Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben von Reinhard Appel, Rudolf Hoberg, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 97 - 99)



Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/97

Aufsätze
Burckhardt, Angelika:
  »Schon als Thier, hat der Mensch Sprache«
Biologisch-anthropologische Aspekte der Sprachevolution
S. 1
Hillert, Dieter:
  Neurolinguistische Überlegungen zur mentalen Organisation von Wortbedeutungen
Argumente für eine interdisziplinäre Konzeption
S. 16
Schmidt, Günter Dietrich:
  Zielstellung. Zu Gebrauch und Herkunft eines DDR-spezifischen Wortes S. 37
Paqué, Ruprecht:
  Deutsche Sprachentscheidungen im politischen Umfeld der Vereinten Nationen S. 42
Fluck, Hans-Rüdiger:
  Kontrastive Linguistik Deutsch/Chinesisch. Stand und Aufgaben S. 52
Zabel, Hermann:
  Verschweigen und Verdrängen
Sprachliche Strategien der Vergangenheitsbewältigung – dargestellt an einem Einzelfallbeispiel
S. 63
Sauer, Christoph:
  Stil, NS-Progpangda und Besatzungspresse
Die Rubrik »Spiegel der Woche« in der »Deutschen Zeitung in den Niederlanden«
S. 79
Buchbesprechungen
Hillert, Dieter:
  Friederici, Angela D.: Neuropsychologie der Sprache S. 109
Ockel, Eberhard:
  Augst, Gerhard (Hg.): Kinderwort S. 110
Kann, Hans-Joachim:
  Oksaar, Els (Hg.): Spracherwerb – Sprachkontakt – Sprachkonflikt S. 111
Hartig, Matthias:
  Mattheier, Klaus J. (Hg.): Aspekte der Dialekttheorie S. 113
Joisten, Christa:
  Schönherr, Fritz: Sprache und Recht. Aufsätze und Vorträge S. 114
Ockel, Eberhard:
  Gerth, Klaus: Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen epischer Texte S. 115
Vogt, Rüdiger:
  Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium S. 116
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Tauber, Walter: Der Wortschatz des Hans Sachs S. 120
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Festschrift für Lauri Seppänen zum 60. Geburtstag S. 121
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Stepanowa, Maria D. / Fleischer, Wolfgang: Grundzüge der deutschen Wortbildung S. 123
Ockel, Eberhard:
  Berthold, Siegwart / Naumann, Carl Ludwig (Hgg.): Mündliche Kommunikation im 5.-10. Schuljahr S. 125
Samel, Ingrid:
  Carstensen, Broder: Beim Wort genommen. Bemerkens-wertes in der deutschen Gegenwartssprache S. 127
 
Kurzanzeigen S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/97

Aufsätze
Kopperschmidt, Josef:
  »Lieber theorielos als leblos«. Anmerkungen zur Sprüchekultur S. 129
Hinrichs, Uwe:
  Sprache und sozialer Touch – vom Elend der Psychosprache S. 145
Bjelićić, Borislav:
  Logistik. Eine sprachhistorische und begriffsinhaltliche Untersuchung S. 153
Schmitt, Peter A.:
  High Tech. Betrachtungen zum Begriffsfeld »Hochtechnologie« S. 162
Mosch, Rudolf:
  Quote, Rate, Häufigkeit? S. 172
Horn, Ulrike:
  Deutsche Schiffsnamen S. 178
Paqué, Ruprecht:
  Drei Grundregeln für Entscheidungen zwischen offiziellen Übersetzungsvarianten S. 206
Ader, Armin:
  Sport in der Literatur der Arbeitswelt S. 219
Yong, Liang:
  Mensch/Maschine-Konversion und Terminusbildung S. 226
Diskussion
Reumann, Kurt:
  Verleumdung statt sprachlicher Bildung S. 234
Hebel, Franz:
  Kritik ist keine Verleumdung S. 236
Buchbesprechungen
Holz, Guido:
  Polenz, Peter v.: Deutsche Satzsemantik S. 237
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Penzl, Herbert Frühneuhochdeutsch S. 238
Kann, Hans-Joachim:
  Klein, Wolfgang: Zweitspracherwerb S. 239
Schwarze, Thomas:
  Daniels, Karlheinz / Mehn, Ingeborg: Konzepte emotionellen Lernens in der Deutsch-Didaktik S. 240
Joisten, Christa:
  Fischer, Paul: Goethe-Wortschatz. Nachdruck S. 241
Harting, Matthias:
  Simon, Fritz B. / Stierlin, Helm: Die Sprache der Familientherapie S. 242
Krämer, Hildegard:
  Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in zwei Bänden S. 244
Malige-Klappenbach, Helene:
  Riber Petersen, Pia: Nye Ord in Dansk 1955-1975 S. 246
Bernsmeier, Helmut:
  Voris, Renate: Peter Handke – Kaspar S. 250
 
Kurzanzeigen S. 252
Eingesandte Bücher S. 254

Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/97

Aufsätze
Hoffend, Andrea:
  Bevor die Nazis die Sprache beim Wortnahmen
Wurzeln und Entsprechungen nationalsozialistischen Sprachgebrauchs
S. 257
Olt, Reinhard:
  Was ist »fremd« im Deutschen?
Der Weg zum »Deutschen Fremdwörterbuch« von Schulz/Basler
S. 300
Reiter, Raimond:
  Die »Dunkelheit« der Sprache der Alchemisten S. 323
Bülow, Ralf:
  Aus I mach X. Bemerkungen zu Goethes Hexeneinmaleins S. 327
Naumov, Vladimir:
  Phonetische Interferenz und die kodifizierte Norm der Fremdwörter im Deutschen S. 330
Möcker, Hermann:
  Wittgenstein, Wüster und die Erstellung eines deutschen Norm-Alphabets
Das »Wörterbuch für Volksschulen« und die alphabetische Einreihung der deutschen Zusatzbuchstaben ä, ö, ß, ü (II. Teil)
S. 336
Buchbesprechungen
Bernsmeier, Helmut:
  Greule, Albrecht / Ahlvers-Liebel, Elisabeth: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung S. 357
Kaupert, Werner / Samel, Ingrid:
  Pusch, Luise F.: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik S. 359
Holz, Guido:
  Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, hg. vom Institut für deutsche Sprache S. 362
 
Kurzanzeigen S. 364
Stichwörterverzeichnis des Bandes 97 (1987) S. 366


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30