0. |
Einleitung |
S. 9 |
1. |
Morphologische Theorien |
S. 15 |
1.1. |
Metatheoretische Überlegungen zur morphologischen Theorie |
S. 15 |
1.2. |
Strukturalistische Beschreibungen der Pluralbildung im Deutschen |
S. 35 |
1.3. |
Zur Bedeutung der Analogie in der Morphologie |
S. 43 |
1.4. |
Natürlichkeitsmorphologie |
S. 53 |
1.4.1. |
Einzelsprachenunabhängige Natürlichkeitsprinzipien |
S. 53 |
1.4.2. |
Systembezogene Natürlichkeitsprinzipien |
S. 58 |
1.5. |
Bybees Schema-Ansatz |
S. 65 |
1.5.1. |
Lexikalische Verknüpfung (lexical connection) |
S. 66 |
1.5.2. |
Lexikalische Stärke (lexical strength) |
S. 69 |
1.6. |
Schemata und morphologische Repräsentationen |
S. 71 |
1.6.1. |
Das Competition-Modell von Bates und MacWhinney |
S. 74 |
1.6.2. |
Die deutsche Nominalmorphologie und das Competition-Modell |
S. 77 |
1.6.3. |
Die deutschen Pluralmarkierungen und ihre unterschiedliche Signalstärke zum Ausdruck der Funktion 'Plural' |
S. 81 |
1.6.4. |
'Kern', 'System' und 'Peripherie' des Lexikons |
S. 91 |
1.7. |
Psycholinguistische Implikationen |
S. 97 |
2. |
Empirische Untersuchungen |
S. 101 |
2.1. |
Sechs Fallstudien zum Lexikon |
S. 101 |
2.1.1. |
Das morphologische Verhalten von 'Ausnahmen' zu 'Regeln' |
S. 103 |
2.1.2. |
Nomina mit Pseudosuffix vor dem Hintergrund des Schema-Modells |
S. 111 |
2.1.3. |
Prototypische Strukturen für Singulariatantum und Pluraliatantum |
S. 121 |
2.1.4. |
Clusterbildungen im Lexikon |
S. 124 |
2.1.5. |
Pluralbildung und Semantik |
S. 133 |
2.1.6. |
Pluralbildung bei Fremdwörtern |
S. 143 |
2.1.7. |
Zusammenfassung |
S. 157 |
2.2. |
Untersuchungen zum Spracherwerb vor dem Hintergrund des Schema-Modells |
S. 159 |
2.2.1. |
Zum Erwerb der englischen Pluralmorphologie |
S. 160 |
2.2.2. |
Zum Erwerb der deutschen Pluralmorphologie |
S. 171 |
2.2.3. |
Einige lerntheoretische Überlegungen |
S. 179 |
2.2.4. |
Zusammenfassung |
S. 181 |
2.3. |
Experimentelle Untersuchungen zur Pluralmorphologie |
S. 183 |
2.3.1. |
Experimentelles Design |
S. 183 |
2.3.2. |
Ergebnisse |
S. 184 |
2.3.3. |
Diskussion der Ergebnisse |
S. 186 |
2.3.4. |
Überprüfung der experimentellen Ergebnisse |
S. 198 |
2.3.5. |
Zusammenfassung |
S. 203 |
3. |
Schlußbemerkungen |
S. 205 |
3.1. |
Die Bedeutung der Schemata für die Begründung einer kognitiven Morphologie |
S. 205 |
3.2. |
Regeln oder Schemata versus Regeln und Schemata |
S. 212 |
|
Literatur |
S. 217 |
Anhang |
S. 225 |