Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache durch ihren Hauptvorstand (Hefte 82 - 96)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/82

Aufsätze
Rosenfeld, Hans-Friedrich:
  Zur Überlieferungsgeschichte des Ulenspegel und zum mittelalterlichen Wortschatz Braunschweigs S. 1
Geyl, Ernst-Günther:
  Versuch einer Klärung der in der strukturellen Linguistik und von Chomsky bevorzugten philosophischen Termini S. 13
Kutzelnigg, Artur:
  Die Begriffe Form, Gestalt und Größe S. 27
Munsa, Franz:
  Umklammerung und deutscher Sprachstil S. 38
Hennig, John:
  Sauber S. 45
Buchbesprechungen
Geyl, Ernst-Günther:
  Savigny, Eike von: Die Philosphie der normalen Sprache S. 52
Geyl, Ernst-Günther:
  Wellek, Albert: Witz, Lyrik und Sprache S. 55
Engelen, Bernhard:
  Schmidt, Heiner: Bibliographie zur Literarischen Erziehung. Gesamtverzeichnis 1900-1965 S. 56
Engel, Ulrich:
  Neue Grammatik der deutschen Sprache IDS-Publikationsserver
S. 57
Wolf, Herbert:
  Holmberg, Märta Åsdahl: Exzerpierend-einschränkende Ausdrucksweisen, untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts S. 58
Schröter, Walther:
  Parain, Price: Untersuchungen über Natur und Funktion der Sprache S. 59
Spalding, Keith:
  Literatur – Sprache – Gesellschaft S. 60
Spalding, Keith:
  Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt S. 61
Seibicke, Wilfried:
  Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch S. 63
Mollay, Karl:
  A Magyar nyelv törteneti-etimologiai S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 2/82

Aufsätze
Weisgerber, Leo:
  Spracheinsicht über Fernstudium und Medienverbund S. 65
Geyl, Ernst-Günther:
  Die Rechtssprache als Objekt der wissenschaftlich begründeten Sprachpflege S. 75
Planatscher, Franz:
  Das Rätoromanische zwischen Deutsch und Italienisch S. 91
Kann, Hans-Joachim:
  Anmerkungen zu modernen Adjektivbildungen S. 105
Oppelt, Winfried:
  Der Ingenieur als Sprachschöpfer S. 109
Buchbesprechungen
Mollay, Karl:
  Kranzmayer, Eberhard: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Lfg. 6 S. 115
Ulrich, Winfried:
  Lyons, John: Einführung in die moderne Linguistik S. 115
Knopp, Walter:
  Ulrich, Winfried: Handwörterbuch linguistischer Grundbegriffe S. 117
Kaupert, Werner:
  Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Bd. II: Lieder aus dem Volksleben S. 117
Ader, Dorothea:
  Das Fischer Lexikon. Literatur II, Erster und zweiter Teil S. 118
Spalding, Keith:
  Kumura, Naoji: Goethes Wortgebrauch zur Dichtungstheorie im Briefwechsel mit Schiller und in den Gesprächen mit Eckermann S. 118
Wellmann, Hans:
  Kishitani, Shoko: ›got‹ und ›geschehen‹ S. 119
Piston, Rudolf:
  Witkowski, Theodolius: Die Ortsnamen des Kreises Stralsund S. 121
Daniels, Karlheinz:
  Hebbel, Friedrich: Werke. Bd. 4 S. 123
Masařík, Zdenĕk:
  Horacek, Blanka: Kleine historische Lautlehre des Deutschen S. 124
Lodenstein, Josef F.:
  Nieder, Lorenz: Sprechübungen
Schroeder, Herbert / Kirchhoff, Inge: Wir lesen Deutsch
S. 124
Wahrig, Gerhard:
  Krauth, Lothar: Die Philosophie Carnaps S. 125
Göschel, Joachim:
  Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses S. 126
Vizkelety, András:
  Das Nibelungenlied. In Prosa übertragen von Horst Wolfram Geißler S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 3/82

Aufsätze
Wesgerber, Leo:
  Fünfspännige Linguistik S. 129
Schilling, Helmut:
  »antiautoritär« – Analyse eines Schlagwortes S. 143
Reger, Harald:
  Die Bildlichkeit in der Soraya-Presse S. 149
Knobloch, Johann:
  Das Kapital – Bedeutungsgeschichte eines wichtigen Wortes S. 157
Branzell, Karl-Gustav:
  Zur Geschichte der Post-Fachsprache S. 158
Kutzelnigg, Artur:
  »brack!« – Begriffe und Benennungen im Zusammenhang mit einem Schallwort S. 169
Hoefert, Sigfrid:
  Zum Begriff der Sprache bei einigen DDR-Lyrikern (Huchel, Bobrowski, Cibulka) S. 182
Buchbesprechungen
Bues, Manfred:
  Klappenbach, Ruth / Steinitz, Wolfgang: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Lfg. 26-30 S. 187
Bock, Bernhard:
  Kainz, Friedrich: Psychologie der Sprache, 5. Band, 2. Teil: Psychologie der Einzelsprachen (II) S. 190
Geyl, Ernst-Günther:
  Kroeber-Riel, Werner: Wissenschaftliche Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre S. 191
Jäger, Siegfried:
  Wiese, Benno von: Deutsche Dichter der Moderne S. 192
Jäger, Siegfried:
  Maurer, Friedrich: Frühester deutscher Minnesang S. 192
Jäger, Siegfried:
  Penzl, Herbert: Geschichtliche deutsche Lautlehre S. 193
Mollay, Karl:
  Hornung, Maria (Hrsg.): Mundart und Geschichte / Beiträge zur oberdeutschen Dialektologie (Zwei Festschrfiten für Eberhard Kranzmayer) S. 193
Spalding, Keith:
  Jöns, Dietrich Walter: Das »Sinnen-Bild«. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius S. 194
Spalding, Keith:
  Schönau, Walter: Sigmund Freuds Prosa. Literarische Elemente seines Stils S. 195
Teucher, Eugen:
  Mettke, Heinz: Altdeutsche Texte, ausgewählt und kommentiert S. 197
Kaupert, Werner:
  Heuschele, Otto: Prisma. Ausgewählte Gedichte S. 197
Kaupert, Werner:
  Heuschele, Otto: Das Unzerstörbare. Essays und Betrachtungen S. 198
Kaupert, Werner:
  Heuschele, Otto: Augenblicke des Lebens. Aphorismen S. 199
 
Sociolinguistics Newsletter S. 200

Inhaltsverzeichnis Heft 4/82

Aufsätze
Hasselberg, Joachim:
  Die Abhängigkeit des Schulerfolgs vom Einfluß des Dialekts S. 201
Ammon, Ulrich:
  Dialekt als sprachliche Barriere S. 224
Carstensen, Border / Griesel, Hannelore / Meyer, Hans-Günter:
  Zur Intensität des englischen Einflusses auf die deutsche Pressesprache S. 238
Pelster, Theodor:
  Die Erprobung der Sprache in moderner Lyrik S. 243
Geyl, Ernst-Günther:
  Die Beziehung zwischen Sprache und Kultur S. 257
Müller, Karl Friedrich:
  Was bedeutet der Bergname Roll? S. 265
Buchbesprechungen
Lecère, Pierre:
  Un Dialogue des nations S. 272
Geyl, Ernst-Günther:
  Aspekte der Soziolinguistik. Herausgegeben von Wolfgang Klein und Dieter Wunderlich, unter Mitwirkung von Norbert Dittmar S. 274
Silberer, Gerhard:
  Ritz-Fröhlich, Gertrud: Weltsicht und Weltverständnis im Lesebuch der Volksschule S. 276
Kaupert, Werner:
  Feher, Karl: Der Realismus in der schweizerischen Literatur S. 277
Ader, Dorothea:
  Meyer, Rudolf: Zur Morphologie und Sprachgeographie des Artikels im Schweizerdeutschen S. 278
Schröter, Walther:
  Keim, Wolfgang: Literatur in der Erwachsenenbildung S. 279
Melzer, Friso:
  Bastian, Hans Dieter: Theologie der Fragen / Ideen zur Grundlegung einer theologischen Didaktik und zur Kommunikation der Kriche in der Gegenwart S. 279
Bock, Bernhard:
  Sprachhorizonte. Arbeitsunterlagen für den Deutschunterricht (Heft 1-15) S. 280

