| Vorwort |
| Meister, Nina-Kristin / Steinbach, Markus: |
| |
Barrierefreie Publikationen |
S. 5 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Patterson, Clare / Patil, Umesh / Ventura, Caterina / Lialiou, Maria / Schumacher, Petra B. / Hinterwimmer, Stefan: |
| |
Why register might be more important than modality for the choice of demonstrative pronouns |
S. 9 |
| Hasenäcker, Jana / Wettmann, Juliane / Domahs, Frank: |
| |
Kann Leichte Sprache zu leicht sein? Eine zielgruppenorientierte Studie zur Wirksamkeit der Genitivvermeidung |
S. 39 |
| Schäfer, Lea: |
| |
Variation oder Wandel? Der Fall von selbst und selber |
S. 61 |
| Praktisches aus Forschung und Lehre |
| Trettenbrein, Patrick C. / Bümmerstede, Jan / Finkbeiner, Thomas A. / Gehlbach, Pia / Meister, Nina-Kristin / Schiefner, Annika / Schumacher, Petra B. / Spruijt, Door / Steinbach, Markus / Perniss, Pamela: |
| |
Towards a “DGS-LEX”: A roadmap for the collaborative creation of a psycholinguistic database for German Sign Language (DGS) |
S. 91 |
| Rezensionen |
| Rothstein, Björn: |
| |
Katharina Kellermann (2023): Kausalität verstehen und formulieren. Eine empirische Studie zur Vermittlung des globalen Prinzips von Kausalität im Deutschunterricht der Sekundarstufe I |
S. 101 |
| Scheffler, Tatjana / Seemann, Hannah: |
| |
Remus Gergel, Ingo Reich & Augustin Speyer (eds.) (2022): Particles in German, English, and Beyond |
S. 109 |
| Schäfer, Werner: |
| |
Anders Svensson (2020): Nusvenska. En modern svensk språkhistoria i 121 ord. 1900-2000 |
S. 117 |
| Nachruf |
| Klein, Wolfgang: |
| |
Manfred Bierwisch (*28.07.1930 – †31.07.2024) |
S. 121 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 281 |
S. 127 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Brinkmann, Miriam / Fünter, Antonia / d’Aurizio, Laura / Müller, Natascha: |
| |
Die Repräsentation von Genus im Französischen: Psycholinguistische Evidenz für ein dreigliedriges System |
S. 135 |
| Glauch, Kalle: |
| |
Expressive punctuation: how punctuation changes the perceived valence of discourse referents in computer-mediated communication |
S. 175 |
| Praktisches aus Forschung und Lehre |
| Ćwiek, Aleksandra: |
| |
A dataset of ideophone-like marked words from German children’s books |
S. 211 |
| Rezensionen |
| Schlotthauer, Susan: |
| |
Zheng Duanzhuang (2023): Untersuchungen zu Verbpartikel-Verb-Komplexen im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver
→Verlag
|
S. 229 |
| Eckardt, Jana: |
| |
Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken & Niklas Schreiber (Hg.) (2023): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können |
→IDS-Publikationsserver
→Verlag
|
S. 239 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 282 |
S. 245 |
| Vorwort |
| Otte, Felicitas / Steinbach, Markus / Meister, Nina-Kristin: |
| |
Auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit in den Linguistischen Berichten: Errungenschaften und Ziele |
S. 251 |
| Aktuelle Tendenzen in der Linguistik |
| Ladewig, Silva H.: |
| |
Aktuelle Trends und Entwicklungen in der linguistischen Gesten- und Multimodalitätsforschung |
S. 253 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Walter, Sebastian: |
| |
Investigations on the at-issue status of viewpoint gestures |
S. 319 |
| Thielmann, Winfried: |
| |
Tempus und Zeit: Phänomene – Konzepte – linguistische Kategorienbildung |
S. 353 |
| Rezension |
| Fuhrhop, Nanna: |
| |
Ursula Bredel (2024): Das Schriftsystem des Deutschen. Graphetik – Graphematik – Orthographie – Erwerb. Eine Einführung |
S. 375 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 283 |
S. 387 |