebte Rede aus linguistischer Sicht | S. 389 | ||
| Dudko, Nikolai: | |||
| Zum formal-kompositorischen und semantischen Aspekt der Kohäsion | S. 407 | ||
| Diskussion: Theorie und Methoden der Interpretation literarischer Werke | |||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Gibt es richtige und falsche Interpretationen? | S. 415 | ||
| Posdzech, Dieter: | |||
| Die Ermittlung der Sinn-Komponenten als integrative Aufgabe literaturwissenschaftlicher Interpretationsmethoden | S. 422 | ||
| Staszak, Heinz-Jürgen: | |||
| Thesen zur Methodologie der literaturwissenschaftlichen Interpretation | S. 432 | ||
| Thierse, Wolfgang: | |||
| Thesen zur Problemgeschichte des Werk-Begriffs | S. 441 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Zeichenbeziehungen und Formalstrukturen in der Poetik | S. 449 | ||
| Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
| Viehweger, Dieter: | |||
| Das Bedeutungswörterbuch als Sprachnachschlagewerk | S. 458 | ||
| Bericht und Besprechungen | |||
| Braun, Wilhelm: | |||
| Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachforscher (Konferenz in Berlin 1984) | S. 464 | ||
| Michel, Georg: | |||
| Eberhard Frey: Text und Stilrezeption | S. 467 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Jörg Zimmermann: Sprachanalytische Ästhetik | S. 469 | ||
| Förster, Marion: | |||
| H. Flashar, K. Günther, A. Horstmann (Hrsg.): Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert, Bd. I; M. Bollack, H. Wissmann (Hrsg.): Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert, Bd. II |
S. 471 | ||
| Beneke, Jürgen: | |||
| Leopold Auburger: Funktionale Sprachvarianten | S. 474 | ||
| Zimmermann, Ilse: | |||
| Leonhard Lipka, Hartmut Günther (Hrsg.): Wortbildung | S. 477 | ||
| Schröder, Winfried: | |||
| H.-D. Dahnke, A. S. Dmitrijew, P. Müller, T. Namowicz (Hrsg.): Parallelen und Kontraste. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850 | S. 480 | ||
| Heukenkamp, Rudolf: | |||
| Hans-Georg Werner: Text und Dichtung – Analyse und Interpretation | S. 485 | ||
| Goldammer, Peter: | |||
| Richard H. Samuel, Hilda M. Brown: Kleist's Lost Year and the Quest for "Robert Guiskard" | S. 489 | ||
| Staszak, Heinz-Jürgen: | |||
| Heiner Schmidt: Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen | S. 492 | ||
| Henning, Hans: | |||
| Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 10-Jahres-Ergänzungsband 1965-1974 | S. 495 | ||
| Informationen | |||
| Spiewok, Wolfgang: | |||
| Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft | S. 498 | ||
| Werner, Klaus: | |||
| Marian Szyrocki: Geschichte der deutschsprachigen Literatur vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis 1945 | S. 498 | ||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 499 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 499 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 505 | ||
| Jahresinhaltsverzeichnis 6. Jahrgang 1985 | S. 508 | ||
| < Heft 1/85 | 2/85 | 3/85 | 4/85 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |