Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache durch ihren Hauptvorstand (Hefte 82 - 96)



Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/96

Aufsätze
Hampf, Heinz:
  Die Märchen der Brüder Grimm
Von der handschriftlichen Urfassung zur Textgestalt der Buchmärchen
S. 1
Ockel, Eberhard:
  Märchen erzählen
Kritische Analyse von Beispielen der akustischen Vermarktung
S. 13
Mieder, Wolfgang:
  »alle redensarten und sprüchwörter sind aus den quellen zu belegen«
Sprichwörtliches im »Deutschen Wörterbuch« der Brüder Grimm
S. 33
Blechschmidt, Manfred:
  Von der Mundart im Erzgebirge S. 53
Kolde, Gottfried:
  Einige aktuelle sprach- und sprachenpolitische Probleme in der viersprachigen Schweiz S. 58
Tekinay, Alev:
  Das Adjektiv im Deutschen und im Türkischen S. 69
Pfeffer, J. Alan:
  Deutsches Sprachgut im Wortschatz der Amerikaner und Engländer S. 77
Schmidt, Günter Dietrich:
  Die Lehnbedeutung und ihre Stellung im System der Lehnprägungen
Zur Abhängigkeit der Gliederung und Bestimmung der Lehnphänomene vom Sprachzeichenmodell
S. 82
Oschlies, Wolf:
  »Lagerszpracha«. Soziolinguistische Bemerkungen zu KZ-Sprachkonventionen S. 98
Buchbesprechungen
Knobloch, Johann:
  Nüssler, Otto: Semmeln und Knödel; Mündige Leute. Glossen S. 110
Joisten, Christa:
  Bürgernahe Gesetzestexte in Niederösterreich. Ein interdiziplinäres Projekt S. 112
Seibicke, Wilfried:
  Seebold, Elmar: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache S. 112
Kaltz, Barbara:
  Potonnier, Brigitte / Potonnier, Georges (Ed.): Wörterbuch für Wirtschaft, Recht und Handel […]. Bd. 1: Deutsch-Französisch S. 114
Joisten, Christa:
  Bulling, Karl: Goethe als Erneuerer und Benutzer der Jenaischen Bibliothek S. 116
Joisten, Christa:
  Keudell, Elise: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek S. 116
Kaupert, Werner:
  Nachrichten aus den Staaten. Deutsche Literatur in den USA S. 116
Ockel, Eberhard:
  Fingerhut, Karlheinz: Umerzählen. Ein Lesebuch […];
Fingerhut, Margret und Karlheinz (Hgg.): Liebeslyrik. Ein Arbeitsbuch
S. 118
Ockel, Eberhard:
  Denk, Rudolf (Hg.): Spiel und Alltag. Szenen und Stücke der 70er Jahre S. 120
Ockel, Eberhard:
  Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung S. 121
Holz, Guido:
  Lyons, John: Die Sprache S. 122
Kaupert, Werner:
  Recht und Sprache. Beiträge zu einer bürgerfreundlichen Justiz S. 123
 
