Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2002

Schwerpunkt: Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen
Hohendahl, Peter Uwe / Stephan, Inge:
  Vorwort S. 251
Wieland, Karin:
  Der Schmerz des Begehrens
Zur Konstitution abendländischer Männlichkeit bei Pierre Abailard und Bernhard von Clairvaux
S. 252
Kerth, Sonja:
  Versehrte Körper – vernarbte Seelen
Konstruktionen kriegerischer Männlichkeit in der späten Heldendichtung
S. 262
Hohendahl, Peter Uwe:
  Die Krise der Männlichkeit im späten 18. Jahrhundert S. 275
Dahlke, Birgit:
  Der müde Jüngling – eine Diskursfigur der vergeschlechtlichten Moderne S. 287
Breger, Claudia:
  Hieroglyphen der Männlichkeit
Echnaton-Phantasien und ägyptologische Szenarien bei Rilke und Thomas Mann
S. 296
Brittnacher, Hans Richard:
  Von Kriegern und Duldern, Schindern und Mönchen
Bilder vom Mann bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger
S. 308
Tobin, Robert:
  Postmoderne Männlichkeiten: Michael Roes und Matthias Politycki S. 324
Renz, Tilo:
  “You mean, if you was a guy…”
Kimberly Peirces Film “Boys Don't Cry”, gelesen mit Judith Butlers Konzeption des Geschlechtskörpers
S. 334
Projektvorstellungen
Szczepaniak, Monika:
  Blaubarts Geheimnis
Zu literarischen Blaubart-Bildern aus der Sicht der Männlichkeitsforschung
S. 345
Jürgens, Hans-Joachim:
  Don Juan
Ein Männlichkeitsideal in Literatur und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches von 1871
S. 351
Fend, Mechthild / Koos, Marianne:
  Zur Repräsentation von Männlichkeit in der Kunst und in den visuellen Medien S. 355
Pussert, Annette:
  Auswahlbibliographie S. 358
Konferenzberichte
Pyka, Marcus:
  Differenzerfahrung und Selbst (Kolloquium v. 23.-24.7.2001 in München) S. 369
Briese, Olaf:
  Romantik und Vormärz – Differenzen und Kontinuitäten (Internationale Konferenz v. 13.-16.9.2001 bei Magdeburg) S. 372
Besprechungen
Stephan, Inge:
  Ludger Lütkehaus (Hrsg.): Mythos Medea;
Annette Kämmerer, Margret Schuchard, Agnes Speck (Hrsg.): Medeas Wandlungen;
Ekaterini Kepetzis: Medea in der Bildenden Kunst vom Mittelalter zur Neuzeit
S. 375
Wende, Waltraud:
  Thomas Späth, Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike;
Kerstin Merkel, Heide Wunder: Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit
S. 378
Mohr, Andreas:
  Martin Dinges (Hrsg.): Hausväter, Priester, Kastraten S. 381
Weilnböck, Harald:
  Robert Tobin: Queer Theory and the age of Goethe S. 382
Bürki, Trix:
  Walter Erhart: Familienmänner S. 382
Heitmann, Annegret:
  Stefanie von Schnurbein: Krisen der Männlichkeit S. 385
Hilmes, Carola:
  Isabelle Siemes: Die Prostituierte in der literarischen Moderne 1890-1933 S. 387
Tobin, Robert:
  Christian Klein: Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus S. 388
von Treskow, Isabella:
  Barbara Vinken: Die deutsche Mutter S. 389
Winter, Hans-Gerd:
  Dagmar Spooren: Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen S. 391
Vogel, Marianne:
  Margit K. Epstein: Sprache macht Geschlecht;
Bettina Stuckard: Das Bild der Frau in Frauen- und Männerzeitschriften
S. 393
Klein, Christian:
  Roy Jerome (Hrsg.): Conceptions of Postwar German Masculinity S. 395
Porombka, Stephan:
  Klaus Theweleit: Pocahontas in Wonderland;
Arno Schmidt: Seelandschaft mit Pocahontas
S. 397
 
