Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/76

Aufsätze
Arndorfer, Herbert:
  Die Ausdruckswirkungen deutscher Laute S. 1
Lüders, Detlev:
  Goethes »Propyläen« S. 10
Warner, Alfred:
  Zur Terminologienormung bezogener physikalischer Größen S. 15
Isernhagen, Georg:
  Besseres Verwaltungsdeutsch! S. 22
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Elisabeth Langgässer S. 25
Buchbesprechungen
Göschel, Joachim:
  Heinrich Dittmaier: Die (h)lar-Namen. Sichtung und Deutung. (Niederdeutsche Studien 10) S. 26
Seibicke, Wilfried:
  Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, Bd. II S. 28
Piston, Rudolf:
  Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung, 2 Bde. S. 30
Römer, Ruth:
  Günter Grundke: Grundriß der allgemeinen Warenkunde, Bd. I-III S. 31
Bellmann, Johann D.:
  Peter Seidensticker: Schichten und Bewegungen in der Wortlandschaft von Südniedersachsen S. 31
Seibicke, Wilfried:
  Schriftenreihe zur Übersetzungswissenschaft und Auslandskunde, Heft 3: Festschrift für Zlatko Gorjan S. 32

Inhaltsverzeichnis Heft 2/76

Aufsätze
Burger, Antje:
  Die Konkurrenz englischer und französischer Fremdwörter in der modernen deutschen Pressesprache S. 33
Mues, Werner:
  Mensch, Sprache und Maschine S. 49
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Richard Beer-Hofmann S. 52
Wolf, Siegmund A.:
  Koof mir 'ne Naute! S. 52
Umschau
Henne, Helmut:
  Literarisches Barock: Text und Deutung S. 53
Buchbesprechungen
Henne, Helmut:
  Schöne, Albrecht (Hg.): Die deutsche Literatur, Texte und Zeugnisse, Bd. III: Das Zeitalter des Barock;
Richard Alewyn (Hg.): Deutsche Barockforschung
S. 53
Admoni, Wladimir / Silman, Tamara I.:
  Blanka Horacek: Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zur inhaltbezogenen Syntax der deutschen Dichtersprache S. 59
Bellmann, Günter:
  Claus Jürgen Hutterer: Das ungarische Mittelgebirge als Sprachraum S. 61
Rost, Kurt:
  Emmy L. Kerkhoff: Kleine deutsche Stilistik S. 62
Henne, Helmut:
  Paul Hankamer: Die Sprache. Ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jh. S. 62
Dorner, Franz:
  Walter R. Fuchs: Knaurs Buch der modernen Physik S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 3/76

Aufsätze
Kratz, Bernd:
  Zum landwirtschaftlichen Wortschatz der »Germania Romana« S. 65
Thiele, Joachim:
  Zur »Kritik der Sprache«. Briefe von Fritz Mauthner an Ernst Mach S. 78
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Fritz Mauthner S. 85
John, Hennig:
  Einstieg S. 86
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Ragnhild Söderbergh: Suffixet -mässig i svenskan S. 88
Probst, K. Friedrich:
  Erika Essen: Zur Neuordnung des Deutschunterichts auf der Oberstufe;
Die neue Silberfracht, ein Lesebuch, 5. u. 6. Schuljahr;
Rolf Denecke: Gestalten deutscher Dichtung;
Ruth Rahmeyer: Stilpflege und Literatur im Deutschunterricht der Realschule;
Maria Elisabeth Hohn: Begegnung mit Dichtung im Unterricht, 2. Teile;
Rolf Geißer und Erich Hülse: Quellenheft zum Deutschunterricht;
Rudolf Ibel: Goethe, Faust I;
Bernhard Weisgerber: Beiträge zu Neubegründung der Sprachdidaktik;
Karl Rank: Die Erzählhaltung als sprachliches Anfangsverhalten in der Schule;
Karl Graukob: Sprachbetrachtung im muttersprachlichen Unterricht der Real- und Mittelschule;
Karl-Heinz Goerres: Spracherziehung. Ein Arbeitsbuch für den Deutschunterricht an Mittel- und Realschulen, Heft 3;
Schmitt-Martens: Deutsches Sprachbuch. Anregungen und Erläuterungen zu Heft 7/9;
Hermann Keßler: Deutsch für Ausländer;
Otto Lemke: So ist's richtig. Eine Auswahl aus dem Wortschatz unserer Muttersprache mit Übungsaufgaben;
S. 90
Braun, Peter:
  Walther Seidemann: Der Deutschunterricht als innere Sprachbildung, 6. Auflage S. 93
Holz, Guido:
  Rudolf Henß und Karl-Heinz Kausch: Deutsches Sprachbuch für höhere Schulen, Bd. 1 u. 2 S. 94
Holz, Guido:
  Karl-Heinz Kausch: Funktionale Spracherziehung S. 95
Geyl, Ernst-Günther:
  Rudolf Lennert: Verschlossenheit und Verborgenheit. Über einige Phänomene der inneren Erfahrung S. 96
Kaupert, Werner:
  Ernst R. Hauschka: Weisheit unserer Zeit. Zitate moderner Dichter und Denker S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 4/76

