| Vorwort |
S. 7 |
| 1. |
Äquivalenzrelationen – Klassenzerlegungen |
S. 9 |
| 1.1. |
Genese einer Wissenschaft |
S. 9 |
| 1.2. |
Klassifikatorische Begriffe |
S. 9 |
| 1.3. |
Komparative Begriffe |
S. 10 |
| 1.4. |
Genese von Begriffen – Verfeinerungen |
S. 11 |
| 1.5. |
Exkurs I: Äquivalenzrelationen – Quotientenmenge |
S. 12 |
| 1.6. |
Exkurs II: Rangordnung |
S. 20 |
| 2. |
Toleranzrelationen – Überdeckungen |
S. 23 |
| 2.1. |
Empirische Verifkation abstrakter Relationen |
S. 23 |
| 2.2. |
Exkurs III: Zur Theorie der Toleranzrelationen |
S. 25 |
| 2.3. |
Exkurs IV: Toleranz-Rangordnung |
S. 33 |
| 3. |
Äquivalenz- und Toleranzstrukturen in der Theorie der Synonyma |
S. 35 |
| 3.1. |
Vorbemerkungen |
S. 35 |
| 3.2. |
Modell I |
S. 36 |
| 3.3. |
Modell II |
S. 40 |
| 3.4. |
Modell III |
S. 42 |
| 3.5. |
Topologisierung des Wortraums einer Sprache |
S. 47 |
| 3.6. |
Synonymität und Toleranzrelation |
S. 59 |
| 3.7. |
Algebraisch-topologische Kennzeichnnung von Wortfeldsystemen |
S. 69 |
| 4. |
k-Toleranzrelationen |
S. 74 |
| 4.1. |
Vorbemerkungen – k-Partition und k-Relation |
S. 74 |
| 4.2. |
k-Toleranzrelation |
S. 75 |
| 4.3. |
Beispiele |
S. 75 |
| 4.4. |
k-Relationen und k-Partitionen |
S. 76 |
| 4.5. |
Zusammenhangsstruktur von k-Partitionen |
S. 76 |
| 5. |
k-Toleranzrelationen in der Theorie der Synonyma |
S. 77 |
| Zusammenfassung |
S. 79 |
| Literaturverzeichnis |
S. 82 |
| Liste der verwendeten Zeichen |
S. 84 |
| Stichwortverzeichnis |
S. 87 |