Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte
- Beiheft 6:
- Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Erzählforschung 2. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einem Nachtrag zur Auswahlbibliographie in Erzählforschung 1.
301 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1977.
ISBN: 3-525-21007-8
Der Band führt den mit “Erzählforschung 1” begonnenen Überblick über die gegenwärtige Narrativik fort. Während der erste Band Berichte über Forschungsrichtungen, Anwendungsbeispiele repräsentativer Methoden und Entwürfe neuer Problemstellungen enthält, stehen hier wichtige Einzelprobleme des Erzählens und ihre methodische Analyse im Vordergrund. Ein Thema sind die Grundlagen einer universalen ‘Grammatik’ des Erzählens, in anderen Beiträgen werden erzählerische Mittel und deren Leistung untersucht, in einer dritten Gruppe geht es um das Verhältnis von Text und Wirklichkeit. Die Aufsätze behandeln nicht nur zentrale Probleme der Erzählforschunmg, sondern orientieren ebenso über Fragestellungen und Ergebnisse wie über die Breite der literaturwissenschaftlichen Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Baum, Richard: | |||
| Narrativik und Sprachwissenschaft Zum Problem der Fundierung sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung |
S. 16 | ||
| Flügge, Manfred: | |||
| Erzählsemiotik als Theorie der Artikulationsbewegungen der Erzählung | S. 46 | ||
| Doležel, Lubomír: | |||
| Semantik der Erzählung | S. 68 | ||
| Marsch, Edgar: | |||
| Gegenstände als Instrumente erzählerischer Verkettung | S. 85 | ||
| Zeller, Rosmarie / Zeller Hans: | |||
| Erzähltes Erzählen Funktionen der Erzählhaltungen in C. F. Meyers Rahmennovellen |
S. 98 | ||
| Titunik, Irwin R.: | |||
| Das Problem des ‘skaz’. Kritik und Theorie | S. 114 | ||
| Anderegg, Johannes: | |||
| Fiktionalität, Schematismus und Sprache der Wirklichkeit Methodologische Überlegungen |
S. 141 | ||
| Breuer, Dieter: | |||
| Pragmatisches Textverstehen am Beispiel der Erzählung ‘Die Siebenschläfer’ von Karl Otten | S. 161 | ||
| Kretschmer, Michael: | |||
| Literarische Praxis der Mémoire Collective in Heinrich Bölls Roman ‘Billard um halb zehn’ | S. 191 | ||
| Kummer, Ingrid: | |||
| Zur Logik der Interpretationsprozesse von Erzählungen | S. 216 | ||
| Todorov, Tzvetan: | |||
| Die Lektüre als Rekonstruktion des Textes | S. 228 | ||
| Stanzel, Franz K.: | |||
| Die Komplementärgeschichte Entwurf einer leserorientierten Romantheorie |
S. 240 | ||
| Roloff, Volker: | |||
| Identifikation und Rollenspiel. Anmerkungen zur Phantasie des Lesers | S. 260 | ||
| Haug, Walter: | |||
| Poetologische Universalien und Literaturgeschichte | S. 277 | ||
| Nachtrag zur Auswahlbibliographie in Erzählforschung 1 | S. 297 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.) (1976): Erzählforschung 1. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einer Auswahlbibliographie zur Erzählforschung. 332 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte 4)
Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.) (1978): Erzählforschung 3. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Mit einem Nachtrag zur Auswahlbibliographie in Erzählforschung 1 und 2. 416 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte 8)