Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 65:
Goebel, Ulrich / Lemberg, Ingrid / Reichmann, Oskar: Versteckte lexikographische Information. Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs. X/269 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-30965-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 1843
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095706-8

Wörterbücher enthalten eine Vielzahl linguistisch relevanter Daten, die infolge der alphabetischen Zugriffsstruktur der meisten Wörterbücher weder dem Benutzer zugänglich sind noch der Kontrolle des Lexikographen unterliegen. Vorliegender Band nennt die wichtigsten Orte solcher versteckter Information, vor allem den Erläuterungswortschatz, den Nachweis tropischer (metaphorischer, metonymischer usw.) Wortgebräuche, die Symptomwertangaben und die Sacherläuterungen. In 15 Kapiteln werden Möglichkeiten beschrieben, die nicht alphabetisch zugängliche Information in philologisch aufbereiteten Registern überschaubar zu machen; an Hand umfänglicher Beispiele wird die Anlage der Register vorgeführt; dabei entsteht u.a. zum ersten Male in der Geschichte der deutschen Lexikographie eine Teilstrecke eines (vorläufigen) onomasiologischen Wörterbuches. Auch die ausschnittweise dargebotenen Register von Metaphern, Metonymien (und anderer tropischer Wortgebräuche) des Frühneuhochdeutschen sowie von raum-, zeit- und textsortengebundenen Wörtern sind von ihrer Anlage und ihrem Informationsgehalt her neuartig. Die vollständige Erschließung versteckter lexikographischer Daten würde nicht nur der Wort- und Sprachgeschichte, sondern auch anderen Disziplinen der Traditionsforschung (Geschichtswissenschaft, Rechtsgeschichte usw.) neue Möglichkeiten eröffnen; sie würde des weiteren dadurch zur Verbesserung der lexikographischen Praxis beitragen können, als dem Lexikographen eine Kontrolle über seine Daten an die Hand gegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Vorwort S. VII
 
I.   Das Register des Erläuterungswortschatzes und seine Weiterverarbeitung zu einem onomasiologischen Wörterbuch S. 1
II.   Das Sachregister S. 129
III.   Das Register der Phraseme S. 147
IV.   Das Register lexikalischer Gegensatzrelationen S. 157
V.   Das Register der Metonymien S. 165
VI.   Das Register der Ausdrücke mit Bezugsgrößenverschiebungen S. 171
VII.   Das Register der Übertragungen S. 181
VIII.   Der Register der Synekdochen S. 201
IX.   Das Register der Spezialisierungen S. 205
X.   Das Register der Textsortenangaben S. 211
XI.   Das Register der Raumangaben S. 221
XII.   Das Register der Zeitangaben S. 233
XIII.   Zum Wert der Register für die lexikographische Praxis S. 235
XIV.   Zum Wert der Register für die Traditionsforschung S. 247
XV.   Zum Zeit- und Kostenaufwand der Register S. 259
 
Summary S. 261
Résumée S. 262
Literaturverzeichnis S. 265

Rezensionen

  • Schröder, Ingrid (1997): Rezension von: Ulrich Goebel / Ingrid Lemberger / Oskar Reichmann: Versteckte lexikographische Information. Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (Lexicographica. Series Maior. Bd. 65). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.1. Stuttgart: Steiner. S. 92-95.
  • Schmidt, Hartmut (1998): Rezension über: U. Goebel, I. Lemberg & O. Reichmann (1995): Versteckte lexikographische Information. Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs. In: Leuvense Bijdragen 87. Leuven: Peeters. S. 245-247. IDS-Publikationsserver