Aufsätze
Urbanová, Anna:
  Zum Einfluß des amerikanischen Englisch auf die deutsche Gegenwartssprache
Ein Beitrag zur Frage sprachlicher Kontakte
S. 97
Jung, Lothar:
  Technik und Sprache: Das Auto in der deutschen Sprache S. 114
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Eugen Gottlob Winkler S. 121
Umschau
Schweinsberg-Reichart, Ilse:
  Sprechen – Hören – Verstehen
Bericht über die Arbeitstagung der Dt. Gesellschaft für Sprechkunde und Spracherziehung vom 27. bis 31.10.1965 in Saarbrücken
S. 121
Buchbesprechungen
Engel, Ulrich:
  Hans Glinz: Sprache und Welt. (Duden-Beiträge, Heft 6) IDS-Publikationsserver
S. 123
Müller, Wolfgang:
  Wilhelm Schmidt: Lexikalische und aktuelle Bedeutung. (Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Nr. 7) S. 123
Engel, Ulrich:
  Günter Bellmann: Mundart und Umgangssprache in der Oberlausitz. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 62) IDS-Publikationsserver
S. 125
Kaupert, Werner:
  Hans Seeling: Geschichte der Gerresheimer Glashütte S. 127
Geyl, Ernst-Günther:
  Hopff – Stiebitz – Seydell: Sprachliche Bildung des Polizeibeamten, 2. Auflage S. 128
Wocke, Helmut:
  Hugo von Hofmannsthal: Buch der Freunde S. 128
Alpers, Paul:
  Johannes Rüschen (Hg.): Achternao gaokelt de Göse. Lieder, Reime und Redensarten aus dem emsländischen Volksmund S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/76

Aufsätze
Frind, Sigrid:
  Die Sprache als Propagandainstrument des Nationalsozialismus S. 129
Kolb, Herbert:
  Über eine neuere Verwendungsweise von um zu S. 135
Mańczak, Witold:
  Der Gebrauch von am und an dem, zur und zu der S. 144
Bartholmes, Herbert:
  Das Wort »Parteigenosse« im Sprachgebrauch der Arbeiterbewegung S. 148
Willberg, Max:
  Arbeit, arbeiten – umgangssprachlich und sprichwörtlich S. 153
Adler, H. G.:
  Heinrich von Kleists Prosastil S. 161
Hoefert, Sigfrid:
  Max Halbe und die Sprache S. 164
Jörg, Theo:
  Maßstäbe. Überlegungen zur Frage der Bewertung von Lesungen S. 167
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Ernst Jünger S. 172
Heeger, Heinrich:
  Nd. osten verhältniswörtlich S. 173
Weger, Paul:
  Kerzen und anderes Licht. Eine etymologische Plauderei S. 173
Umschau
Piston, Rudolf:
  24. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn vom 4. bis 6.4.1966 S. 174
Urbanová, Anna:
  Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945
Bemerkungen zum Buch gleichen Titels von Broder Carstensen
S. 177
Buchbesprechungen
Schieb, Gabriele:
  Fritz Tschirch: Probeartikel zum Wörterbuch der Bibelsprache Luthers S. 181
Naumann, Horst:
  Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth S. 183
Spalding, Keith:
  Mit der Sprache leben S. 186
Rost, Kurt:
  Else Buddeberg: Studien zur lyrischen Sprache Gottfried Benns. (Wirkendes Wort, Beiheft 8) S. 187
Seibicke, Wilfried:
  Elisabeth Frenzel: Stoff-, Motiv- und Symbolforschung S. 188
Seibicke, Wilfried:
  Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur S. 189
Fleischer, Wolfgang:
  Adolf Bach: Germanistisch-historische Studien S. 190
Bellmann, Günter:
  Walther Mitzka: Schlesisches Wörterbuch, Bd. II-III S. 191
Wocke, Helmut:
  Alfred Mombert: Briefe an Vasanta 1922-1937 S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/76

