| Aufsätze |
| Kunze, Jürgen: |
| |
Reflexive Konstruktionen im Deutschen |
→Text
|
S. 3 |
| Zimmermann, Thomas Ede: |
| |
Tertiumne datur? Possessivpronomina und die Zweiteilung des Lexikons |
→Text
|
S. 54 |
| Grewendorf, Günther: |
| |
Präsens und Perfekt im Deutschen |
→Text
|
S. 72 |
| Rezensionsteil |
| Bateman, John A.: |
| |
Dik, Simon C.: Functional Grammar in Prolog: An integrated implementation for English, French and Dutch. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 1992 |
→Text
|
S. 91 |
| Elsen, Hilke: |
| |
Hirschmann, Irena: Vergleich der Silbenstrukturen und der Akzentuierung der deutschen Standardsprache und der tschechischen Schriftsprache. Regensburg: S. Roderer Verlag 1994. (= Theorie und Forschung; 297: Sprachwissenschaft; 4). 206 S. |
→Text
|
S. 101 |
| Haase, Martin: |
| |
Traugott, Elisabeth Closs/Heine, Bernd (Hrsg.): Approaches to grammaticalization: Bd. 1; Focus on theoretical and methodological issues. Bd. 2: Focus on types of grammatical markers. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins 1991. (= Typological Studies in Language 19). 360 & 556 S. |
→Text
|
S. 109 |
| Hufeisen, Britta: |
| |
Schlobinski, Peter/Kohl, Gaby/Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993. 241 S. |
→Text
|
S. 117 |
| Jürgens, Frank: |
| |
Homberger, Dietrich: Das Prädikat im Deutschen. Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993. 388 S. |
→Text
|
S. 123 |
| Liebsch, Helmut: |
| |
Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1992. 332 S. |
→Text
|
S. 128 |
| Müller, Natascha: |
| |
Köpcke, Klaus-Michael: Schemata bei der Pluralbildung im Deutschen. Versuch einer kognitiven Morphologie. Tübingen: Narr 1993. (= Studien zur Deutschen Grammatik 47). 227 S. |
→Text
|
S. 136 |
| Stetter, Christian: |
| |
Schneider, Hans-Julius: Phantasie und Kalkül. Über die Polarität von Handlung und Struktur in der Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992. 595 S. |
→Text
|
S. 142 |
| |
| Zur Rezension angeboten |
S. 153 |