Zeitschrift für Germanistik

Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/82

Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR
Kaufmann, Hans:
  Vorbemerkung S. 5
Lemke, Lisa:
  Gespräch mit Ursula Wertheim S. 7
 
Hans Jürgen Geerts zum 60. Geburtstag S. 20
Rosenberg, Rainer:
  Die literarische Kommunikation der Arbeiterklasse S. 21
Werner, Hans-Georg / Lerchner, Gotthard:
  Lessings "Emilia Galotti" S. 39
Helbig, Gerhard:
  Valenz und Sprachebenen S. 68
Blum, Siegfried:
  Prädikatives Attribut und Objektsprädikativ im Althochdeutschen S. 85
Diskussion
Korhonen, Jarmo:
  Moderne Syntax und historische Sprachforschung S. 94
Bericht und Besprechungen
Michel, Georg:
  Funktion der Sprachgestaltung im literarischen Text (Konferenz in Halle 1980) S. 99
Friese, Erhard / Bobek, Harald:
  Wilhelm Bondzio u.a.: Einführung in die Grundfragen der Sprachwissenschaft S. 101
Albrecht, Erhard / Krüger, Klaus:
  T. A. Amirova, B. A. Oľchovikov, Ju. V. Rožestvenskij: Abriß der Geschichte der Linguistik S. 104
Arndt, Erwin:
  Herbert Wolf: Martin Luther. Eine Einführung in germanistische Luther-Studien S. 106
Möller, Anneliese:
  Michael Schlaefer: Kommentierte Bibliographie zur deutschen Orthographietheorie und Orthographiegeschichte im 19. Jahrhundert S. 109
Müller, Peter:
  Wolfgang Stellmacher: Herders Shakespeare-Bild. Sharespeare-Rezeption im Sturm und Drang. Dynamisches Weltbild und bürgerliches Nationaldrama S. 110
Jeske, Wolfgang:
  Klaus-Detlef Müller: Brecht-Kommentar zur erzählenden Prosa S. 115
Bernhardt, Rüdiger:
  Christoph Trilse: Antike und Theater heute. Betrachtungen über Mythologie und Realismus, Tradition und Gegenwart, Funktion und Methode, Stücke und Inszenierungen S. 118
Informationen
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 121
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 124

Inhaltsverzeichnis Heft 2/82

Zur Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1981 S. 133
 
Große, Rudolf:
  Über die völkerverbindenden Aufgaben der Germanistik S. 137
Viehweger, Dieter:
  Semantiktheorie und praktische Lexikographie S. 143
Trost, Pavel:
  Zur Bedeutung von "über" und "über-" S. 156
Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR
Hörnigk, Therese:
  Gespräch mit Hans Kaufmann S. 158
Interpretationen und Interpretationsmethoden
Vorbemerkung S. 172
Heukenkamp, Ursula:
  Überantwortete Sinngebung
Volker Brauns "Material I: Wie herrlich leuchtet mir die Natur"
S. 173
Rieck, Werner:
  Berufung auf Lessing S. 189
Diskussion: Zu Theorie und Praxis der Edition
Hagen, Waltraud:
  Die Berliner Ausgabe von Goethes Werken – Vorzüge und Grenzen eines Editionstyps S. 203
Berichte und Besprechungen
Kaufmann, Eva:
  Die Frauenfrage in der Literatur der DDR (Konferenz in Perugia 1981) S. 210
Rahnenführer, Ilse:
  Orthographie und Lexikographie (Kolloquium in Kopenhagen 1981) S. 212
Bartels, Gerhard:
  Ausgewählte Probleme der Lexikologie (Konferenz in Erfurt/Mühlhausen 1981) S. 214
Dieling, Klaus:
  Anita Steube: Temporale Bedeutung im Deutschen S. 216
Sternemann, Reinhard:
  Ulrich Wyss: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus S. 219
Huber, Anna:
  Alan Kirkness: Geschichte des Deutschen Wörterbuchs. 1838-1863. Dokumente zu den Lexikographen Grimm S. 223
Kempcke, Günter:
  Peter Kühn: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie S. 225
Brandt, Gisela:
  Ilpo Tapani Piirainen: Frühneuhochdeutsche Bibliographie. Literatur zur Sprache des 14.-16. Jahrhundert S. 227
Baufeld, Christa:
  Ahti Jäntti: Zum Reflexiv und Passiv im heutigen Deutsch. Eine syntaktische Untersuchung mit semantischen Ansätzen S. 230
Naumann, Uwe:
  Sigrid Bock, Manfred Hahn (Hrsg.): Erfahrung Exil. Antifaschistische Romane 1933-1945 S. 231
Barck, Simone:
  Uwe Naumann (Hrsg.): Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst S. 234
Arnold, Günter:
  Der handschriftliche Nachlaß Johann Gottfried Herders. Katalog S. 238
Informationen
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 249
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 252

Inhaltsverzeichnis Heft 3/82

Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR
Kühl, Hans-Ulrich:
  Gespräch mit Hans-Günther Thalheim S. 261
 
