Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser und Theo Vennemann (Hefte 23 - 27)
Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser und Theo Vennemann (Hefte 27 - 32)
| < Heft 27.1 | 27.2 | 27.3 | 27.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 27.1
| Pimenova, Natalia B.: | |||
| Die Semantik der althochdeutschen Nomina aus zweiten Partizipien | S. 1 | ||
| Bammesberger, Alfred: | |||
| Althochdeutsch tiurlîh und altenglisch dēorlic | S. 25 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Tagungsbericht | S. 31 | ||
| Roelcke, Thorsten: | |||
| Zusammenhänge zwischen typologischen und funktionalen Charakteristika der deutschen Fachsprachen – eine systematische Annäherung | S. 37 | ||
| Safina, Rimma: | |||
| Komponentenanalyse der Phraseologismen Kontrastive Untersuchung deutsch-russisch |
S. 55 | ||
| Koch, Günter: | |||
| Das Dialektwörterbuch zwischen ein- und zweisprachigem Wörterbuch: Wie wichtig ist der Zugriff auf grammatische Angaben? | S. 79 | ||
| Schnabel, Michael: | |||
| Nochmals zum Problem der deutschen 'r-Diphthonge' | S. 105 | ||
| Große, Rudolf: | |||
| sâliglîhho in uuortun Heinrich Götz zum Gedenken |
S. 123 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 27.2
| Glückwunsch | S. 127 | ||
| Tax, Petrus W.: | |||
| Das Längezeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese |
S. 129 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zur Zeit des Zusammenfalls von mhd. z und s | S. 143 | ||
| Zitterbart, Jussara Paranhos: | |||
| Zur Mittelfeldfähigkeit des Korrelats es in Verbindung mit Subjektsätzen | S. 149 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Eigennamen und Appellativa von A – Z Anmerkungen zu ihrer Verteilung auf das Alphabet |
→IDS-Publikationsserver |
S. 197 | |
| Scholze-Stubenrecht, Werner: | |||
| "Die Auswahl der Einträge ist äußerst beliebig." Warum Jagdherr und Pokémon nicht im Duden stehen |
S. 225 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 27.3
| Poppe, Erich: | |||
| Zu den 'erweiterten Formen' des Englischen und der inselkeltischen Sprachen | S. 249 | ||
| Große, Rudolf: | |||
| Althochdeutsch girertida 'Harmonie, Ausgewogenheit' Produktivität in Wortbildung und Wortverwendung auch bei althochdeutschen Restwörtern |
S. 283 | ||
| Hanamann, Rudolf / Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Zum Wiedererscheinen der Ausgabe des lateinisch-polnisch-deutschen Psalters von Sankt Florian nebst Beobachtungen zum deutschsprachigen Teil des Denkmals | S. 295 | ||
| Hentschel, Hans-Dieter: | |||
| Zur Etymologie von Massage | S. 321 | ||
| Knobloch, Clemens: | |||
| Zwischen Satz-Nominalisierung und Nennderivation: -ung-Nomina im Deutschen | S. 333 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 27.4
| Willems, Klaas: | |||
| Valenz und Metasprache Überlegungen zum epistemologischen Stellenwert von Beispielsätzen und syntaktischen Tests vor dem Hintergrund der syntaktisch-semantischen Bestimmung der Verbvalenz |
S. 363 | ||
| Laker, Stephen: | |||
| Zur Herkunft der Vergleichspartikel was im Bairischen | S. 397 | ||
| Gold, David L.: | |||
| On Eastern Yiddish tsivildivit and Its Eastern Ashkenazic English Reflex (Or, Can We Catch the Mistakes Before Yiddishless English Lexicographers Legislate Them Into "Fact"?) | S. 417 | ||
| Aziz Hanna, Patrizia Noel: | |||
| D r o medar oder Dromed a r? Eine Untersuchung des deutschen Simplexakzents anhand von Wörtern mit doppeltem Akzentmuster |
S. 423 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Pronomina im Diskurs: deutsche Personal- und Demonstrativpronomina unter 'Zentrierungsperspektive' Grammatische Überlegungen zu einer Teiltheorie der Textkohärenz |
S. 447 | ||
| < Heft 27.1 | 27.2 | 27.3 | 27.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |