| Aktuelle Tendenzen in der Linguistik |
| Finkbeiner, Rita: |
| |
Konstruktionen an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle |
S. 3 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Rothstein, Björn: |
| |
Was ist eigentlich Sprachliche Verrohung? Ergebnisse einer Laut-Denken-Studie |
S. 37 |
| Sobhani, Kaveh Bahrami: |
| |
Relative clauses in Farsi: a typological study |
S. 59 |
| Meiler, Matthias: |
| |
Zur Dialektik von Situationen: Anmerkungen zu einem (linguistischen) Terminus und seinen Begriffen |
S. 81 |
| Rezensionen |
| Frey, Werner: |
| |
Karin Pittner, Daniela Elsner & Fabian Barteld (eds.) (2015): Adverbs. Functional and diachronic aspects |
S. 103 |
| Finkbeiner, Rita: |
| |
Claus Ehrhardt & Eva Neuland (Hgg.) (2017): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven |
S. 115 |
| Robustino, Laura: |
| |
Katharina Turgay (2017): Frequenz vs. Akzeptabilität: Medialitätsabhängige Abfolgetendenzen im Mittelfeld |
S. 127 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 265 |
S. 131 |
| Aktuelle Tendenzen in der Linguistik |
| Kniffka, Hannes: |
| |
Forensic Linguistic Expert Testimony in German court cases Past and present. A note on range of variation, diversity, heterogeneity |
S. 137 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Reis, Marga: |
| |
On so-called ‘embedded imperatives’ in Modern German |
S. 163 |
| Müller, Anja: |
| |
Narrative Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache |
S. 209 |
| Praktisches aus Forschung und Lehre |
| Wang, Jingping / Qi, Dongdong: |
| |
Linguistik online: ein Online-Kurs für chinesische Universitäten |
S. 255 |
| Rezension |
| Antomo, Mailin: |
| |
Eric Fuß & Maria Geipel (2018): Das Wort. (Linguistik und Schule. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Band 1) |
S. 267 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 266 |
S. 271 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Lecouvet, Mathieu / Degand, Liesbeth / Suñer, Ferran: |
| |
Syntax-discourse properties of prefield constituents in L2 German expository writing |
S. 277 |
| Maché, Jakob: |
| |
Braucht das epistemisch zu sein? Wie Infinitivmorphologie, Negation und lexikalische Semantik die Interpretation von Notwendigkeitsverben in Korpusdaten bestimmen |
S. 309 |
| Thalmann, Maik / Yuqiu, Chen / Müller, Susanne / Paluch, Markus / Antomo, Mailin: |
| |
Against PCI-GCI uniformity: evidence from deceptive language in German and Chinese |
S. 355 |
| Rezension |
| Fuß, Eric: |
| |
Charles Yang (2016): The price of linguistic productivity. How children learn to break the rules of language |
S. 387 |
| Nachruf |
| von Heusinger, Klaus / Kretzschmar, Franziska / Wöllstein, Angelika: |
| |
Beatrice Primus (*12.09.1953 – †29.11.2019) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 401 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 407 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Webelhuth, Gert / Bader, Markus: |
| |
Constraints on extraposition: no difference between relative and comparative clauses |
S. 413 |
| Zobel, Sarah: |
| |
Zur Determiniererlosigkeit bei prädikativ verwendeten zählbaren Nomen im Deutschen: Korpusdaten und ihre Konsequenzen |
S. 455 |
| Glosse |
| Plank , Frans: |
| |
-In, sprich -[.ˈʔın]. Eine Frankensteingeschichte |
S. 505 |
| Rezension |
| Schreiber, Niklas: |
| |
Karsten Rinas (2017): Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre; Frank Kirchhoff (2017): Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen |
S. 513 |
| Nachrufe |
| Błaszczak, Joanna: |
| |
Ilse Zimmermann: von einer Russischlehrerin in Brandenburg zu einer renommierten Weltlinguistin |
S. 527 |
| Junghanns, Uwe: |
| |
Dem Andenken an Joanna Błaszczak gewidmet |
S. 531 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 268 |
S. 533 |