Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Gefördert aus Mitteln der Universität Siegen
Herausgegeben von Rita Franceschini, Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Klein und Ralf Schnell (Hefte 125 - 159)
| < Heft 129 | 130 | 131 | 132 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 129
| Litauen und Lettland Herausgegeben von Jolanta Vaičiūnaitė-Guesdon |
|||
| Vaičiūnaitė-Guesdon, Jolanta: | |||
| Unbekannte bekannte Nachbarn Einführung |
S. 5 | ||
| Vaičiūnaitė-Guesdon, Jolanta: | |||
| Litauische Belletristik des 20. Jahrhunderts | S. 8 | ||
| Žekevičiūtė-Žakevičienė, Indrė: | |||
| A Turning Point in Lithuanian Poetry: The creative Work of Vladas Šlaitas | S. 43 | ||
| Palionis, Jonas: | |||
| Kurze Übersicht über die Entwicklung der litauischen Schriftsprache | S. 56 | ||
| Jansone, Ilga: | |||
| Entwicklung der lettischen Lexikographie von G. Mancelius bis zu elektronischen Wörterbüchern Lettische Lexikographie im 17. Jahrhundert |
S. 64 | ||
| Vasiliauskienė, Virginija: | |||
| Postposition in the Attribute Phrase Of Old Lithuanian | S. 96 | ||
| Buss, Ojars: | |||
| Paeglis ›der Wacholder‹ unter den Ortsnamen von Lettland | S. 109 | ||
| Labor | |||
| Song, Hi-Young: | |||
| Die Krise der koreanischen Germanistik – auch eine Krise der deutschen Sprachpolitik in Korea? | S. 116 | ||
| Anderson, Paul Irving: | |||
| ›Interpredition‹ Verpfuschte Klassikerpflege am Beispiel Fontane |
S. 123 | ||
| Schäfer, Martin Jörg: | |||
| Schmerzliches Ethos Notizen um Paul Celans »Die Köpfe« |
S. 138 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 150 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 130
| Zauber und Magie Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs |
|||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Schulz, Monika: | |||
| Nigon wyrta galdor. Zur Rationalität der ars magica | S. 8 | ||
| Holzmann, Verena: | |||
| »Ich beswer dich wurm vnd wyrmin…« – Die magische Kunst des Besprechens | S. 25 | ||
| Faraci, Dora: | |||
| Narrative Patterns in the Medieval Charm Tradition The German Worm Charm of Codex Vaticanus, Pal Lat. 1227 |
S. 48 | ||
| Westpahl, Sarah: | |||
| Magic in Die Mörin by Hermann von Sachsenheim (1453) | S. 72 | ||
| Staiti, Chiara / Staiti, Nico: | |||
| Magie, Tod und Tarantelbiß Die süditalienischen Forschungen von Ernesto De Martino |
S. 88 | ||
| Keller, Hildegard Elisabeth: | |||
| Teppiche und andere Texte Erika Grebers literaturtheoretische Textile Texte |
S. 110 | ||
| Nachtrag zu LiLi 129 | S. 117 | ||
| Labor | |||
| Masser, Achim: | |||
| deutsch – Sprachbezeichnung und Volksbegriff | S. 119 | ||
| Honemann, Volker: | |||
| Usbekistan – Deutschland Oder: wollen wir die Zukunft unserer Sprache und unserer Literatur weiterhin gefährden? |
S. 134 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Ludwig Bechstein als Märchenautor Die vier Anthologien im Überblick |
S. 137 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 161 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 131
| Einfache Sprachen Herausgegeben von Rita Franceschini und Wolfgang Klein |
|||
| Franceschini, Rita / Klein, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Wunderlich, Dieter: | |||
| Über die Notwendigkeit, Sprachwissenschaft zu betreiben | S. 8 | ||
| Klein, Wolfgang: | |||
| Warum braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? | S. 23 | ||
| Dietrich, Rainer: | |||
| Inwiefern kann eine Sprache einfach sein? | S. 55 | ||
| Mutz, Katrin / Ziegler, Gudrun: | |||
| ›C'est canard‹ – ›C'est un vert‹ Der Artikelgebrauch im frühen gesteuerten Erwerb des Französischen |
S. 76 | ||
| Lobin, Henning: | |||
| Komplexität und Einfachheit in der Evolution von Dokumentgrammatiken |
→Externes Repositorium |
S. 106 | |
| Labor | |||
| Frank, Magdalena: | |||
| Stellungnahme zu P.I. Anderson in LiLi 130 | S. 124 | ||
| Möller, Klaus-Peter: | |||
| Lou zwischen Melusine und Schmargendorf Abgenötigter Versuch gegen die ›piatätslosen‹ Interpretatoren |
S. 125 | ||
| Trübenbach, Holger-Falk: | |||
| Imitatio Christi oder Apotheose des Ich? Die »Hymnen an die Nacht« im Lichte bildlicher Quellen aus der Antike und der Renaissance |
S. 134 | ||
| Jung, Sandro: | |||
| ›Silence‹ in Early Eighteenth-Century Poetry: Finch, Akenside, Collins | S. 151 | ||
| Dean, Samuel: | |||
| Fürwitz: Curiosity or a Passion for Fashion? | S. 163 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 173 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 132
| Konzeptionen der Medienwissenschaften I: Kulturwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft Herausgegeben von Ralf Schnell |
|||
| Schnell, Ralf: | |||
| Einleitung | S. 5 | ||
| Sektion 1: Kulturwissenschaft | |||
| Schnell, Ralf: | |||
| Einführung | S. 10 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| Hängt ›Kultur‹ von Medien ab? | S. 16 | ||
| Tholen, Georg Christoph: | |||
| Medienwissenschaft als Kulturwissenschaft Zur Genese und Geltung eines transdisziplinären Paradigmas |
S. 35 | ||
| Pfeiffer, K. Ludwig: | |||
| Medienanthropologie und Kulturwissenschaft | S. 49 | ||
| Leschke, Rainer: | |||
| Von der Erfindung der Medienwissenschaft als regelmäßiger Übung Anmerkungen zum Verhältnis der verschiedenen Formen des Wissens über Medien |
S. 67 | ||
| Diskussion Sektion 1 | S. 90 | ||
| Sektion 2: Film- und Fernsehwissenschaft | |||
| Kreimeier, Klaus: | |||
| Einführung | S. 116 | ||
| Korte, Helmut: | |||
| Film- und Fernsehwissenschaft als Teilgebiet der Medienwissenschaft | S. 122 | ||
| Paech, Joachim: | |||
| Für eine Filmgeschichte der Medienwissenschaft | S. 125 | ||
| Hickethier, Knut: | |||
| Film und Fernsehen als Gegenstände der Medienwissenschaft | S. 133 | ||
| Demmer, Ulrich: | |||
| Für eine Medienkompetenz der Macher | S. 136 | ||
| Schanze, Helmut: | |||
| Literaturwissenschaft – Medienwissenschaften – Medienwissenschaft Von der Literaturwissenschaft zur Medienwissenschaft |
S. 141 | ||
| Diskussion Sektion 2 | S. 147 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 171 | ||
| < Heft 129 | 130 | 131 | 132 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |