Nachruf (Dr. Oskar Buchmann und OVG-Rat Helmut Müller-Tochtermann) |
S. 1 |
Aufsätze |
Motsch, Wolfgang: |
|
Grundgedanken der generativen Grammatik |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 2 |
Beneš, Eduard: |
|
Die Verbstellung im Deutschen, von der Mitteilungsperspektive her betrachtet |
S. 9 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Bertolt Brecht |
S. 21 |
Umschau |
Vater, Heinz: |
|
Beiträge zur Sprachkunde und Informationsverarbeitung |
S. 22 |
Buchbesprechungen |
Vater, Heinz: |
|
Beiträge zur Sprachkunde und Informationsverarbeitung, Heft 1 |
S. 22 |
Scholz, Friedrich: |
|
Georg F. Meier: Das Zéro-Problem in der Linguistik |
S. 25 |
Harlass, Gertrude: |
|
Herbert L. Kufner: The Grammatical Structures of English and German. (Constructive Structure Series) |
S. 27 |
Scholz, Friedrich: |
|
Heribert Jussen: Die Erschließung des verbalen Denkkreises im Taubstummenunterricht |
S. 30 |
Römer, Ruth: |
|
Wolfgang Friedrich (Hg.): Im Klassenkampf. Deutsche revolutionäre Lieder und Gedichte aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. |
S. 32 |
Aufsätze |
Weisgerber, Leo: |
|
Vierstufige Wortbildungslehre |
S. 33 |
Neumann, Friedrich: |
|
Grundsätzliches zum deutschen Versbau |
S. 43 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Heinrich Hart |
S. 52 |
Adler, H. G.: |
|
Füllwörter |
S. 52 |
Buchbesprechungen |
Schieb, Gabriele: |
|
Ludwig Rösel: Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft Bd. 11) |
S. 55 |
Mendels, Judy: |
|
Gundolf Keil: Die ‘Cirurgia’ Peters von Ulm |
S. 56 |
Mendels, Judy: |
|
Erwin Arndt: Luthers deutsches Sprachschaffen |
S. 57 |
Schieb, Gabriele: |
|
Hugo Moser (Hg.): Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik |
S. 58 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Hermann Ammann: Die menschliche Rede, 2. Aufl. |
S. 59 |
Melzer, Friso: |
|
Gottlieb Söhngen: Analogie und Metapher. Kleine Philosophie und Theologie der Sprache. (Studium universale, Bd. 4) |
S. 60 |
Nix, Udo M.: |
|
Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Die Sprache und das Wort |
S. 61 |
Haensch, Günther: |
|
Jean Herbert: Conference Terminology, 2. Aufl |
S. 61 |
Römer, Ruth: |
|
Hans Naumann und Werner Betz: Ahd. Elementarbuch, 3. Aufl. |
S. 62 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Adalbert Elschenbroich (Hg.): Deutsche Dichtung im 18. Jh. |
S. 62 |
Berichtigungen und Nachträge |
Petterson, Algott: |
|
Weihnachten – Ostern – Pfingsten (Nachtrag zum Aufsatz 1963, S. 259 ff.) |
S. 63 |
Aufsätze |
Neumann, Friedrich: |
|
Grundsätzliches zum deutschen Versbau. (Fortsetzung von Heft 2/74) |
S. 65 |
Willberg, Max: |
|
Wort- und Spruchgut um Liebe und Ehe |
S. 74 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Wolfgang Borchert |
S. 83 |
Prager, Jutta: |
|
Grammatische Grundlagen für den Deutschunterricht im Ausland (Erfahrungen mit der ‘Grammatik der deutschen Sprache’ von Schulz-Griesbach) |
S. 84 |
Buchbesprechungen |
Steinhauser, Walter: |
|
Hans Holm Bielfeldt: Die historische Gliederung des Bestandes slawischer Wörter im Deutschen |
S. 88 |
Spalding, Keith: |
|
Erkki Miettinen: Zum mundartliche Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft |
S. 90 |
Neumann, Friedrich: |
|
Friedrich Maurer: Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. (Bibliotheca Germanica 10) |
S. 91 |
Wolf, Herbert: |
|
Hans Volz (Hg.): Vom Spätmittelalter zum Frühnhd. Synoptischer Text des Propheten Daniel in 6 dt. Übersetzungen des 14.-16.Jhs. |
S. 92 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Burkhard Kippenberg: Der Rhythmus im Minnesang |
S. 93 |
Vizkelety, András: |
|
Barbara von Wulffen: Der Natureingang in Minnesang und frühem Volkslied |
S. 94 |
Schröter, Walther: |
|
Walther Johannes Schröder: Spielmannsepik |
S. 95 |
Schröter, Walther: |
|
Walther von der Vogelweide: Gedichte, ausgewählt und übersetzt von Peter Wapnewski. (Exempla classica 48) |
S. 95 |
Alpers, Paul: |
|
Gottfried Henssen: Volkserzählungen aus dem westlichen Niedersachsen |
S. 96 |
Berichtigungen und Nachträge |
Weisgerber, Leo: |
|
Vierstufige Wortbildungslehre (Nachtrag zu Heft 2/74) |
S. 96 |
Aufsätze |
Neumann, Friedrich: |
|
Grundsätzliches zum deutschen Versbau. (Fortsetzung von Heft 3/74 und Schluß) |
S. 97 |
Willberg, Max: |
|
Wort- und Spruchgut um Liebe und Ehe. (Fortsetzung von Heft 3/74) |
S. 110 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Ernst Stadler |
S. 119 |
Reinhold, Erich W.: |
|
Thailändisch – thaiisch – thai Die verschiedenen Formen des dt. Eigenschaftswortes zur Bezeichnung des Landes und Staates, der Bevölkerung und Sprache des Königreiches Thailand (Siam) |
S. 120 |
Buchbesprechungen |
Müller, Wolfgang: |
|
Helmut Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. (Sprache und Gemeinschaft, Studien, Bd. I) |
S. 122 |
Vater, Heinz: |
|
Franz Schmidt: Logik der Syntax, 4. Aufl. |
S. 124 |
Schoof, Wilhelm: |
|
Brüder-Grimm-Gedenken 1963, hg. von Ludwig Denecke und Ina Maria Greverus |
S. 126 |
Joisten, Christa: |
|
Helmut Wiemken (Hg.): Die Volksbücher von Till Ulenspiegel, Hans Clawert und den Schildbürgern |
S. 128 |
Fröhlich, Armin: |
|
Wegweiser zur Namenforschung, hg. vom Kollektiv der Leizpiger namenkundlichen Arbeitsgruppe |
S. 128 |
Aufsätze |
Moser, Hugo: |
|
Sprachprobleme bei der Bundeswehr |
S. 129 |
Zöllner, Georg: |
|
Sprachvergleichung einmal anders |
S. 134 |
Willberg, Max: |
|
Wort- und Spruchgut um Liebe und Ehe. (Fortsetzung von Heft 4/74 und Schluß) |
S. 140 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Gerhart Hauptmann |
S. 149 |
Adler, H. G.: |
|
Die Hand. Eine Sprachbetrachtung |
S. 150 |
Buchbesprechungen |
Müller, Wolfgang: |
|
Herbert Seidler: Allgemeine Stilistik, 2. Aufl. |
S. 152 |
Geyl, Ernst-Günther: |
|
Albrecht Neubert: Semantischer Positivismus in den USA |
S. 154 |
Bartholmes, Herbert: |
|
Kurt Marko: Sic et non. Kritisches Wörterbuch des sowjetrussischen Marxismus-Leninismus der Gegenwart |
S. 155 |
Stötzel, Georg: |
|
Ausdruckslehre. Lehrbuch für den Deutschunterricht an Ingenieur- und Fachschulen, 2. Aufl |
S. 156 |
Lodenstein, Josef F.: |
|