Inhaltsverzeichnis Heft 5/82

Aufsätze
Ulrich, Winfried:
  Morphologische und semantische Motivation in der deutschen Wortbildung S. 281
Kann, Hans-Joachim:
  Bemerkungen zum Wortbildungsmuster »Name + Substantiv« (»Holland-Hähnchen«) S. 290
Ingendahl, Werner:
  Grundgedanken zu einer Energetischen Sprachdidaktik im Rahmen emanzipatorischer Erziehung S. 299
Schauwecker, Ludwig:
  Kritische Betrachtungen zu Chomsky S. 305
Weitershaus, Friedrich Wilhelm:
  Zur Schreibung der deutschen Familiennamen S. 315
Reger, Harald:
  Metapher und sprachliches Symbol im Drama S. 324
Todenhagen, Christian:
  »Das ist (nicht) mein Bier« S. 334
Buchbesprechungen
Pape, Walter:
  Der junge Goethe im zeitgenössischen Urteil S. 343
Pape, Walter:
  Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche S. 343
Melzer, Friso:
  Weinberg, Werner: Die Reste des Jüdischdeutschen S. 344
Mollay, Karl:
  Kranzmayer, Eberhard: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Lfg. 4 und 5 S. 345
Kaupert, Werner:
  Gollnick, Paul: Humoristisches Sprachgut S. 346
Kaupert, Werner:
  Ottendorff-Dimrock, Walther: Die Grimms und die Simrocks in Briefen (1830 bis 1864) S. 346
Haensch, Günther:
  Beck, Reinhart: Wörterbuch der Zeitgeschichte S. 347
Haensch, Günther:
  Feldkeller, Paul: Wörterbuch der Psychopolitik S. 348
Hornung, Maria:
  Hoffmann, Fernand: Geschichte der Luxemburger Mundartdichtung. Bd. 1: Von den Anfängen bis zu Michel Rodange S. 348
Geyl, Ernst-Günther:
  Hönigswald, Richard: Philosophie und Sprache S. 348
Geyl, Ernst-Günther:
  Rapaport, Anatol: Philosophie heute und morgen S. 349
Geyl, Ernst-Günther:
  Grassi, Ernesto: Macht des Bildes: Ohnmacht der rationalen Sprache S. 350
Ader, Dorothea:
  Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive S. 351

Inhaltsverzeichnis Heft 6/82

Aufsätze
Wahrig, Gerhard:
  Semantische Struktur lexikalischer Einheiten S. 353
Kress, Axel:
  Modalformen als Bedeutungsmerkmale eines Textes S. 363
Kann, Hans-Joachim:
  Beobachtungen zur Hauptsatzwortstellung in Nebensätzen S. 375
Ingendahl, Werner:
  Komplexe Sprachgebilde als Erzeugnisse metaphorische Verfahrens S. 380
Kutzelnigg, Artur:
  Benennungen für »Kern« und »Hülle« in der Oberflächentechnik S. 388
Buchbesprechungen
Geyl, Ernst-Günther:
  Luther, Wilhelm: Sprachphilosophie als Grundwissenschaft. Ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Grundlagenbildung und die sozial-politische Erzeihung S. 397
Seibicke, Wilfried:
  Wolff, Robert: Die Sprache der Chemie S. 399
Spalding, Keith:
  Peters, Bernhard: Onomasiologie und Semasiologie der Preißelbeere S. 399
Spalding, Keith:
  Bernd, Clifford A.: Theodor Storm's Craft of Fiction. The Torment of a Narrator S. 400
Spalding, Keith:
  Johannes von Tepl: Der Ackermann. Hrsg. von Gerhard Kirchhoff S. 402
Spalding, Keith:
  Windfuhr, Manfred: Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker S. 402
 
Eingesandte Bücher S. 403
Stichwörterverzeichnis S. 407


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30