Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/120

Aufsätze
Pittner, Karin:
  Selber und selbst als Wortbestandteile S. 1
Scheller-Boltz, Dennis:
  Sind Konfixe immer basisfähig? S. 10
Kilian, Jörg / Isermann, Jan:
  Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik« S. 23
Szurawitzki, Michael:
  Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen?
Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell
S. 40
Uslu, Zeki:
  Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung S. 47
Schneider-Wiejowski, Karina:
  Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie S. 57
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Christa Heilmann / Annette Lepschy (Hgg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung
Dagmar Vögel-Biendl / Monika Weiderer: Besprechungen mit Biss
Christa M. Heilmann: Körpersprache richtig verstehen und einsetzen
Hartwig Eckert: Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden? Persönlichkeitsentwicklung durch Kommunikation
S. 70
Schlosser, Horst Dieter:
  Werner Besch / Norbert Richard Wolf, Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien
Hans Ulrich Schmid, Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
S. 74
Ockel, Eberhard:
  Friedrich W. Kron: Grundwissen Didaktik S. 77
Militz, Hans-Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 26. Hg. von Wolfgang Mieder S. 78
Ockel, Eberhard:
  Hans Martin Ritter: Zwischenräume: Theater – Sprache – Musik. Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft S. 79

Inhaltsverzeichnis Heft 2/120

Aufsätze
Hagemann, Jörg:
  Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht
Fallanalyse und Modellbildung
S. 81
Kostrezwa, Frank:
  Sprachbewusstheit – Language Awareness S. 101
Vural-Kara, Sergül:
  Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen S. 110
Li, Yuan:
  Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland«
Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China
S. 118
Roelcke, Thorsten:
  Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter? S. 135
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Eva-Maria Krech / Eberhard Stock / Ursula Hirschfeld / Lutz Christian Anders (Hgg.): Deutsches Aussprachewörterbuch S. 149
Blei, Dagmar:
  Marina Adams: Wandel im Fach. Historiographie von DaF als Fachsprachen-Disziplin in der DDR S. 150
Ockel, Eberhard:
  Rita Zellerhoff: Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen S. 152
Ockel, Eberhard:
  Kirsten Adamzik: Sprache: Wege zum Verstehen S. 153
Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Katja Lochtman / Heidy Margrit Müller (Hgg.): Sprachlehrforschung. Festschrift für Prof. Dr. Madeline Lutheharms S. 155
Ockel, Eberhard:
  Katja Kessel / Sandra Reimann: Basiswissen deutsche Gegenwartssprache S. 157

Inhaltsverzeichnis Heft 3/120

Aufsätze
Wahl, Betty:
  Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus S. 161
Zhao, Jin:
  Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing S. 179
Henne, Helmut:
  Asche, Ascheberg
Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«
S. 194
Hartkamp, Sandra / Schneider-Wiejowski, Karina:
  Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen S. 198
Kostrzewa, Frank:
  Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast S. 214
Rezensionen
Michel, Sascha:
  George Lakoff / Elisabeth Wehling: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht S. 224
Ockel, Eberhard:
  Heide Puffer: ABC des Sprechens. Grundlagen, Methoden, Übungen S. 228
Ockel, Eberhard:
  Lutz Christian Anders / Ines Bose (Hgg.): Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 1: Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen/Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten S. 229
Ockel, Eberhard:
  Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber (Hgg.): Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 2: Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst S. 230
Ockel, Eberhard:
  Bernhard Grieshop / Anneliese Grieshop / Alfred Kuhlmann / Wilhelm Thien / Maria Thien / Marga Siemer / Maria Blömer / Kerstin Ummen (Hgg.): Ollenborger Münsterland – Use Wörbauk. Plattdeutsches Wörterbuch S. 231

Inhaltsverzeichnis Heft 4/120

Aufsätze
Vural-Kara, Sergül:
  Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Übersetzungsproblemen auf der Grundlage des Sprachenpaares Deutsch-Türkisch S. 233
Pan, Yaling:
  »Wozu studieren wir Deutsch?«
Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China
S. 243
Bickes, Christine / Mohrs, Vera:
  Herr Fuchs und Frau Elster – Zum Verhältnis von Genus und Sexus am Beispiel von Tierbezeichnungen S. 254
Braselmann, Petra:
  Sprachpolitik und Sprachkultur in europäischen Ländern S. 277
de Cillia, Rudolf:
  Sprachpolitik und Sprachpflege in Österreich S. 284
Lochtman, Katja:
  Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien
Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen
S. 290
Obrist, Monika:
  Freude an Sprachkultur vermitteln
Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut
S. 299
Rezensionen
Bayer, Klaus:
  Uwe Gerber / Rudolf Hoberg (Hgg.): Sprache und Religion S. 305
Ockel, Eberhard:
  Thilo Pustlauk / Ingrid Weng: Alltagsituationen in Bildern
Günther Storch / Ingrid Weng: Textreise. Texte mit Übungen und Bildern für Aphasietherapie und mentales Training
S. 311
Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Klaus-Börge Boeckmann / Angelika Rieder-Bünemann / Eva Vetter (Hgg.): eLernen/eLearning/Apprentissage en ligne in der sprachbezogenen Lehre S. 313
 
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 2010 S. 316


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30