Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte

Band 171:
Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hrsg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). 408 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 2017.
ISBN: 978-3-515-11995-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QD 1778
Alternatives Medium:
Wiesbaden/Stuttgart: Steiner. ISBN: 978-3-515-11999-3

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes geben einen Einblick in die Erfassung und Problematisierung von Sprach- und Dialektgrenzen: Einerseits werden anhand objektiver Daten die Arealität der bisher wenig beachteten dialektalen Syntax sowie neue Isoglossenbildungen in Staatsgrenzgebieten untersucht. Andererseits werden anhand subjektiver Daten die Zusammenhänge zwischen Territorien, identitären Zuschreibungen und Sprache erschlossen. Auch Sprachkontakterscheinungen an Sprachgrenzen und in Sprachinselkonstellationen sowie die visuelle Mehrsprachigkeit im urbanen Raum werden thematisiert. Beiträge mit einem theoretischen Fokus runden den Band ab – von einer Reflexion des variationslinguistischen Erklärungsbegriffs über die Frage nach der theoretischen Fundierung von Dialektgrenzen bis hin zum Nutzen bestimmter Theorien für die Erforschung von Variation und Sprachwandel.

Inhaltsverzeichnis

Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph:
  Geleitwort S. 7
 
Angster, Marco / Dal Negro, Silvia:
  Linguistische Distanz einschätzen: der Fall von Walserdeutsch im Licht von lexikalischen Daten und soziolinguistischen Parametern S. 9
Auer, Peter / Breuninger, Julia / Pfeiffer, Martin:
  Neuere Entwicklungen des Alemannischen an der französisch-deutschen Sprachgrenze im Oberrheingebiet S. 27
Bülow, Lars / de Bot, Kees / Hilton, Nanna:
  Zum Nutzen der Complex Dynamic Systems Theory (CDST) für die Erforschung von Sprachvariation und Sprachwandel S. 45
Cornips, Leonie / Knotter, Ad:
  Inventing Limburg (The Netherlands): Territory, history, language, and identity S. 71
Dammel, Antje / Denkler, Markus:
  Zur Reorganisation modulativer und additiver Pluralmarker in westfälischen Dialekten und im Luxemburgischen am Beispiel des er-Plurals S. 93
Edelhoff, Maike:
  Scheefcher vs. Scheewercher: Morphologische Isoglossenbildung im moselfränkisch-luxemburgischen Grenzgebiet S. 113
Fleischer, Jürg:
  Syntax und Arealität: Methoden und Resultate eines syntaktischen Wenker-Atlas S. 137
Glaser, Elvira:
  Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert? S. 165
Kasper, Simon / Purschke, Christoph:
  Reflexionen zum variationslinguistischen Erklärungsbegriff S. 185
Maitz, Péter:
  Dekreolisierung und Variation in Unserdeutsch S. 215
Pheiff, Jeffrey:
  Der definite Nullartikel in niedersächsischen Varietäten: Eine Auswertung von Wenkersätzen S. 243
Pickl, Simon:
  Wann ist eine Grenze eine Grenze?
Zur theoretischen Fundierung von Dialektgrenzen und ihrer statistischen Validierung
S. 259
Rabanus, Stefan / Tomaselli, Alessandra:
  Räume, Grenzen und Übergänge: Subjektrealisierung im Sprachkontaktraum Deutsch-Italienisch S. 283
Rehn, Alexandra:
  Zur Steuerung der Adjektivflexion im Alemannischen und Standarddeutschen S. 305
Schiesser, Alexandra:
  Authentizität durch Sprache
Soziosymbolisch relevante Merkmale als Fundus stilistischer Variation
S. 325
Ziegler, Evelyn / Schmitz, Ulrich / Eickmans, Heinz:
  Innere Mehrsprachigkeit in der linguistic landscape der Metropole Ruhr S. 347
 
Farbabbildungsteil S. 375

Rezensionen

  • Löffler, Heinrich (2020): Rezension von: Helen Christen / Peter Gilles / Christoph Purschke (Hg.) (2017): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87.1. Stuttgart: Steiner. S. 111-115.

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema