| Vorwort |
| Dittmar, Norbert: |
| |
Zu diesem Heft |
S. 5 |
| Aufsätze |
| Gruber, Helmut: |
| |
Neurotisch oder normal? – Der Beitrag der Linguistik zur psychologischen Diagnostik |
S. 7 |
| Schlobinski, Peter: |
| |
Über die Funktion von nicht-eingebetteten daß-Sätzen im gesprächstherapeutischen Diskurs Eine Pilotstudie |
S. 32 |
| Hamilton, Heidi E.: |
| |
Causes and Consequences of Communicative Breakdown: The Case of Alzheimer's Disease |
S. 53 |
| Dittmar, Norbert: |
| |
Zur Interaktion von Themakonstitution und Gesprächorganisation am Beispiel des therapeutischen Diskurses |
S. 64 |
| |
| LB-Info |
S. 86 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Fanselow, Gisbert: |
| |
Aufspaltung von NPn und das Problem der "freien" Wortstellung |
S. 91 |
| House, Juliane / Volllmer, Helmut J.: |
| |
Sprechaktperformanz im Deutschen: Zur Realisierung der Sprechhandlungen BITTEN/AUFFORDERN und SICH ENTSCHULDIGEN |
S. 114 |
| Lenz, Friedrich: |
| |
Turn-Taking in Technical Meetings Zu einem Aspekt der Interaktion in mündlicher Fachkommunikation |
S. 134 |
| OH, Ye-Ok: |
| |
Erzeugungen und semantische Interpretationen der Nominalisierungen im Gegenwartsdeutsch |
S. 163 |
| Rezensionen |
| Thurmair, Maria: |
| |
Elke Hentschel, Funktion und Geschichte deutscher Partikeln |
S. 175 |
| Becker, Thomas: |
| |
Susan Olsen, Wortbildung im Deutschen |
S. 180 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 183 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Koźbiał, Jan: |
| |
Präliminarien zu einer Phonogrammatik |
S. 189 |
| Sendlmeier, Walter F.: |
| |
Primäre Wahrnehmungseinheiten in der auditiven Sprachverarbeitung |
S. 207 |
| Schellinger, Wolfgang: |
| |
Zu den Präposition-Artikel-Verschmelzungen im Deutschen |
S. 214 |
| Shin, Soo Song: |
| |
On Long Distance Movement in German |
S. 229 |
| Rezensionen |
| Letnes, Ole: |
| |
Reinhold Glas: 'sollen' im heutigen Deutsch. Bedeutung und Gebrauch in der Schriftsprache |
S. 255 |
| Wiese, Richard: |
| |
Richard Hogg and C. B. McCully: Metrical Phonology. A Coursebook |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 269 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Czepluch, Hartmut: |
| |
Kasusmorphologie und Kasusrelationen: Überlegungen zur Kasustheorie am Beispiel des Deutschen |
S. 275 |
| Wildgen, Wolfgang: |
| |
Konfiguration und Perspektive in der dynamischen Semantik |
S. 311 |
| Rezensionen |
| Auer, Peter: |
| |
Peter Schlobinski, Stadtsprache Berlin |
S. 344 |
| Opp de Hipt, Manfred: |
| |
George Lakoff: Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind |
S. 347 |
| Willkop, Eva-Maria: |
| |
Konrad Ehlich: Interjektionen |
S. 350 |
| Informationen und Hinweise |
| Henderson, Leslie: |
| |
International Workshop on "Linguistic and Psychological Approaches to Morphology". Selwyn College, Cambridge, 13-16 April 1987 |
S. 357 |
| LB-Info |
S. 363 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Jessen, Michael: |
| |
Die dorsalen Reibelaute [C] und [X] im Deutschen |
S. 371 |
| Roche, Jörg: |
| |
Codewechsel und Textkonstitution |
S. 397 |
| Bayer, Josef: |
| |
Fortschritte der Syntaxtheorie Anmerkungen zu Henk von Riemsdijk und Edwin Williams, Introduction to the Theory of Grammar, 1986 |
S. 410 |
| Rezension |
| Bierwisch, Manfred: |
| |
Günther Grewendorf, Fritz Hamm, Wolfgang Sternfeld: Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung |
S. 427 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 436 |
| Beiträge aus Forschung und Entwicklung |
| Abraham, Werner: |
| |
Vorbemerkungen zur Modalpartikelsyntax im Deutschen |
S. 443 |
| Clahsen, Harald: |
| |
Zur grammatischen Struktur von Kreolsprachen |
S. 466 |
| Strohner, Hans: |
| |
Zentrale Planung oder dezentrale Kooperation? Adpative Strategien des Textverstehens |
S. 481 |
| Rezensionen |
| Fanselow, Gisbert: |
| |
Werner Abraham und Sjaak de Meij, Hrsg., Focus and Configurationality |
S. 497 |
| Olsen, Susan: |
| |
Frits Stuurman, Phrase Structure in Generative Grammar |
S. 508 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 512 |