Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser, Claudine Moulin und Theo Vennemann (Hefte 32 - 38)
| < Heft 36.1 | 36.2/3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 36.1
| Kruse, Norbert: | |||
| Glossen in zwei Handschriften der ehemaligen Weingartner Klosterbibliothek | S. 1 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Von den Urkunden des 13. Jahrhunderts zum "Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache" | S. 35 | ||
| Speyer, Augustin: | |||
| Zur Integriertheit kausaler (Neben-)Sätze im Frühneuhochdeutschen | S. 53 | ||
| Staffeldt, Sven: | |||
| Wie Sie wissen. Kleines Plädoyer für mehr Pragmatik und mehr Konstruktionen in Grammatiken |
S. 85 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 36.2/3
| Vorbemerkung | S. 113 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung | S. 115 | ||
| Bulitta, Brigitte: | |||
| Altenglisches Wortgut als Problem und Aufgabe der Lexikographie zum Frühdeutschen | S. 145 | ||
| Schnell, Bernhard: | |||
| Des 'Artemisia-Vokabular' Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion |
S. 179 | ||
| Kremer, Anette: | |||
| Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius zwischen Fremdwörterbuch und hard word dictionary | S. 197 | ||
| Pfefferkorn, Oliver: | |||
| Fremdwortlexikographie des 17. Jahrhunderts: Das Teutsche Wörterbüchlein von Georg Liebe | S. 225 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Funktionen von Bedeutungsangaben in der Geschichte der Rechtschreibwörterbücher | S. 249 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| elexiko – ein Bedeutungswörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 275 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 36.4
| Nievergelt, Andreas: | |||
| Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen | S. 307 | ||
| Grab-Kempf, Elke: | |||
| Zur Etymologie von nhd. Fries | S. 359 | ||
| Kreuter, Tereza: | |||
| Ein Dialektwörterbuch und seine Geschichte: Zum Fund der verschollenen Kartothek des Prager Wörterbuchs der sudetendeutschen Mundarten | S. 403 | ||
| Pröll, Simon: | |||
| Interaktion von Negations- und Abtönungspartikeln Serialisierung, Fokus und Skopus |
S. 417 | ||
| Robin, Thérèse: | |||
| Verb und Satz | S. 447 | ||
| Klump, Andre: | |||
| L'année s'achève. Elle a été rude. – Französische und deutsche Neujahrsansprachen im Paralleltext- und Übersetzungsvergleich | S. 469 | ||
| < Heft 36.1 | 36.2/3 | 36.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |