Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)
< Heft 86.1 | 86.2 | 86.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 86.3
Aufsätze | |||
König, Werner / Pfeiffer, Christian / Maitz, Péter: | |||
Dialekt im Kindergarten | S. 247 | ||
Vergeiner, Philip C. / Buchner, Elisabeth / Fuchs, Eva / Elspaß, Stephan: | |||
Sprachnormvorstellungen in sekundären und tertiären Bildungseinrichtungen in Österreich | S. 284 | ||
Bericht | |||
Schmidtke, Henrik: | |||
Internationale Fachtagung “LaienWissenSprache“”; Kiel, 05.–07. September 2019 | S. 331 | ||
Rezensionen | |||
Manzoni, Judith: | |||
Dagmar Barth-Weingarten (2016): Intonation Units Revisited. Cesuras in talk-in-interaction. (Studies in Language and Social Interaction (SLSI) 29) | S. 343 | ||
Fischer, Hanna: | |||
Bridget Drinka (2017): Language Contact in Europe. The Periphrastic Perfect through History. (Cambridge Approaches to Language Contact) | S. 343 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Lutz Gunkel / Adriano Murelli / Susan Schlotthauer / Bernd Wiese / Gisela Zifonun (2017): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal Teilband 1: Funktionale Domänen, Wort und Wortklassen Teilband 2: Nominalflexion, Nominale Syntagmen (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 14.1-2) |
S. 348 | ||
Vorberger, Lars: | |||
Helga Kotthoff / Damaris Nübling (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht | S. 353 | ||
Brenner, Koloman: | |||
Carsten Keil (2017): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart. (Deutsche Dialektgeographie 122) | S. 357 | ||
Berns, Jan B.: | |||
Niedersächsisches Wörterbuch (1965 ff.). Bearbeitet von Eckhard Eggers / Jens Volquard Gonnsen / Wolfgang Jungandreas / Gisbert Keseling / Wolfgang Kramer / Maik Lehmberg / Karin Schade / Ulrich Scheuermann / Martin Schröder / Peter Wagener. Band 1 ff. | S. 360 | ||
Rabanus, Stefan: | |||
Gabriela Perrig (2018): Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 172) | S. 362 | ||
Lehmberg, Maik: | |||
Robert Peters (2017): Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA) Band I: Einleitung, Karten; Band II: Verzeichnis der Belegtypen; Band III: Verzeichnis der Schreibformen und der Textzeugen (Ortspunktdokumentation) |
S. 366 | ||
Glauninger, Manfred Michael: | |||
Inés Pichler (2015): Bundesdeutsches Wortgut in der österreichischen Pressesprache. Von Abitur bis Zicken-Zoff. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42) | S. 371 | ||
Kuhmichel, Katrin: | |||
Thilo Weber (2017): Die TUN-Periphrase im Niederdeutschen. Funktionale und formale Aspekte. (Studien zur deutschen Grammatik 94) | S. 374 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 380 | ||
Zeitschriften | S. 380 |
< Heft 86.1 | 86.2 | 86.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |