Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Gefördert aus Mitteln der Universität Siegen

Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid und Niels Werber (Hefte 168 - 205)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017

Scalable Reading
Herausgegeben von Thomas Weitin und Niels Werber
Einleitung
Weitin, Thomas:
  Scalable Reading S. 1
Themenbeiträge
Jannidis, Fotis:
  Perspektiven quantitativer Untersuchungen des Novellenschatzes S. 7
Weitin, Thomas / Herget, Katharina:
  Falkentopics
Über einige Probleme beim Topic Modeling literarischer Texte
S. 29
Mellmann, Katja:
  Zeit- und Ortsangaben im Deutschen Novellenschatz
Vorüberlegungen zur Messung von Epizität
S. 49
Gebert, Dent:
  Versunken in den Stürmen der Zeit?
Mären- und Novellenschätze im 19. Jahrhundert
S. 67
Dimpel, Friedrich Michael:
  Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels Hugideo und der sozialen Netzwerkanalyse S. 87
Pethes, Nicolas:
  Thesaurus casuum?
Quantitative und qualitative Zugänge zum Deutschen Novellensatz als Fallsammlung
S. 109
Labor
Schätzle, Christin:
  Genitiv als Stilmittel in der Novelle S. 125

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017

Archäologie der Anfänge
Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Mathias Herweg und Klaus Kipf. Unter Mitarbeit von Diana Roever
Vorwort
Bleumer, Hartmut / Herweg, Mathias / Kipf, Klaus:
  Archäologie der Anfänge S. 141
Themenbeiträge
Müller, Stephan:
  ik mideo dreuuet
Notizen zum Profil der Frühmittelalterforschung und einige ketzerische Gedanken zum Gegenstand historischer Philologien
S. 145
Sahm, Heike:
  »Die ich rief, die Geister …« – Kurzes Plädoyer für eine interdisziplinär integrierte Frühmittelaltergermanistik S. 155
Rudolf, Winfried:
  Uuaregat selfiu uuaregot – A Personal Note on Anglo-German Philological Relations Past and Present S. 167
Scheel, Roland:
  Anfänge ohne Archäologie: Zu Narrativierungsstrategien von Anfängen und Übergängen im hochmittelalterlichen Norden S. 181
Bleumer, Hartmut:
  Archäologie der Anfänge
Zur paradigmatischen Frühgeschichte volkssprachiger Literaturen
S. 217
Einleitung
Herweg, Mathias / Kipf, Klaus:
  Erzählen in statu nascendi
Die deutsche Literatur des früheren Mittelalters und die Narratologie
S. 233
Themenbeiträge
Kipf, Klaus:
  Erzähler und Autorinstanz im Heliand und in Otfrids von Weißenburg Liber evangeliorum S. 239
Dunphy, Graeme:
  Telling, Showing und Reminding: Darbietungsformen im Annolied S. 257
Manuwald, Henrike:
  Intertextualität als Programm
Derivatives Erzählen im Tobias des Pfaffen Lambrecht
S. 269
Herweg, Mathias:
  Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der Kaiserchronik S. 281

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2017

Liste
Herausgegeben von Matthias Schaffrick und Niels Werber
Einleitung
Schaffrick, Matthias / Werber, Niels:
  Einleitung S. 303
Themenbeiträge
von Contzen, Eva:
  Die Affordanzen der Liste S. 317
Mainberger, Sabine:
  Exotisch - endotisch oder Georges Perec lernt von Sei Shonagon
Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnologie
S. 327
Esposito, Elena:
  Organizing without Understanding
Lists in Ancient and in Digital Cultures
S. 351
Stäheli, Urs:
  Traveling by Lists: Navigational Knowledge and Tourism S. 361
Paßmann, Johannes / Gerlitz, Carolin:
  Popularisierung einer digitalen Medien-Praktik
Zur Geschichte und Ästhetik des Knolling
S. 375
Labor
Valeur, Peter Svare:
  Philology of the Ear
»Witz« and Suggestion in Novalis\'s\' »Monolog«
S. 395
Odendahl, Johannes:
  Ästhetische Erziehung in Zeiten des Postfaktischen
Zur Legitimation literarischen Lernens
S. 413
Erratum
Müller, Marcus / Stegmeier, Jörn:
  Erratum zu: Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums S. 429

Inhaltsverzeichnis Heft 4/2017

Konstruktionen des Publikums
Herausgegeben von Raphaela Knipp, Stephan Habscheid und Christine Hrncal
Einleitung
Knipp, Raphaela / Habscheid, Stephan / Hrncal, Christine:
  Einleitung: Konstruktionen des Publikums S. 431
Themenbeiträge
Fix, Ulla:
  Erziehung oder Ermunterung?
Die sprachlich-mediale Konstruktion eines Publikums im Streit um Theaterkonzeptionen
S. 437
Schmidt, Axel:
  Anpassung an prospektive Zuschauer?
Eine multimodal-interaktionsanalytische Perspektive auf Publikums-Konstruktionen in Theaterproben
S. 455
Hills, Matt:
  Popular Theatre and its ›Invisible‹ Fans
Fandom as External/Internal to the Theatrical Field
S. 487
Bosse, Heinrich:
  Der Strukturwandel des Publikums im 18. Jahrhundert S. 505
Moshövel, Andrea / Sahm, Heike:
  Verkleiden und entkleiden
Überlegungen zur Funktion von Öffentlichkeit in zwei cross-dressing-Geschichten aus dem 15. Jahrhundert
S. 525
Laborbeiträge
Elsen, Hilke:
  Lautsymbolik in lyrischen Texten – Grenzen und Möglichkeiten S. 549
Dressler, Wolfgang U. / Tumfart, Barbara:
  Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) als großer Wortbildner
Neue korpuslinguistische Ansätze für die Auswertung okkasionalistischer Neubildungen
S. 563


Bestellungen:
J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
und C. E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart · Weimar
Postfach 10 32 41, 70028 Stuttgart
Tel.: (0711) 2194 - 0, Fax: (0711) 2194 - 119