Aufsätze
Hengst, Karlheinz:
  Slawisches im Deutschen
Zur Bedeutung der Wortforschung für die Schule
S. 193
Naumann, Horst:
  Zu Fragen der Verbalsubstantive S. 204
Geyl, Ernst-Günther:
  Philosophie und Sprachwissenschaft
Eine Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Werk von Johannes Lohmann
S. 210
Beintker, Horst:
  Zu Lutzers Anteil an der Sprachwerdung der Neuhochdeutschen und dessen möglicher Ermittlung durch lexikalische Untersuchungen S. 228
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
70: Das sagt man nicht!
S. 234
Mehl, Erwin:
  Sport kommt nicht von »disportare«
Eine Berichtigung zum »Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache« und zur landläufigen Ableitung des Wortes
S. 241
Umschau
Van de Zijpe, René:
  Ein Gruß an Dr. Wilhelm Schoof zum 90. Geburtstag am 18.6.1966 S. 242
Stellmann, Martin:
  Prof. Dr. Karl Friedrich Probst † S. 243
Naumann, Horst:
  Namenkunde und Schule S. 244
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache, 8. Auflage S. 244
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache S. 245
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der dt. Sprache, 17. auflage S. 247
Fleischer, Wolfgang:
  Heinrich Dittmaier: Rheinische Flurnamen S. 248
Melzer, Friso:
  Klaas Hanzen Heeroma: Sprache und Religion S. 249
Henne, Helmut:
  Mechtilde Lichnowsky: Worte über Wörter S. 250
Rost, Kurt:
  Fritz Lockemann: Literaturwissenschaft und literarische Wertung S. 251
Kufner, Herbert L.:
  Reinhard Baumgart: Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns S. 251
Geyl, Ernst-Günther:
  Werner R. Schweizer: Der Witz S. 252
Geyl, Ernst-Günther:
  Grundbegriffe der Geschichte. 50 Beiträge zum europäischen Geschichtsbild S. 253
Seibicke, Wilfried:
  Theo Marthaler: Aufsatzquelle S. 254
Göschel, Joachim:
  Josef Rungg: Ortsnamen der Goten, Römer, Franken in Rätien, Noricum, bes. Tirol S. 255
Beneš, Eduard:
  Wolfgang Fleischer und Ernst Eichler: Bibliographie der germanistischen Sprachwissenschaft in der SU 1950-1960 S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 9/76

Dehnkamp, Willy:
  Willkommen in Bremen! S. 257
Aufsätze
Mackensen, Lutz:
  Über die Arbeit der »Deutschen Presseforschung« zu Bremen S. 258
Dehning, Gustav:
  Das Plattdeutsche in Neu-York S. 261
Depken, Friedrich:
  Deutsch im brasilianischen Rolandia S. 263
Abel, Herbert:
  Die deutsche Sprache in Südwestafrika S. 265
Depken, Friedrich:
  Deutsches Wesen und deutsche Sprache S. 268
Cammann, Alfred:
  Die Bremer Stadtmusikanten
Neue Funde aus ostdeutschem Volkstum
S. 273
Schmitt-Barrien, Heinrich:
  Fragen zu den plattdeutschen Märchen der Brüder Grimm S. 277
Prüser, Friedrich:
  Alte Namen in alter Stadt. Straßennamenpflege in Bremen S. 279
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Rudolf Alexander Schröder S. 283
Buchholz, Walter:
  Zwölf Jahre Zweig Bremen der Gesellschaft für deutsche Sprache S. 285
Buchbesprechungen
Clyne, Michael:
  Helga Wacker: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Kanada und Australien. (Duden-Beiträge, Bd. 17) S. 287

