Dieser Band informiert Lehrer und Studierende sachkundig und ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen über alle wichtigen Aspekte des Themas E-Learning im Fremdsprachenunterricht. Im Vordergrund dieser Einführung steht ein produktiver, dennoch kritischer Umgang mit den Neuen Medien. Das breite Spektrum der behandelten Themen reicht von digitalem Lehr- und Lernmaterial – sei es zum Selbststudium wie für das Lernen an Schulen und Universitäten – über das Internet sowie den Einsatz von E-Mail als Arbeits- und Kommunikationsmedium bis hin zur wachsenden Bedeutung der Neuen Medien in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern. Anhand von Überblicken, Fallstudien und Aufgaben wird beleuchtet, inwieweit es die neue Technik ermöglicht, über die Beschränkungen traditioneller Lern- und Lehrformen hinauszugehen und eine neue Art der Interaktion im Klassenraum zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
| Danksagung | S. 5 | ||
| 1. | Eine erste Annäherung – viele Modewörter und eine unklare Begrifflichkeit im Bereich der Lernformen | S. 7 | |
| 2. | Kooperative Lernformen | S. 49 | |
| 3. | Lehr- und Lernmaterial | S. 75 | |
| 4. | Lernmaterial für ausgewählte Fertigkeiten und Lerngegegenstände | S. 115 | |
| 5. | Lerneraktivitäten | S. 149 | |
| 6. | Feedback und Tutorierung | S. 177 | |
| 7. | Einordnung in die größeren Zusammenhänge | S. 205 | |
| 8. | Verzeichnis der angeführten Literatur | S. 227 | |
Rezensionen
- Florin, Karl-Walter (2008): Rezension von: Dietmar Rösler: E-Learning Fremdsprachen – eine kritische Einführung. 2. Auflage. In: Info DaF 35.2/3. München: iudicium. S. 326-329. →Text