Hermsdorf, Klaus:
  "Deutsch-jüdische" Schriftsteller? S. 278
Stoye-Balk, Elisabeth:
  Weltanschauliche Aspekte der Goethe-Balladen "Der Fischer" und "Erlkönig" S. 293
Mattausch, Josef:
  Kommunikativ-pragmatische Sprachbetrachtung und Lexikographie S. 303
Wolfgang Fleischer zum 60. Geburtstag S. 314
Lucko, Peter:
  Zur Beschreibung der deutschen Tempussystems S. 315
Dieling, Klaus:
  Das Hilfsverb "werden" als Zeit- und als Hypothesenfunktor S. 325
Diskussion: Zur integrativen Analyse poetischer Texte
Schippan, Thea:
  Subtext – Konnotationen – Präsuppositionen S. 332
Berichte und Besprechungen
Golz, Jochen:
  Stand und Aufgaben der Berliner Schiller-Ausgabe (Arbeitsbericht) S. 337
Laufer, Christel:
  Probleme der Briefedition (Arbeitstagung in Berlin 1981) S. 342
Wruck, Peter:
  Heinz Linduschka: Die Auffassung vom Dichterberuf im deutschen Naturalismus S. 344
Klatt, Gudrun:
  Stephan Bock: Literatur – Gesellschaft – Nation. Materielle und ideelle Rahmenbedingungen der frühen DDR-Literatur (1949-1956) S. 349
Höppner, Wolfgang:
  G. N. Pospelow und Kollektiv: Literaturwissenschaft. Eine Einführung S. 352
Spiewok, Wolfgang:
  Lexikon des Mittelalters. Bd. I (Aachen bis Bettelordenskirchen) S. 355
Albrecht, Wolfgang:
  Joachim Gessinger: Sprache und Bürgertum S. 358
Michel, Georg:
  Heinz Kindermann, Herbert Seidler (Hrsg.): Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft S. 361
Bondzio, Wilhelm:
  Walter Jung: Grammatik der deutschen Sprache S. 364
Agricola, Erhard:
  Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden S. 367
Ewald, Petra / Nerius, Dieter:
  Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter S. 371
Welke, Klaus:
  Horst Geckeler (Hrsg.): Strukturelle Bedeutungslehre S. 375
Informationen
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 377
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 378

Inhaltsverzeichnis Heft 4/82

Hartung, Wolfdietrich:
  Tätigkeitsorientierte Konzepte in der Linguistik S. 389
Szulc, Aleksander:
  Pragmatische Linguistik und konfrontativ orientierte Fremdsprachendidaktik S. 402
Riesel, Elise:
  Außerlinguistische Funktion der lexikalischen Wiederholung in alter deutscher Volksdichtung S. 412
Klin, Eugeniusz:
  Methodologische Probleme der vergleichenden Literaturwissenschaft der Gegenwart S. 419
Müller, Joachim:
  Zufall und Vorfall
Zu Kleists "Findling"
S. 427
Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch
Albrecht, Wolfgang:
  Zum Verhältnis zwischen Sturm und Drang und Lessing-Periode der Aufklärung S. 439
Diskussion: Sprachkontakt – Interferenz oder Integration?
Juhász, János:
  Synchronie – Diachronie und Interferenz – Integration S. 443
Berichte und Besprechungen
Bader, Ulf-Hermann / Höfer, Karl-Heinz:
  Konferenz der bilateralen Germanistenkommission DDR-VR Polen 1981 in Poznań S. 445
Stoye-Balk, Elisabeth:
  Georg-Weerth-Ehrung in Havanna (Kolloquium 1982) S. 449
Welke, Klaus:
  Hans Aebli: Denken: das Ordnen des Tuns, Bd. I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie;
Manfred Wettler: Sprache Gedächtnis Verstehen
S. 450
Herrmann-Winter, Renate:
  Werner Besch (Hrsg.): Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden S. 456
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Helmut Gipper: Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Forschungseinrichtungen S. 458
Spiewok, Wolfgang:
  K.-E. Sommerfeldt, G. Starke, D. Nerius (Ltg.): Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache S. 461
Viehweger, Dieter:
  I. O. Moskaľskaja: Grammatika teksta S. 465
Lerchner, Gotthard:
  Victor Sialm-Bossard: Moderne Linguistik im Literaturunterricht am Gymnasium S. 467
Rosenberg, Rainer:
  Friedrich Sengle: Biedermeierzeit, Bd. I-III;
ders.: Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag
S. 469
Rietzschel, Thomas:
  Richard Brinkmann: Expressionsismus. Internationale Forschung zu einem internationalen Phänomen S. 475
Berbig, Roland-Günther:
  Karl-Heinz Hucke: Utopie und Ideologie in der expressionistischen Lyrik S. 478
Middell, Eike:
  Antal Mádl: Thomas Manns Humanismus S. 481
Hahn, Reinhard:
  H. Brunner, G. Hirschmann, F. Schnelbögl (Hrsg.): Hans Sachs und Nürnberg S. 485
Kiesant, Knut:
  Manfred Beetz: Rhetorische Logik S. 488
Münchow, Ursula:
  Dietger Pforte: Von unten auf: Studie zur literarischen Bildungsarbeit der frühen deutschen Sozialdemokratie und zum Verhältnis von Literatur und Arbeiterklasse S. 491
Bodag, Joachim:
  M. Nössig, J. Rosenberg, B. Schrader: Literaturdebatten in der Weimarer Republik S. 495
Informationen
Melzwig, Brigitte:
  Ein bibliographisches Verzeichnis zu Willi Bredel S. 498
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen S. 501
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 504
Jahresinhaltsverzeichnis 3. Jahrgang 1982 S. 509


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50