Hans-Heinrich Wängler: Leitfaden der pädagogischen Stimmbehandlung |
S. 157 |
Holz, Guido: |
|
Benno von Wiese (Hg.): Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. (Interpretationen, Bd. II) |
S. 158 |
Fambach, Oskar: |
|
Günther Schulz: Schillers Horen. Politik und Erziehung. (Deutsche Presseforschung, Bd. 2) |
S. 158 |
Dierks, Margarete: |
|
Dorothea Schäfer: Der Leserkontakt in den Erzählungen H. v. Hofmannsthals. (Palaestra, Bd. 233) |
S. 160 |
Aufsätze |
Hennig, John: |
|
Zum gegenwärtigen Gebrauch des Begriffs ‘Muttersprache’ im kirchlichen Bereich |
S. 161 |
Mues, Werner: |
|
Das gesprochene Wort, die Sprache und die Bedeutung |
S. 164 |
Tanaka, Hiroyuki: |
|
Die Konsonantenverbindungen im Deutschen |
S. 169 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Rudolf G. Binding |
S. 177 |
Stave, Joachim: |
|
Das Sprachbarometer 67: Nützlich und angenehm. Über toposähnliche Figuren in der Werbesprache |
S. 178 |
Buchbesprechungen |
Stötzel, Georg: |
|
Leo Weisgerber: Grundformen sprachlicher Weltgestaltung |
S. 184 |
Müller-Tochtermann, Helmut: |
|
Hanswerner Müller: Handbuch der Gesetzgebungsechnik |
S. 185 |
Geyl, Ernst-Günther: |
|
Helmut Hatz: Rechtssprache und juristischer Begriff. (Res publica, Beiträge zum öffentlichen Recht, Bd. 10) |
S. 186 |
Piston, Rudolf: |
|
Ernst Schwarz: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle, 2. Aufl. |
S. 187 |
Piston, Rudolf: |
|
R. Fischer / E. Eichler / H. Naumann / H. Walther: Namen deutscher Städte |
S. 190 |
Skála, Emil: |
|
Heinrich Täubert: Geographische Namen, richtig ausgesprochen |
S. 190 |
Skála, Emil: |
|
J. B. Jofmann und H. Rubenauer: Wörterbuch der grammatischen und metrischen Terminologie, 2. Aufl. (Sprachwissenschaftliche Studienbücher) |
S. 191 |
Holz, Guido: |
|
Fritz Rahn: Der schwäbische Mensch und seine Mundart |
S. 192 |
Aufsätze |
Noack, Heinz: |
|
Arbeit und Aufgaben eines Internationalen Sprachendienstes |
S. 193 |
Bachrach, J. A.: |
|
Terminologische Fragen im Sprachendienst |
S. 202 |
Wilss, Wolfram: |
|
Linguistische Probleeme automatischer Sprachübersetzung |
S. 212 |
Bausch, Karl-Richard: |
|
Der Nominalstil in der Sicht der vergleichenden Stilistik (Das franz. Vollverb und seine Transpositionen zum Typ ‘Verb + [Präposition +] [Artikel +] Substantiv’ in englischen, spanischen und deutschen Prosa-Übersetzungen) |
S. 223 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Carl Spitteler |
S. 237 |
Kettmann, Gerhard: |
|
Zur Rufnamengebung bei Jungen in Halberstadt und Aspenstedt (Kr. Halberstadt) vom Ende des 19. Jhs. bis in die Gegenwart |
S. 237 |
Klemme, Horst: |
|
Die Wortfuge |
S. 240 |
Umschau |
Lodenstein, Josef F.: |
|
Der Deutsche Ausschuß für Sprechkunde und Sprecherziehung |
S. 242 |
Buchbesprechungen |
Baumgärtner, Klaus: |
|
Ernst Nagel (Hg.): Logic, Methodology and Philosophy of Sciene. Proceedings of the 1960 International Congress |
S. 243 |
Haensch, Günther: |
|
Muret-Sanders: Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch. I. Teil: Englisch-Deutsch |
S. 244 |
Holz, Guido: |
