Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Gefördert aus Mitteln der Universität Siegen
Herausgegeben von Rita Franceschini, Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Klein und Ralf Schnell (Hefte 125 - 159)
| < Heft 145 | 146 | 147 | 148 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 145
| Sprachliche Perspektivierung Herausgegeben von Wolfgang Klein und Christiane von Stutterheim |
|||
| Klein, Wolfgang / von Stutterheim, Christiane: | |||
| Einführung | S. 5 | ||
| Klein, Wolfgang: | |||
| Zwei Leitgedanken zu ›Sprache und Erkenntnis‹ | S. 9 | ||
| von Stutterheim, Christiane / Carroll, Mary: | |||
| Durch die Grammatik fokussiert | S. 35 | ||
| Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
| Dreimal (nicht) dasselbe: Sprachliche Perspektivierung im Deutschen, Norwegischen und Englischen | S. 61 | ||
| Solfjeld, Kåre: | |||
| Informationsverteilung im Deutschen und Norwegischen Das Beispiel der Adjunkte |
S. 87 | ||
| Kniffka, Hannes: | |||
| ›Name and address withheld‹ Zur kulturspezifischen Semiotik der Anonymisierung |
S. 108 | ||
| Labor | |||
| Räwel, Jörg: | |||
| The relationship between irony, sarkasm and cynicism | S. 142 | ||
| Decock, Sofie: | |||
| Der Engel des Demawend als Richter zwischen Paradies und Ende der Welt Orientalismus in Annemarie Schwarzenbachs Roman Das glückliche Tal |
S. 154 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 166 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 146
| Mediennutzung – Medienwirkung – Medienregulierung Herausgegeben von Ralf Schnell |
|||
| Schnell, Ralf: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Voland, Eckart: | |||
| Virtuelle Welten in realen Gehirnen Evolutionspsychologische Aspekte des Umgangs mit Medien |
S. 7 | ||
| Niesyto, Horst: | |||
| Mediensozialisation, gesellschaftliche Medienentwicklung und Medienkritik | S. 23 | ||
| Mößle, Thomas / Pfeiffer, Christian / Kleimann, Matthias: | |||
| Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Stellenwert für Schule, Familie und Freizeit | S. 47 | ||
| Venus, Jochen: | |||
| Du sollst nicht töten spielen Medienmorphologische Anmerkungen zur Killerspiel-Debatte |
S. 67 | ||
| Leschke, Rainer: | |||
| Von den Regeln der Medienmoral Zur Pragmatik des Ethischen in den Medien |
S. 91 | ||
| Stöber, Rudolf: | |||
| Kommunikationsfreiheit und ihre Feinde Zur Geschichte der Regulierung von Medien und Kommunikation |
S. 104 | ||
| Stammler, Dieter: | |||
| Medienwirkung und Medienregulierung aus medienrechtlicher Sicht | S. 120 | ||
| Jarren, Otfried: | |||
| Die Regulierung der öffentlichen Kommunikation Medienpolitik zwischen Government und Governance |
S. 131 | ||
| Labor | |||
| Sassenhausen, Ruth: | |||
| Emotionsdarstellungen als Instrument differenter Kindheits- und Jugendentwürfe im Parzival Wolframs von Eschenbach und im Tristan Gottfrieds von Straßburg | S. 155 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 169 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 147
| Genealogische Diskurse Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs |
|||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Plassmann, Alheydis: | |||
| Herkunft und Abstammung im Frühmittelalter | S. 9 | ||
| Brander, Laura: | |||
| »Seine Mutter nämlich wusste, dass sie von der Tochter einen Erben hatte« Weibliche Erbfolge bei den Welfen und im Königshaus von Aragón im 11. und 12. Jahrhundert |
S. 40 | ||
| Linden, Sandra: | |||
| Mazadans Erben Zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von Eschenbach Parzival |
S. 71 | ||
| Keller, Hildegard Elisabeth: | |||
| Ärzte, Astronomen und Astrologen – wissenschaftsgeschichtliche Genealogie als Einblattdruck Zum Ärzte- und Astrologenverzeichnis und zur Astrologentafel (1545/1546) von Jakob Ruf |
S. 96 | ||
| Kellner, Beate / Webers, Linda: | |||
| Genealogische Entwürfe am Hof Kaiser Maximilians I (am Beispiel von Jakob Mennels Fürstlicher Chronik) |
S. 122 | ||
| Labor | |||
| Elsen, Hilke: | |||
| Die Aufgaben der Namen in literarischen Texten – Science Fiction und Fantasy | S. 151 | ||
| Wegener, Susanne: | |||
| Lines and Layers, Grids and Maps Das Konzept des Rhizoms als Ausdruck postkolonialer Hybridität in Karen Tei Yamashitas Tropic of Orange |
S. 164 | ||
| Spedicato, Eugenio: | |||
| Moralsatirische Pathologie eines Aufsteigers Über Ettore Scolas Film La piu' bella serata della mia vita (1972) und Friedrich Dürrenmatts Erzählung Die Panne (1956) |
S. 178 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 148
| Im Dickicht der Städte I: Sprache und Semiotik Herausgegeben von Rita Franceschini |
|||
| Franceschini, Rita: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Hinskens, Franz / Muysken, Pieter: | |||
| The Talk of the Town: Languages in Amsterdam 1507-2007 | S. 7 | ||
| Wildgen, Wolfgang: | |||
| Wege in die Stadt oder das Lesen der Stadt als Zeichen | S. 24 | ||
| Deppermann, Arnulf: | |||
| Stilisiertes Türkendeutsch in Gesprächen deutscher Jugendlicher |
→IDS-Publikationsserver |
S. 43 | |
| Dittmar, Norbert / Steckbauer, Daniel: | |||
| Urbane Linguotope: am Puls der Polyphonie | S. 63 | ||
| Keim, Inken: | |||
| Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten – am Beispiel von Mannheim |
→IDS-Publikationsserver |
S. 89 | |
| Dal Negro, Silvia / Lensink, Wilco / Upmeier, Christina / Volonté, Paolo: | |||
| Visual Communication in a Multilingual Context | S. 113 | ||
| Lüdi, Georges: | |||
| Basel: einsprachig und heteroglossisch | S. 132 | ||
| Jablonka, Frank: | |||
| Kommunikative Sozialstile und Codeswitching im Raï. Transkulturelle Passagen | S. 158 | ||
| Labor | |||
| Elsen, Hilke: | |||
| Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten | S. 184 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 198 | ||
| < Heft 145 | 146 | 147 | 148 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |