Sprache - Politik - Gesellschaft
- Band 23:
- Gredel, Eva / Kämper, Heidrun / Mell, Ruth Maria / Polajnar, Janja (Hrsg.): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten.
- Bremen: Hempen, 2018.
ISBN: 978-3-944312-59-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Bei der Analyse aktueller gesellschaftspolitischer Diskurse, etwa zur Europapolitik, zeigt sich deutlich, dass Diskurse häufig keine einzelsprachlichen, sondern sprachübergreifende und transnationale Phänomene sind. Schlüsselwörter transnationaler Diskurse wie Brexit/Grexit oder Eurosklerose können mit ihrer internationalen Reichweite als Indizien dafür gelten.
Die in diesem Band versammelten Beiträge sind kontrastiv konzipiert, um in diskurslinguistischen Studien zu neun verschiedenen Einzelsprachen aktuelle Themen im Rahmen des Sprach- und Kulturvergleichs zu beleuchten. Die Beiträge diskutieren die Interdependenz von Diskursen und deren äquivalente bzw. abweichende Strukturen, womit diskurswissenschaftliche Forschung in sprachübergreifenden, interkulturellen und interregionalen Bezügen fokussiert und dokumentiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Gredel, Eva / Kämper, Heidrun / Mell, Ruth M. / Polajnar, Janja: | |||
Vorwort | S. 1 | ||
Acke, Hanna / Pohl, Katharina: | |||
Diachrone Vergleiche als Vergleiche denken | S. 10 | ||
Smailagić, Vedad: | |||
Kontrastive Diskursanalyse als Kulturanalyse – Das Hochschulgesetz im Diskurs zum Bologna-Prozess in Deutschland und Bosnien-Herzegowina | S. 27 | ||
Arnolds, Marlen: | |||
Vom ‘Bauen’, ‘Blühen’ und ‘Auferstehen’ – Konzeptualisierungen des staatlichen und gesellschaftlichen Neuanfangs nach 1945 im literarischen Diskurs | S. 49 | ||
Deutsch, Pia: | |||
Die zwei Realitäten der deutschen Umbruchsgesellschaft Ausländerfeindlichkeit im Deutschlandsender Kultur und Deutschlandfunk nach 1989 |
S. 74 | ||
Gredel, Eva: | |||
Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Kontrastiv konzipierte Analysen digitaler Diskurse | S. 97 | ||
Polajnar, Janja / Gredel, Eva: | |||
Diskursive Dynamiken zur Bologna-Reform: Eine kontrastive Analyse metaphorischer Muster im Deutschen und im Slowenischen | S. 122 | ||
Polajnar, Janja / Škerlavaj, Tanja: | |||
Zentrale Topoi im Bologna-Diskurs: ein Einblick in die kultur-kontrastive Untersuchung der Argumentationsmuster im Deutschen und im Slowenischen | S. 150 | ||
Walter-Jochum, Robert / Berg, Anna L. / Ural, N. Yasemin: | |||
Michel Houellebecqs Soumission und “die Muslime’ im französischen und deutschen Diskurs über den Roman | S. 175 | ||
Seiler Brylla, Charlotta: | |||
“Willkommen in unserem Land!” Eine diskurslinguistische Studie zum Thema Flüchtlingspolititk der grünen Parteien in Schweden und Deutschland im Herbst 2015 |
S. 191 | ||
Petraškaitė-Pabst, Sandra: | |||
Zum Konstruktionspotenzial des neuartigen Metapherngebrauchs im europapolitischen Diskurs am Beispiel litauischer und deutscher Printmedien | S. 217 | ||
Heiderich, Jens F.: | |||
Generation Praktikum – génération précaire – generazione mille euro Prekäre Arbeitsbedingungen extra- und intraliterarisch im Unterricht |
S. 233 | ||
Mészáros, Attila: | |||
Leitbegriffe der Migrationsdebatte im Spiegel der deutschen und der ungarischen Presse | S. 246 | ||
Qui, Kuanyong / Henn-Memmesheimer, Beate / Eggers, Ernst: | |||
Diskurs kontrastiv: Korpuslinguistische Analyse zum Diskursobjekt Flüchtlingskrise in Deutschland und in China | S. 262 | ||
Becker, Matthias J.: | |||
Schuldprojektion im deutschen und britischen Nahostdiskurs Leserkommentare der Zeit und das Guardian als Schauplatz von Antisemitismus und Geschichtsrelativierung |
S. 284 | ||
Autoren/Autorinnenverzeichnis | S. 303 |
Rezensionen
- Van Mol, Heleen/Leuschner, Torsten (2019): Rezension von: Eva Gredel / Heidrun Kämper / Ruth M. Mell / Janja Polajnar (Hg.): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. In: Germanistische Mitteilungen 45.1-2. Heidelberg: Winter. S. 153.