| 0. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1. |
Das erweiterte Attribut im Sprachsystem |
S. 11 |
| 1.1. |
Forschungsstand |
S. 11 |
| 1.2. |
Methodologische Grundlagen |
S. 18 |
| 1.3. |
Die transformationellen Beziehungen des erweiterten Attributs |
S. 34 |
| 1.4. |
Einzelfragen |
S. 46 |
| 1.5. |
Ergebnisse |
S. 63 |
| 2. |
Entstehung und Entwicklung des erweiterten Attributs |
S. 65 |
| 2.1. |
Zur Fragestellung und Methode |
S. 65 |
| 2.2. |
Das erweiterte Attribut im frühmittelalterlichen Deutsch |
S. 77 |
| 2.3. |
Das erweiterte Attribut im hoch- und spätmittelalterlichen Deutsch |
S. 81 |
| 2.4. |
Das erweiterte Attribut im Neuhochdeutschen |
S. 93 |
| 3. |
Typologie des erweiterten Attributs |
S. 149 |
| 3.1. |
Klassifikationskriterien |
S. 149 |
| 3.2. |
Der Kern des erweiterten Attributs |
S. 152 |
| 3.3. |
Die Erweiterungen des erweiterten Attributs |
S. 178 |
| 3.4. |
Kompliziertere Typen des erweiterten Attributs |
S. 200 |
| 3.5. |
Häufigkeit der Typen des erweiterten Attributs |
S. 213 |
| 4. |
Zusammenfassung |
S. 219 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 226 |
| Register |
S. 249 |