Inhaltsverzeichnis Heft 10/76

Aufsätze
Gollhardt, Heinz:
  Lauter echte Dichtwerke?
Wie in den Klappentexten für Bücher geworben wird
S. 289
Mehl, Erwin:
  Ball. Zwei verschiedene Wort- und Sachgeschichten S. 307
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Franz Karl Ginzkey S. 311
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
71: Kann Sprache die Gedanken verbergen?
S. 311
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Harald Weinrich: Linguistik der Lüge S. 311
Stave, Joachim:
  Wilhelm Höck: Zerriebene Eitelkeiten. Kritisches zu Problemen der Sprache. (Thema, Bd. 9) S. 314
Zekert, G.-A.:
  Gerhard Bauer: »Geschichtlichkeit«. Wege und Irrwege eines Begriffs S. 314
Zekert, G.-A.:
  Walter Rehm: Späte Studien S. 316
Winkler, Christian:
  Robert Bräuer: Tonbewegung und Erscheinungsformen des sprachlichen Rhythmus. Profile des deutschen Blankverses S. 317
Engel, Ulrich:
  Richard Fester: Die Sprache der Eiszeit IDS-Publikationsserver
S. 318
Kaupert, Werner:
  Sagen und ihre Deutung. (Evangelisches Forum, Heft 5) S. 319
Bausch, Karl-Richard:
  Homenaje a Heinrich von Kleist S. 320

Inhaltsverzeichnis Heft 11/76

Aufsätze
Rutt, Theodor:
  Gottfried Wilhelm Leibniz und die deutsche Sprache S. 321
Carl, Helmut:
  Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen S. 326
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Max Geilinger S. 334
Schroers, Rolf:
  Kleine Sprachbetrachtung S. 335
Hennig, John:
  Überfordern S. 336
Lohmann, Johannes:
  In eigener Sache (Erwiderung auf den Aufsatz von Geyl, S. 210 ff.) S. 339
Geyl, Ernst-Günther:
  Erwiderung auf Lohmann S. 343
Buchbesprechungen
Göschel, Joachim:
  Sprachleben der Schweiz, hg. von Paul Zinsli u.a. S. 344
Göschel, Joachim:
  Eugen Gabriel: Die Mundarten an der alten churrätisch-konstanzischen Bistumsgrenze im Vorarlberger Rheintal. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 66) S. 347
Debus, Friedhelm:
  Arne Spenter: Sprachbewegung in der Landschaft um Marburg a. d. Lahn 1880-1960. (Deutsche Dialektgeographie 49) S. 348
Seibicke, Wilfried:
  Marburger Universitätsbund: Jahrbuch 1963 S. 349
Mollay, Karl:
  Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, Teil I, Lfg. 2 und 3 S. 351
Piston, Rudolf:
  Ernst Christmann: Die Siedlungsnamen der Pfalz, Teil II S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/76

Aufsätze
Colditz, Siegfried:
  Das Weihnachtsfest in Geschichte, Brauchtum und Sprache S. 353
Krien, Reinhard:
  Psychologische Tests in der Namenkunde S. 364
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Rainer Maria Rilke S. 375
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Khull – Langer – Wamser: Unsere deutschen Vornamen S. 376
Seibicke, Wilfried:
  Hans Bahlow: Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte. (Grundriß der Genealogie, Bd. 4) S. 378
Rosenkranz, Heinz:
  Joachim Göschel: Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 31) S. 380
Piston, Rudolf:
  Karlheinz Hengst: Die Ortsnamen der Kreise Glauchau, Hohenstein-Ernstthal und Stollberg S. 381
Bellmann, Johann D.:
  Ladislaus Michael Weifert: Deutsche Mundarten, 4 Schallplatten S. 383
Müller, Wolfgang:
  Ernst Wasserzieher: Führer durch die deutsche Sprache, 6. Auflage S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30