Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Egon Hölder, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 104 - 109)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/104

Aufsätze
Jäger, Siegfried:
  Rechte und rechtsextreme Diskurse S. 1
Bernsmeier, Helmut:
  Das Motiv des Sprachverfalls in der deutschen Gegenwartsliteratur S. 18
Homberger, Dietrich:
  Die Metapher des Organischen in der neueren Sprachwissenschaft S. 34
Digeser, Andreas:
  Zur Kritik der real existierenden Großschreibung S. 48
Otto, Claude:
  Einige Bemerkungen zur Etymologie von nhd. »gesund« S. 59
Grabrucker, Marianne:
  Neue Wege in der Rechtssprache S. 63
Rezensionen
Bachem, Rolf:
  Bernhard Schelenz: Der politische Sprachgebrauch der »Republikaner« S. 69
Baudusch, Renate:
  Hermann Zabel (Hg.): Verschwiegen – vergessen – verdrängt. Über die Nazi-Zeit reden. Zugleich ein Beitrag zum Problemkreis »Sprache im Nationalsozialismus« S. 71
Müller, Gerhard:
  Manfred W. Hellmann: Wörter und Wortgebrauch in Ost und West. Ein rechnergestütztes Korpus-Wörterbuch aus den beiden deutschen Staaten: Die Welt und Neues Deutschland 1949-1974 S. 73
Ockel, Eberhard:
  Utz Maas: Grundzüge der deutschen Orthographie S. 77
Földes, Csaba:
  Ulrich Ammon: Die internationale Stellung der deutschen Sprache S. 79
Toman-Banke, Monika:
  F. Liedtke / M. Wengeler / K. Böke (Hgg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik S. 81
Jochum-Godglück, Christa:
  Reinhard Bauer: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte S. 84
Naumann, Horst:
  Mathilde Gyger: Namen-Funktion im historischen Wandel. Beobachtungen zum Gebrauch von Personennamen in Pressetexten aus den Jahren 1865 bis 1981 S. 87
Ockel, Eberhard:
  Michael Thiel u.a.: Sprecherziehung und Rhetorik S. 91
Römer, Ruth:
  Achim Zielke: Beispiellos ist beispielhaft oder Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen S. 92
 
Kurzanzeigen S. 94
Eingesandte Bücher S. 95

Inhaltsverzeichnis Heft 2/104

Aufsätze
Bering, Dietz / Großsteinbeck, Klaus:
  Die Kulturgeschichte von Straßennamen
Neue Perspektiven auf altem Terrain, gewonnen am Beispiel Köln
S. 97
Müller, Gerhard:
  Der »Besserwessi« und die »innere Mauer«
Anmerkungen zum Sprachgebrauch im vereinigten Deutschland
S. 118
Kühn, Ingrid:
  Sprachberatung in den neuen Bundesländern – Hilfe bei deutsch-deutschen Sprachproblemen S. 137
Karlson, Holger Jens / Judersleben, Jörg:
  Die Soldatensprache der NVA
Eine Wortschatzuntersuchung
S. 143
Knobloch, Johann:
  Der Wisent war kein Stinktier S. 165
Blank, Andreas:
  Von surfenden Pastoren, Windbeuteln und Jägern oder: Was ist light? S. 166
Rezensionen
Müller, Wolfgang:
  Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache S. 175
Niehr, Thomas:
  Martin Beck: »Rhetorische Kommunikation« oder »Agitation und Propaganda«. Zu Funktionen der Rhetorik in der DDR S. 178
Ickler, Theodor:
  Klaus-Dieter Baumann: Integrative Fachtextlinguistik S. 178
Ickler, Theodor:
  Hermann Oldenburg: Angewandte Fachtextlingustik. »Conclusions« und Zusammenfassungen S. 180
Günther, Kurt:
  Csaba Földes (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung S. 182
Ockel, Eberhard:
  Gerd Antos / Hans P. Krings (Hgg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick S. 184
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Walter Tauber: Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800) S. 187
Ockel, Eberhard:
  Harro Müller-Michaels (Hg.): Deutschunterricht als Aufklärung. Gedenkschrift für Hermann Helmers S. 189

Inhaltsverzeichnis Heft 3/104

Aufsätze
Mieder, Wolfgang:
  »… als ob ich Herr der Lage würde«
Zur Sprichwortmanipulation in Adolf Hitlers »Mein Kampf«
S. 193
Buschmann, Matthias:
  Zur »Jugendsprache« in der Werbung S. 219
Bramstedt, Beate:
  Nachrichten im öffentlich-rechtlichen und im privaten Hörfunk
Eine syntaktische Untersuchung
S. 232
Janich, Nina:
  Electronic Mail, eine betriebsinterne Kommunikationsform S. 248
Schürmann, Thomas:
  »Adieu« und »tschüs« im Deutschen S. 260
Rezensionen
Kopperschmidt, Josef:
  Die Jenninger-Rede in der Wissenschaft und anderswo
Rezension von: Heiko Girnth: Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede;
Birgit-Nicole Krebs: Sprachhandlung und Sprachwirkung,
Astrid Linn: »… noch heute ein Fascinosum …«
S. 271
Ockel, Eberhard:
  Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption S. 275
Steffens, Doris:
  Duden: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik IDS-Publikationsserver
S. 276
Busse, Dietrich:
  Uwe Wesel: Fast alles, was Recht ist. Jura für Nichtjuristen S. 277
Günther, Kurt:
  Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik S. 283
Ockel, Eberhard:
  Ernst Apeltauer (Hg.): Gesteuerter Zweitspracherwerb. Voraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht S. 284

Inhaltsverzeichnis Heft 4/104

Aufsätze
Pflug, Günther:
  Schriftlichkeit und Mündlichkeit S. 289
Hebel, Franz:
  Wozu schreiben? S. 299
Waas, Margit:
  »Deutschies« und »Australianer« – Sprachverlust unter Deutschsprachigen in Australien S. 312
Winkler, Andreas:
  Ethnische Schimpfwörter und übertragener Gebrauch von Ethnika
Ein erster Überblick mit Glossar
S. 320
Kobloch, Johann:
  Der »große Zampano«, wer kennt ihn noch? S. 338
Starke, Günter:
  Die sogenannte Satzapposition – ein textlinguistisches Phänomen S. 339
Rezensionen
Günther, Kurt:
  R. Große / G. Lerchner / M. Schröder (Hgg.): Beiträge zur Phraseologie – Wortbildung – Lexikologie. Festschrift für Wolfgang Fleischer S. 351
Burkhardt, Armin:
  Eva-Maria Willkop: Gliederungspartikeln im Dialog S. 352
Willems, Klaas:
  Jan R. Zamir / Rolf Neumeier: 750 German Verbs and Their Uses S. 358
Naumann, Carl Ludwig:
  Gerhard Augst / Burkhard Schaeder (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion S. 359
Samel, Ingrid:
  Karsta Frank: Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie S. 361
Thriene, Evelyn:
  Susanne Günthner / Helga Kotthoff (Hgg.): Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen S. 363
Ockel, Eberhard:
  Marita Pabst-Weinschenk: Die Konstitution der Sprechkunde und Sprecherziehung durch Erich Drach und: Erich Drachs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung S. 367
Müller, Gerhard:
  Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur […]. Band 1 S. 369
 
Eingesandte Bücher S. 371
Stichwörterverzeichnis 1994 S. 372


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30