Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)



Inhaltsverzeichnis Heft 91.1

Aufsätze
Krogh, Steffen:
  Ayn hous, tsvay …?
Zur Pluralbildung der Substantive im ultraorthodoxen Satmarer Jiddisch
S. 2
Lindenfelser, Siegwalt:
  “Wolle Ameise Pisye Hunsrik Xraywe?”
Zur Alltagsverschriftung des brasilianischen Hunsrückisch
IDS-Publikationsserver
S. 22
Pucher, Michael / Lozo, Carina / Klingler, Nicola:
  Gender and Age in Viennese Sociolects S. 78
Bericht
Lang, Vanessa / Lipfert, Salome:
  7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) “Dialekte im Sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen”
06.–08. Juli 2022, Salzburg, Österreich
S. 108
Rezension
Breitbarth, Anne:
  Rezension von. Ann-Marie Moser (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten S. 117

Inhaltsverzeichnis Heft 91.2

Aufsätze
Bülow, Lars / Kunzmann, Markus:
  Konstruktionen zum Ausdruck von Progressivität in den mittelbairischen Dialekten Oberösterreichs
Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung
S. 123
Schiegg, Markus / Issleib, Anna:
  Dialektaufgaben und ihre sprachideologischen Prägungen in aktuellen süddeutschen Schulbüchern S. 163
Vergeiner, Philip C.:
  Formen und Funktionen reduzierter Definitartikel Zur Artikelsyntax in den österreichischen Dialekten S. 199
Rezensionen
Hoffmeister, Toke:
  Jan Wirrer (2021): Sprachwissen – Spracherfahrung. Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien. Unter Mitarbeit von Maria Beier, Franziska Bergner, Lisa Blanke, Sandra Hartkamp, Daniel Jettka, Sarah Keuch, Petra Kubina, Carina Seele und Meike Tiedmann S. 228
Köhnlein, Björn:
  Tillmann Pistor (2022): Universelle Intonationsmuster. Ein empirischer Nachweis konstanter prosodischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus S. 233
Möller, Robert:
  Georg Cornelissen (2021): dat & wat. Der Sprachatlas für das Land zwischen Emmerich und Eifel. Unter Mitarbeit von Esther Weiss und Martina Schaper S. 237
Pheiff, Jeffrey:
  Temmo Bosse (2021): Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert S. 240
Speyer, Augustin:
  Simon Kasper (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht S. 245
Völker, Hanna:
  Heidrun Kämper / Albrecht Plewnia (Hrsg.) (2022): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge IDS-Publikationsserver
Text
S. 250
Windberger-Heidenkummer, Erika:
  Erika Waser (Hrsg.) (2022): Luzerner Namenbuch 4: Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. In Zusammenarbeit mit Peter Mulle, Heidi Blaser und Irene Rettig. Unter Mitarbeit von Alex Baumgartner, Philippe Bart und Ingrid Strassmann S. 253
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 258
Zeitschriften S. 258

Inhaltsverzeichnis Heft 91.3

Aufsätze
Hall, Tracy Alan:
  Dorsal Dissimilation in East Franconian S. 262
Kempf, Luise / Pheiff, Jeffrey / Rittiner, Viktoria:
  “Ich rede ja jetzt nicht extra immer noch mit dem u am Schluss”
Die Obsoleszenz der l-Vokalisierung im Oberwallis
S. 292
Naiditsch, Larissa:
  Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv Schirmunski
Teil II: Probleme des Vokalismus
S. 347
Rezensionen
Jaki, Sylvia:
  Jörg Meibauer (2022): Sprache und Hassrede S. 367
Rosar, Anne:
  Peter Ernst / Stephan Gaisbauer / Albrecht Greule / Karl Hohensinner (Hrsg.) (2022): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit S. 370
Seifert, Jan:
  Steffen Hessler (2023): Autorschaftserkennung und Verstellungsstrate­gien. Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informations­sicherheit und Machine-Learning S. 374
Stöckle, Philipp:
  Verena Sauer / Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung S. 379
Werth, Alexander:
  Lea Schäfer (2021): Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte S. 383


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390