|
Louis Truffaut: Grundprobleme der deutsch-französischen Übersetzung |
S. 246 |
Wolf, Herbert: |
|
Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik, 2. Aufl. |
S. 247 |
Spalding, Keith: |
|
Der Große Duden. Bd. 2: Stilwörterbuch, 5. Aufl. |
S. 247 |
Wilss, Wolfram: |
|
Broder Carstensen und Hans Galinsky: Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache |
S. 249 |
Mues, Werner: |
|
Heinz Vater: Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch |
S. 250 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 19. Aufl.; Der Große Duden. Bd 7: Etymologie |
S. 251 |
Bellmann, Günter: |
|
Walther Mitzka: Schlesisches Wörterbuch, Bd. 1, Lfg. 4-10 |
S. 255 |
Nix, Udo M.: |
|
Karl Rahner: Hörer des Wortes |
S. 256 |
Aufsätze |
Schroers, Rolf: |
|
Sprachverwirrung |
S. 257 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Wenn-Sätze |
S. 260 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Rudolf Leonhard |
S. 271 |
Stave, Joachim: |
|
Das Sprachbarometer 68: Der Ruhrdeutsche |
S. 272 |
Wolf, Siegmund A.: |
|
'n janz Ausjebuffter! |
S. 281 |
Buchbesprechungen |
Guthke, Karl S.: |
|
Klaus Lazarowicz: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. (Hermeae, Bd. 15) |
S. 282 |
Guthke, Karl S.: |
|
Heinz Otto Burger: ‘Dasein heißt eine Rolle spielen’. Studien zur deutschen Literaturgeschichte |
S. 283 |
Baumgärtner, Klaus: |
|
Leo Kofler: Zur Theorie der modernen Literatur |
S. 283 |
Braun, Peter: |
|
Gero von Wilpert: Deutsches Dichterlexikon |
S. 285 |
Daniels, Karlheinz: |
|
E. Th. A. Hoffmann: Sämtliche Werke, Bd. III und V |
S. 285 |
Daniels, Karlheinz: |
|
August Wilhelm Schlegel: Geschichte der klassischen Literatur. (Kritische Schriften und Briefe, Bd. III) |
S. 286 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Arno Holz: Werke, hg. von W. Emrich und A. Holz. Bd. IV-VI |
S. 287 |
Melzer, Friso: |
|
Klaas Heeroma: Der Mensch in seiner Sprache |
S. 288 |
Alpers, Paul: |
|
Siegfried Neumann (Hg.): Volksschwänke aus Mecklenburg |
S. 288 |
Aufsätze |
Skála, Emil: |
|
Die tschechischen und slowakischen Bezeichnungen für Deutschland und die Deutschen |
S. 289 |
Drozd, Lubomír: |
|
Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft (I. Teil) |
S. 296 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Ludwig Strauß |
S. 312 |
Wolf, Herbert: |
|
Neue Zeugnisse für mhd. ‘wurpôz’ |
S. 312 |
Mues, Werner: |
|
Ist Denken stummes Sprechen? |
S. 314 |
Buchbesprechungen |
Müller, Gertraud: |
|
Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. I: Das Althochdeutsche |
S. 315 |
Vizkelety, András: |
|
Das Nibelungenlied und die Klage. Handschrift B |
S. 317 |
Vizkelety, András: |
|
Herbert Martin Haller: Der Kürenberger und seine Lieder |
S. 317 |
Keil, Gundolf: |
|
Emit Ernst Ploß: Ein Buch von alten Farben |
S. 317 |
Melzer, Friso: |
|
Arbeitsgemeinschaft katholischer Homiletiker Deutschlands (Hg.): Hörer und Predigt / Sprache und Predigt |
S. 318 |
Carlson, Ingeborg L.: |
|
Hermann Meyer: Der Sonderling in der deutschen Dichtung |
S. 318 |
Harlass, Gertrude: |
|
