Zeitschrift für Germanistik

Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/80

Zur Eröffnung S. 5
 
Viehweger, Dieter:
  Methodologische Probleme der Textlinguistik S. 6
Arndt, Erwin:
  Kommunikationsbedingungen – stilbedingende Faktoren – Text- und Stilkonstitution S. 21
Große, Rudolf:
  Zur Arbeit am Althochdeutschen Wörterbuch S. 37
Fleischer, Wolfgang:
  Wortbildungstypen der deutschen Gegenwartssprache aus historischer Sicht S. 48
Dietze, Walter:
  Goethes Auseinandersetzung mit modernen Literaturen Europas S. 58
Geerdts, Hans Jürgen:
  Zur Thematik des Antifaschismus in der Geschichte der DDR-Prosa S. 71
Träger, Claus:
  Kritizismus und Historizität bei Lessing S. 82
Diskussion
Spiewok, Wolfgang:
  Deutsche Literatur des Mittelalters S. 95
Bericht und Besprechungen
Bräuer, Rolf:
  Zur Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der DDR-Literatur S. 107
Dau, Rudolf:
  Bernd Leistner: Unruhe um einen Klassiker S. 110
Kaufmann, Eva:
  Ingeborg Münz-Kornen und Kollektiv: Literarisches Leben in der DDR 1945-1960 S. 114
Hähnel, Ingrid:
  Gerhard Hay (Hrsg.): Zur literarischen Situation 1945-1949 S. 118
Neurath, Renate:
  G. Michel, Th. Schippan, L. Wilske (Hrsg.): Texte und Aufgaben zur Sprachtheorie S. 120
Reiher, Ruth:
  Helmut Schönfeld, Joachim Donath: Sprache im sozialistischen Industriebetrieb S. 123
Informationen
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 127

Inhaltsverzeichnis Heft 2/80

Bondzio, Wilhelm:
  Skizze eines valenzorientierten syntaktischen Modells S. 133
Welke, Klaus / Meinhard, Hans-Joachim:
  Prinzipien einer operativen Valenzgrammatik S. 146
Bejach, Ingrid:
  Semantische Merkmale zur Klassifizierung von Relationen in präpositionalattributiven Syntagmen des Deutschen und des Ungarischen S. 157
Müller, Joachim:
  Taedium vitae und fortdauerndes Leben S. 166
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Tradition und Entwicklung des Lyrikbegriffs S. 183
Mortier, Roland:
  Lessing und die französische Aufklärung des 18. Jahrhunderts S. 201
Diskussion
Friedländer, Georgi M.:
  ›Laokoon‹ heute S. 211
Mattenklott, Gert:
  Was bedeutet die Sprache der Bilder für eine realistische Ästhetik? S. 215
Berichte und Besprechungen
Magelett, Annemarie:
  Gotthold Ephraim Lessing (Konferenzbericht) S. 220
Weber, Horst:
  Zu Fragen der Geschichte der deutschen Sprache des 16.-18. Jahrhunderts (Tagungsbericht) S. 224
Bräuer, Rolf:
  Probleme der semantischen Analyse (Konferenzbericht) S. 227
Kühl, Hans-Ulrich:
  Günter Mieth: Friedrich Hölderlin. Dichter der bürgerlich-demokratischen Revolution S. 229
Heukenkamp, Ursula:
  Norbert Mecklenburg (Hrsg.): Naturlyrik und Gesellschaft S. 231
Scheibe, Siegfried:
  Waltraud Hagen (Ltg.): Handbuch der Editionen S. 235
Schulz, Ekkehard:
  Göran Kristensson: Angloamerikanische Einflüsse in DDR-Zeitungstexten und Berücksichtigung semantischer, pragmatischer, gesellschaftlich-ideologischer, entlehnungsprozessualer und quantitativer Aspekte S. 238
Herberg, Dieter:
  Christiane und Erhard Agricola: Wörter und Gegenwörter. Antonyme der deutschen Sprache IDS-Publikationsserver
S. 241
Hofrichter, Werner / Rahnenführer, Ilse:
  Gerhard Augst: Lexikon zur Wortbildung. Morpheminventar S. 243
Informationen
Eggert, Rosemarie:
  Das Heinrich-Mann-Archiv der Akademie der Künste der DDR S. 247
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 250

Inhaltsverzeichnis Heft 3/80

Rosenberg, Rainer:
  Der Kompetenzübergang der Literaturgeschichtsschreibung auf die Germanistik S. 261
Deliiwanowa, Boshidara:
  Formen der epischen Kommunikation im Romanwerk von Johannes Bobrowski S. 277
Erler, Gotthard:
  Plädoyer für einen Editionstyp S. 287
Wurzel, Wolfgang Ullrich:
  Der deutsche Wortakzent: Fakten – Regeln – Prinzipien S. 299
Diskussion
Heukenkamp, Ursula:
  Landschaften
Anmerkungen zu einer Lyrik-Anthologie
S. 337
Berichte und Besprechungen
Hähnel, Ingrid:
  Neue Prozesse in der DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre (Tagungsbericht) S. 342
Kempcke, Günter:
  Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (Arbeitsbericht) S. 347
Hofrichter, Werner / Rahnenführer, Ilse:
  Gerhard Helbig (Hrsg.): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten S. 356
Viehweger, Dieter:
  Manfred Geier u.a.: Sprachbewußtsein. Elf Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprachwissenschaft und kulturhistorischer Psychologie S. 361
Hahn, Reinhard:
  Horst Brunner: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit S. 364
Reincke, Olaf:
  Gerhard Hoffmeister: Deutsche und europäische Romantik S. 367
Herden, Werner:
  K. Jarmatz, S. Barck, P. Diezel: Exil in der UdSSR S. 372
Müller-Waldeck, Gunnar:
  Peter Hacks: Die Maßgaben der Kunst S. 374
Informationen
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen S. 377
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 379

Inhaltsverzeichnis Heft 4/80

Leistner, Bernd:
  Warten und Wartenkönnen
Zu einem Leitmotiv im Werk von Anna Seghers
S. 389
Werner, Hans-Georg:
  Romantische Traditionen in epischen Werken der neueren DDR-Literatur
Franz Fühmann und Christa Wolf
S. 398
Müller-Waldeck, Gunnar:
  "Denn wer was weiß, der macht auch seinen Schnitt"
Zu Brechts "Turandot"
S. 417
Michel, Georg:
  Linguistische Aspekte der Komposition im künstlerischen Text S. 430
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Zur Semantik adjektivischer Wortgruppen S. 447
Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch
Fontius, Martin:
  Anmerkungen zu zwei Begriffen S. 458
Dau, Rudolf:
  Abschluß eines gewichtigen Unternehmens S. 463
Berichte und Besprechungen
Lange, Ilse:
  Der literarische Nachlaß Arnold Zweigs (Archivbericht) S. 467
Geißler, Waltraud:
  Literatur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft – DDR-Literatur und multinationale Sowjetliteratur der 60er und 70er Jahre (Konferenzbericht) S. 471
Ludwig, Klaus-Dieter:
  Gesellschaftliche Funktionen und Strukturen sprachlicher Kommunikation (Konferenzbericht) S. 473
Sternemann, Reinhard:
  L. Barchudarow: Sprache und Übersetzung. Probleme der allgemeinen und speziellen Übersetzungstheorie S. 477
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  M. D. Stepanowa, G. Helbig: Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache S. 481
Große, Rudolf:
  H. Löffler, K. Pestalozzi, M. Stern (Hrsg.): Standard und Dialekt. Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartsprache. Festschrift für Heinz Rupp S. 483
Spiewok, Wolfgang:
  Wolfgang Fleischer (Hrsg.): Das literarische Werk als Gegenstand linguistischer Forschung S. 487
Mádl, Antal:
  Werner Mittenzwei: Exil in der Schweiz S. 491
Dietzsch, Steffen:
  Richard Brinkmann (Hrsg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion S. 494
Radczun, Evelyn:
  Pierre Bertaux: Friedrich Hölderlin S. 497
Informationen
100 Jahre Duden S. 499
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen S. 503
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften S. 504
Jahresinhaltsverzeichnis 1. Jahrgang 1980 S. 509


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50