Sprache und Gesellschaft
- Band 18:
- Ricken, Ulrich: Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Sprachtheorie und Weltanschauung. 368 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1984.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Untersucht werden sprachtheoretische Auffassungen im Rahmen der Auseinandersetzungen um das Bild des Menschen im 17. und 18. Jh. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste zeigt Entwicklungslinien im Vorfeld der Aufklärung (Descartes, Lancelot, Arnauld, Cordemoy, Lamy, Malebranche), der zweite, ausführlichere Teil verfolgt diese Linien im 18. Jh. bis zur Restauration (Du Bos, Locke, Condillac, Domergue, Mercier, die Ideologen). Das Werk enthält eine umfassende Bibliographie von Primär- und Sekundärwerken.
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | S. 7 | ||
| 1. | Im Vorfeld der Aufklärungsdebatte Die Sprache im Spannungsverhältnis von geistiger und körperlicher Natur des Menschen |
S. 11 | |
| 2. | Sprache, Menschenbild, Geschichtsdenken in der Aufklärung | S. 77 | |
| 3. | Abschließende Bemerkungen: Zur Bilanz der Sprachdiskussion in der französischen Aufklärung | S. 274 | |
| Literaturverzeichnis | S. 282 | ||
| Namenregister | S. 357 | ||
| Analytisches Inhaltsverzeichnis | S. 362 | ||
Rezensionen
- Militz, Hans-Manfred (1986): Rezension von: Ulrich Ricken: Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39.6. Berlin: Akademie-Verlag. S. 731-732. →Text