Wandhoff, Haiko:
  Charlotte Bretscher-Gisiger, Thomas Meier (Red.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM S. 399
Laude, Corinna:
  Uta Drecoll: Untersuchungen zu Wolframs “Titurel” und Gottfrieds “Tristan” in Wort und Bild S. 401
Herberichs, Cornelia:
  Boris Körkel u.a. (Hrsg.): Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit S. 402
Heßelmann, Peter:
  Heide Hollmer, Albert Meier (Hrsg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts S. 404
Dehrmann, Mark-Georg:
  Marie-Theres Federhofer: Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert;
Walter Schübler: Johann Heinrich Merck
S. 405
Košenina, Alexander:
  Gabriele Crusius (Hrsg.): Briefe des Oldenburger Arztes und Schriftstellers Gerhard Anton Gramberg an den Berliner Buchhändler und Schriftsteller Friedrich Nicolai aus der Zeit zwischen 1789 und 1808;
Sigrid Habersaat: Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten
S. 408
Paulus, Jörg:
  Wolfgang Albrecht, Edith Zehm (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher, Bd. II: 1790-1800 S. 412
Reichstein, Reinhard:
  Terence James Reed: Goethe;
Rainer Kawa: “Wilhelm Meister” und die Seinigen
S. 414
Stein, Malte:
  Karl Eibl: Wege zu Goethes “Faust” S. 415
Jesch, Tatjana:
  Werner Keller (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch 1999;
Jörg Drews (Hrsg.): Vorträge und Materialien zur Rezeption Goethes zwischen 1800 und 2000
S. 416
Stephan, Inge:
  Christoph Weiß (Hrsg.): Lenz. Werke in zwölf Bänden S. 419
Ridley, Hugh:
  Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch;
Roland Berbig (Hrsg.): Theodor Fontane im literarischen Leben
S. 421
Mattausch, Josef:
  Werner Welzig (Hrsg.): Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift “Die Fackel” S. 423
Siemes, Isabelle:
  Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hrsg.): Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung S. 425
George, Marion:
  Valérie Robert: Les intellectuels allemands devant l'exil 1933-1939 S. 427
Albert, Claudia:
  Jörg Judersleben: Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik S. 429
Klausnitzer, Ralf:
  Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.): Paul Böckmann S. 431
Jesse, Horst:
  Georg Bollenbeck, Gerhard Kaiser (Hrsg.): Die janusköpfigen 50er Jahre S. 433
Klein, Birgit:
  Christiane Zehl Romereo: Anna Seghers;
Christel Berger (Hrsg.): Anna Seghers: Briefwechsel 1947;
Sonja Hilzinger: Anna Seghers;
Frank Wagner, Ursula Emmerich, Ruth Radvanyi (Hrsg.): Anna Seghers
S. 434
Rudolph, Andrea:
  Hubert Orlowski: Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts S. 438
Schütz, Erhard:
  Gernot Stegert: Feuilleton für alle
Norbert Bachleitner: Kleine Geschichte des deutschen Feuilletonromans;
Hildegard Kernmayer: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903);
Peter Utz: Tanz auf den Rändern
S. 441
Benne, Christian:
  Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik S. 445
Rinke, Stefanie:
  Barbara Becker, Irmela Schneider (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt S. 447
Kramer, Undine:
  Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Bearb.): DUDEN. Familiennamen; Friedhelm Debus (Hrsg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle S. 448
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern IDS-Publikationsserver
S. 451
Wyler, Siegfried:
  Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft S. 454
Macha, Jürgen:
  Andreas Gardt (Hrsg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart S. 456
Adamzik, Kirsten:
  Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen S. 459
Berner, Elisabeth:
  Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte;
Birgit Wolf: Sprache in der DDR
S. 460
Scharnhorst, Jürgen:
  Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher – Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte;
Valentin D. Devkin: Očerki po leksikografii
S. 463
Wrage, Henning:
  Reclams elektronisches Filmlexikon S. 466
Informationen
Vorankündigungen S. 467
Eingegangene Literatur S. 468


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50