Friedrich Beißner: Der Schacht von Babel. Aus Kafkas Tagebüchern |
S. 319 |
Melzer, Friso: |
|
Ferdinand Ebner: Schriften, Bd. 2 |
S. 320 |
Aufsätze |
Admoni, Wladimir: |
|
Die umstrittenen Gebilde der deutschen Sprache von heute: III. Das erweiterte Partizipialattribut |
S. 321 |
Kratzmeier, Heinrich: |
|
Sprachpflege beim Kleinkind |
S. 332 |
Drozd, Lubomír: |
|
Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft (II. Teil) |
S. 336 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Josef Leitgeb |
S. 344 |
Dost, Paul: |
|
Vom Landbund zum Verwerfer Aus der Fachsprache der Post |
S. 344 |
Buchbesprechungen |
Bock, Bernhard: |
|
William G. Moulton: The Sounds of English and German |
S. 345 |
Bock, Bernhard: |
|
Otto von Essen:Grundbegriffe der Phonetik |
S. 346 |
Bellmann, Günter: |
|
Karl Spangenberg: Die Mundartlandschaft zwischen Rhön und Eichsfeld |
S. 346 |
Oksaar, Els: |
|
Hans Heinrich Schottmann: Metapher und Vergleich in der Sprache Friedrich Hölderlins |
S. 347 |
Holz, Guido: |
|
Kurt May: Faust II. Teil, in der Sprachform gedeutet |
S. 348 |
Zekert, G.-A.: |
|
Walter Rehm: Jean Paul – Dostojewski. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Unglaubens |
S. 349 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Ernst Wasserzieher: Hans und Grete, 16. Aufl. |
S. 351 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Fritz C. Müller: Wer steckt dahinter? Namen, die zu Begriffen wurden |
S. 352 |
Seibicke, Wilfried: |
|
Wörterbuch der deutschen Tiernamen |
S. 352 |
Aufsätze |
Carstensen, Broder: |
|
Semantische Probleme englisch-deutscher Entlehnungsvorgänge |
S. 353 |
Drozd, Lubomír: |
|
Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft (III. Teil und Schluß) |
S. 360 |
Daniels, Karlheinz: |
|
Dichter über Sprache: Lothar Schreyer |
S. 369 |
Maschine, Apparat, Gerät, Instrument |
Sluyterman von Langeweyde, Wolf: |
|
Das Wortfeld der Hilfsmittel (Maschine, Apparat, Gerät, Instrument) |
S. 371 |
Dorner, Franz: |
|
Gerät, Instrument, Apparat, Maschine Ihre Bedeutung und gegenseitige Abgrenzung |
S. 373 |
Henning, Eberhard: |
|
Maschine, Apparat, Gerät, Instrument |
S. 376 |
Lutz, Wolfgang: |
|
Versuch einer amtlichen Begriffsbestimmung (Maschine und Apparat) |
S. 377 |
Buchbesprechungen |
Seibicke, Wilfried: |
|
Viktor M. Schirmunski: Deutsche Mundartkunde |
S. 378 |
Piston, Rudolf: |
|
VI. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Kongreßberichte |
S. 380 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Anneliese Schmid: Das Flußgebiet des Neckar. (Hydronymia Germaniae, Reihe A, Lfg. 1); Theodora Geiger: Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Quelle bis zur Einmündung des Mains. (Hydronymia Germaniae, Reihe A, Lfg. 2) |
S. 381 |
Eichler, Ernst: |
|
Edmund Schneeweis: Die deutschen Lehnwörter im Serbokroatischen in kulturgeschichtlicher Sicht |
S. 383 |
Puschmann, Bernd: |
|
Hermann Lorch: Heinrich Unvericht. Erlebtes und Erdachtes um die Muttersprache |
S. 384 |
Fröhlich, Armin: |
|
Friedrich Wild: Gryps-Greif-Gryphon [Griffin] |
S. 384 |