| Einleitung |
S. 1 |
| Erster Teil: Angelsächsische Rechtsterminologie |
| |
Vorbemerkung |
S. 10 |
| |
Ausgaben |
S. 10 |
| |
Überlieferung |
S. 13 |
| |
Zur Originalität der Texte |
S. 14 |
| |
Die Quellen |
S. 19 |
| |
Gesetze der kentischen Könige |
S. 20 |
| |
Ine's Gesetze |
S. 20 |
| |
Gesetze aus der Zeit der Vereinigung der ags. Reiche |
S. 22 |
| |
Erlasse und Gesetzbuch Cnuts |
S. 24 |
| |
Partikulargesetze und juristische Privatarbeiten |
S. 25 |
| |
Rechtsbücher aus der ersten Zeit nach der normannischen Eroberung |
S. 25 |
| |
Zur Darstellung |
S. 26 |
| 1. |
Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung |
S. 28 |
| 2. |
Vom verbrecherischen Willen |
S. 37 |
| 3. |
Versuch |
S. 40 |
| 4. |
Teilnahme |
S. 40 |
| 5. |
Tötung |
S. 44 |
| 6. |
Körperverletzungen |
S. 47 |
| 7. |
Ehrenkränkungen |
S. 55 |
| 8. |
Verbalinjurie |
S. 57 |
| 9. |
Sittlichkeitsdelikte |
S. 57 |
| 10. |
Eigentumsdelikte |
S. 59 |
| 11. |
Heimsuchung |
S. 64 |
| 12. |
Zauberei und Giftmischerei |
S. 65 |
| 13. |
Meineid |
S. 65 |
| 14. |
Verleumdung |
S. 66 |
| 15. |
Bestechung |
S. 66 |
| 16. |
Ungehorsam |
S. 67 |
| 17. |
Versäumnis |
S. 67 |
| 18. |
Herrenverrat |
S. 67 |
| 19. |
Widerstand |
S. 68 |
| 20. |
Rechtsverweigerung |
S. 68 |
| 21. |
Schutzbruch |
S. 68 |
| Zur Charakteristik und Entwicklung der ags. Rechtsterminologie |
S. 69 |
| Zweiter Teil: Altfriesische Rechtsterminologie |
| |
Friesisch und die Nachbardialekte |
S. 79 |
| |
Zur Quellenauswahl |
S. 81 |
| |
Bedeutung der altfriesischen Rechtsquellen |
S. 82 |
| |
Editionen |
S. 84 |
| |
Zur Herkunft der altfriesischen Handschriften |
S. 86 |
| |
Zur Darstellung |
S. 92 |
| |
Die Quellen I (Codices) |
S. 94 |
| |
Die Quellen II (Texte) |
S. 97 |
| |
Anhang über die Lex Frisionum |
S. 106 |
| 1. |
Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung |
S. 107 |
| 2. |
Vom verbrecherischen Willen |
S. 112 |
| 3. |
Versuch |
S. 117 |
| 4. |
Teilnahme |
S. 118 |
| 5. |
Tötung |
S. 120 |
| 6. |
Körperverletzungen |
S. 125 |
| 7. |
Ehrenkränkungen |
S. 153 |
| 8. |
Verbalinjurie |
S. 164 |
| 9. |
Sittlichkeitsdelikte |
S. 164 |
| 10. |
Eigentumsdelikte |
S. 168 |
| 11. |
Heimsuchung |
S. 177 |
| 13. |
Meineid |
S. 180 |
| 15. |
Bestechung |
S. 180 |
| 16. |
Ungehorsam |
S. 181 |
| 17. |
Versäumnis |
S. 182 |
| 18. |
Verrat |
S. 182 |
| 20. |
Rechtsweigerung |
S. 183 |
| Zusammenfassende Auswertung |
S. 183 |
| Dritter Teil: Altdeutsche Rechtsterminologie |
| |
Einführung |
S. 211 |
| |
Über die Malbergischen Glossen |
S. 218 |
| 1. |
Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung |
S. 211 |
| 2. |
Vom verbrecherischen Willen |
S. 228 |
| 3. |
Versuch |
S. 233 |
| 4. |
Teilnahme |
S. 234 |
| 5. |
Tötung |
S. 238 |
| 6. |
Körperverletzungen |
S. 242 |
| 7. |
Ehrenkränkungen |
S. 252 |
| 8. |
Verbalinjurie |
S. 255 |
| 9. |
Sittlichkeitsdelikte |
S. 261 |
| 10. |
Eigentumsdelikte |
S. 261 |
| 11. |
Heimsuchung |
S. 271 |
| 12. |
Zauberei und Giftmischerei |
S. 272 |
| 13. |
Meineid |
S. 272 |
| 15. |
Bestechung |
S. 273 |
| 16. |
Ungehorsam |
S. 274 |
| 17. |
Versäumnis |
S. 275 |
| 18. |
Verrat |
S. 275 |
| 20. |
Rechtsweigerung |
S. 276 |
| Zur zeitlichen Schichtung und wortgeographischen Gliederung der westgermanischen und altdeutschen Rechtsterminologie |
S. 276 |
| |
| Zusammenfassung |
S. 291 |
| Literaturverzeichnis |
S. 295 |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 308 |
| Rechtswortregister |
S. 313 |