Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte
- Beiheft 8:
- Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Erzählforschung 3. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einem Nachtrag zur Auswahlbibliographie in Erzählforschung 1 und 2.
416 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1978.
ISBN: 3-525-21009-4
Der Band schließt den Überblick über die Tendenzen der gegenwärtigen Erzählforschung ab. Er enthält ausgewählte Studien zu den Erzählstrategien bestimmter Gattungen und Textsorten vom Heldenlied über Märchen, Utopie, Roman und Kurzgeschichte bis zum Drama und zu mündlichen Erzählungen. Im Vordergrund der Untersuchungen steht nicht der einzelne Text, sondern die Frage nach der Gattung und ihren Problemen. Die Auswahl zeigt verschiedene Möglichkeiten des methodischen Zugriffs, unterschiedliche Richtungen, Schwerpunkte, aber auch Defizite der Forschung. Das Spektrum der Methoden umfaßt die klassisch-rhetorische Textanalyse ebenso wie experimentelle Textverfahren.
Inhaltsverzeichnis
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Mayer, Georg: | |||
| Das inszenierte Epos Entwurf einer generativen Poetik der russischen Byline |
S. 14 | ||
| Lachmann, Renate: | |||
| Die Propp-Nachfolge in der sowjetischen Forschung | S. 46 | ||
| Dammann, Günter: | |||
| Über Differenz des Handelns im Märchen Strukturale Analysen zu den Sammlungen von Chr. W. Günther, J. G. Münch und J. und W. Grimm |
S. 71 | ||
| Behrmann, Alfred: | |||
| Zur Poetik des Kunstmärchens Eine Strukturanalyse der ‘Königsbraut’ von E. T. A. Hoffmann |
S. 107 | ||
| Winter, Michael: | |||
| Utopische Anthropologie und exotischer Code Zur Sprache und Erzählstruktur des utopischen Reiseromans im 18. Jahrhundert |
S. 135 | ||
| Riha, Karl: | |||
| Bilderbogen, Bildergeschichte, Bilderroman Zu unterschiedlichen Formen des ‘Erzählens’ in Bildern |
S. 176 | ||
| Kreuzer, Ingrid: | |||
| Robert Müllers ‘Tropen’ Fiktionsstruktur, Rezeptionsdimensionen, paradoxe Utopie |
S. 193 | ||
| Barnouw, Dagmar: | |||
| Autorenstrategie und Leser im Gedankenroman Zu Fragen von Perspektivik und Bedeutung |
S. 223 | ||
| Doležel, Lubomír: | |||
| ‘Die Hundeblume’ (W. Borchert) oder: die poetische Erzählung | S. 256 | ||
| Butters, Gerhard: | |||
| Abenteuer des Schreibens, statt des Schreibens von Abenteuern Jean Ricardou zur Theorie des nouveau roman |
S. 275 | ||
| Zeller, Rosmarie: | |||
| Überlegungen zu einer Typologie des Dramas | S. 293 | ||
| Asmuth, Bernhard: | |||
| Schilderung. Zur literarischen und schulischen Geschichte eines malerisch-affektiven Textbegriffs | S. 307 | ||
| Mandler, Jean M. / Johnson, Nancy S.: | |||
| Erzählstruktur und Erinnerungsleistung Eine Grammatik einfacher Geschichten |
S. 337 | ||
| Wildgen, Wolfgang: | |||
| Zum Zusammenhang von Erzählstrategie und Sprachbeherrschung bei ausländischen Arbeitern | S. 380 | ||
| Nachtrag II zur Auswahlbibliographie in ‘Erzählforschung 1’ | S. 412 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.) (1976): Erzählforschung 1. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einer Auswahlbibliographie zur Erzählforschung. 332 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte 4)
Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.) (1977): Erzählforschung 2. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einem Nachtrag zur Auswahlbibliographie in Erzählforschung 1. 301 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte 6)