Geleitwort der Herausgeber: |
|
Absicht und Funktion der Linguistischen Berichte |
S. 1 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Bahns, Jens: |
|
Schülerspezifische vs. entwicklungsspezifische Fehler |
S. 4 |
Kowal, Béla: |
|
Die Wortstellung des Fragesatzes im Ostarmenischen |
S. 19 |
Tönnes, Felicitas / Scheibner-Herzig, Gudrun: |
|
Das Diktat als Meßinstrument mündlicher Leistung im Englischunterricht |
S. 38 |
Feigs, Wolfgang: |
|
Textlinguistik im Fremdsprachenunterricht – Textverstehen und Wortschatzerlernung |
S. 46 |
Rezensionen |
Féry, Caroline: |
|
Lass, Roger, Phonology. An Introduction to the Basic Concepts |
S. 64 |
Giot, Jean: |
|
Wioland, François, La rythmique du français parlé |
S. 68 |
Kaltenbacher, Erika: |
|
Clahsen, Harald. Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern |
S. 73 |
Informationen und Hinweise |
Wodak, Ruth / Rindler-Schjerve, Rosita: |
|
Funktionen der Mutter beim Sprachwechsel – Konsequenzen für die Primärsozialisation und Identitätsentwicklung |
S. 81 |
Leuninger, Helen: |
|
Bibliographie linguistischer Literatur |
S. 83 |
LB-Info |
S. 85 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Fanselow, Gisbert: |
|
Die Stellung der Wortbildung im System kognitiver Module |
S. 91 |
Wegener, Heide: |
|
"Er bekommt widersprochen" – Argumente für die Existenz eines Dativpassivs im Deutschen |
S. 127 |
Reis, Marga: |
|
Mona Lisa kriegt zuviel – Vom sogenannten 'Rezipientenpassiv' im Deutschen |
S. 140 |
Mouchet, Erdmuthe: |
|
"Zusätzliches" oder "alternatives" Übungsmaterial Ein Vergleich von zwei eigentlich unvergleichbaren Übungsbüchern |
S. 156 |
Rezension |
de Bleser, Ria: |
|
A. D. Friederici. Neuropsychologie der Sprache |
S. 172 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 175 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Wunderlich, Dieter: |
|
Über die Argumente des Verbs |
S. 183 |
Lötscher, Andreas: |
|
Akzentuierung und Thematisierbarkeit von Angaben |
S. 228 |
Plank, Frans: |
|
Movierung mittels Präfix – warum nicht? (Beiträge zur Vererbungslehre, 2) |
S. 252 |
Funke, Reinold: |
|
Sprechakttheoretische Untersuchung pädagogischer Kommunikation: Zum Verhältnis von Pädagogik und linguistischer Pragmatik |
S. 261 |
Rezension |
Conte, Maria-Elisabeth: |
|
Hartwig Kalverkämper. Orientierung zur Textlinguistik |
S. 274 |
|
Wunderlich, Dieter: |
|
Nachruf auf Thomas T. Ballmer |
S. 277 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 278 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Rohdenburg, Günter: |
|
Scheinargumente für die Ableitung nominaler Adjektive in prädikativer Stellung von Attributiven im Englischen |
S. 285 |
Henderson, T. S. T.: |
|
Who are we, anyway? A study of personal pronoun systems |
S. 300 |
Carroll, Mary / Dietrich, Rainer: |
|
Observation on object reference in learner languages |
S. 310 |
Röhr-Sendlmeier, Una M.: |
|
Zum sprachlichen Entwicklungsstand des Grundschulkindes |
S. 338 |
Boeschoten, Hendrik E. / Verhoeven, Ludo Th.: |
|
Integration niederländischer lexikalischer Elemente ins Türkische: Sprachmischung bei Immigranten der ersten und zweiten Generation |
S. 347 |
Berichte |
Fiehler, Reinhard: |
|
Bericht über die Tagung "Sprache und Frieden" vom 10.-12.1.1985 in Paderborn |
S. 365 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 368 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Senft, Gunter: |
|
Klassifikationspartikel im Kilivila – Glossen zu ihrer morphologischen Rolle, ihrem Inventar und ihrer Funktion in Satz und Diskurs |
S. 373 |
Sternefeld, Wolfgang: |
|
Deutsch ohne grammatische Funktionen: Ein Beitrag zur Rektions- und Bindungstheorie |
S. 394 |
Rezension |
Bossong, Georg: |
|
Christian Lehmann: "Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen, Theorie seiner Funktionen, Kompendium seiner Grammatik." |
S. 440 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 446 |
Zum Gedenken an Peter Hartmann |
Harweg, Roland: |
|
In memoriam Peter Hartmann |
S. 454 |
Lehfeldt, Werner: |
|
Nachruf auf Peter Hartmann |
S. 455 |
Heger, Klaus: |
|
Sprachwissenschaftliche Positionen und Interdisziplinarität |
S. 462 |
Harweg, Roland: |
|
Peter Hartmann Sexagenarius |
S. 469 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Werner, Heinz: |
|
Die Semantik der Täuschungen |
S. 477 |
Klein, Wolfgang: |
|
Über Ansehen und Wirkung der deutschen Sprachwissenschaft heute |
S. 511 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 521 |