Kurzanzeigen S. 126
Eingesandte Bücher S. 127

Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/96

Aufsätze
von Weizsäcker, Richard:
  Die Bindung der Sprache an Gewissen und Wahrheit S. 129
Römer, Ruth:
  Schottels Lobreden S. 132
von Ingen, Ferdinand:
  Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts
Zwischen Kulturpatriotismus und Kulturvermittlung
S. 137
Olt, Reinhard:
  Die »Sprachpflegearbeit« des Deutschen Sprachvereins
Am Beispiel des Zweigvereins Darmstadt
S. 147
Kolde, Gottfried:
  Sprachkritik, Sprachpflege und Sprachwissenschaft
Einige Bemerkungen zu einem alten Thema
S. 171
Hebel, Franz:
  Verweigert die Schule sprachliche Bildung? S. 190
Greule, Albrecht:
  Besseres Deutsch – größere Chancen
Die Sprachförderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik
S. 202
Hartwig, Heinz:
  Vom Mordversuch zur Wahnsinnsbrille. 100 Jahre Werbedeutsch S. 215
Schlosser, Horst Dieter:
  Poetik und Sprache
Zur Auffassung von Sprache in der neuen Folge der Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1979-1986)
S. 222
Buchbesprechungen
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Geschichte der deutschen Sprache, verfaßt von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wilhelm Schmidt, 5. Auflage S. 240
Olt, Reinhard:
  Brunt, Richard James: The Influence of the French Language on the German Vocabulary (1649-1735) S. 241
Holz, Guido:
  Ortmann, Wolf Dieter: Wortbildung und Morphemstruktur eines deutschen Gebrauchswortschatzes […] S. 242
Kaltz, Barbara:
  Klappenbach, Ruth: Studien zur modernen deutschen Lexikographie. hg. von Werner Abraham S. 243
Greule, Albrecht:
  Wimmer, Rainer (Hg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache S. 246
Bernsmeier, Helmut:
  Merten, Christian: Sprachtheorie und Sprachpolitik im Neokonservatismus S. 248
Holz, Guido:
  Storz, Gerhard: Deutsch als Aufgabe und Vergnügen S. 250
Augst, Gerhard:
  Baudusch, Renate: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung S. 251
Karch, Dieter:
  Pfälzisches Wörterbuch. Bd. IV/Lfg. 28-29 S. 252
Kaupert, Werner:
  Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hgg.): Vom Anderen und vom Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie S. 253
 
Kurzanzeigen S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/96

Aufsätze
Schöler, Hermann:
  Sprachlenkung – zur Darstellung der Friedensbewegung in den Medien S. 257
Townson, Michael:
  Anglizismen in der Sprache der Verteidigungspolitik
Untersucht anhand der »Nachrüstungsdebatte«
S. 271
Kluge, Wolfhard:
  Was hat Grammatikunterricht mit Friedenserziehung zu tun? S. 282
Burkhardt, Armin:
  Auf/Vor/Nach/Ent/Rüstung ist der Preis des Friedens
Eine linguistische Nachlese zur Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in der »Nachrüstungsdebatte« des Deutschen Bundestages am 21. und 22. November 1983
S. 287
Fiehler, Reinhard / Kischkel, Roland / Switalla, Bernd:
  Auswahlbibliographie »Sprache und Frieden« IDS-Publikationsserver
S. 309
Varwig, Freyr Roland:
  Wie hoch ist die Hochlautung?
Die argumentationsgeschichtlichen Voraussetzungen für eine Sprechkultur des Deutschen
S. 313
Braun, Peter:
  Die deutsche Sprache im europäischen Vergleich S. 330
Knobloch, Johann:
  Labskaus S. 345
Buchbesprechungen
Holly, Werner:
  Pasierbsky, Fritz: Krieg und Frieden in der Sprache. Eine sprachwissenschaftliche Textanalyse S. 346
Bernsmeier, Helmut:
  Elsner Hunt, Irmgard: Krieg und Frieden in der deutschen Literatur S. 348
Adamzik, Kirsten:
  Handwerker, Brigitte: Les mots de la guerre et la guerre des mots […] S. 351
Müller, Gerhard:
  Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer u.a. S. 355
Schlosser, Horst Dieter:
  Mallinckrodt, Anita M.: Das kleine Massenmedium. Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihenliteratur in der DDR S. 356
Kaltz, Barbara:
  Schaeder, Burkhard: Lexikographie als Praxis und Theorie S. 359
Ockel, Eberhard:
  Wolff, Gerhart: Sprechen und Handeln. Pragmatik im Deutschunterricht S. 360
Holz, Guido:
  Seibicke, Wilfried: Die Personennamen im Deutschen S. 361
Seibicke, Wilfried:
  Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung, hg. von Helmut Gipper und Hans Schwarz, Lfg. 24-32 S. 362
Weil, Bernd:
  Schuncke, Michael: Sprecht die Sprache der Adressaten. Verständlich schreiben, aber Wie? S. 363
Bericht
Gesellschaft für Exilforschung S. 365
 
Eingesandte Bücher S. 366
Stichwörterverzeichnis das Bandes 96 S. 367


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30