Linguistische Arbeiten
- Band 62:
- Conte, Maria-Elisabeth / Ramat, Anna Giacalone / Ramat, Paolo (Hrsg.): Sprache im Kontext. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums, Pavia 1977, Bd. 2.
X/240 S. - Tübingen: Niemeyer, 1978.
ISBN: 3-484-10304-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
1. Soziolinguistik | |||
Braga, Giorgio: | |||
Sociolinguistics, social linguistics, sociology of language | S. 3 | ||
Ramat, Anna Giacalone: | |||
Zur Beschreibung der Sprachvariation | S. 13 | ||
Collura, Guiseppa / Forel, Claire-Antonella: | |||
Entre le code et l'usage: Les productions linguistiques féminines | S. 25 | ||
Glück, Helmut: | |||
Überlegungen zu Zusammenhängen zwischen Geschlecht und Sprache | S. 35 | ||
Andresen, Helga: | |||
Überlegungen zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für den Schrifterwerb in der Schule | S. 47 | ||
Okon, Luzian: | |||
L'enseignement d'une seconde langue, à quel âge, d'après quelle methode? | S. 61 | ||
Wetter, Margrit: | |||
Sprachverhalten Jugendlicher mit verschiedensprachigen Eltern | S. 67 | ||
2. Interferenzprobleme | |||
Bertinetto, Pier Marco: | |||
A contrastive study on the production and perception of stress by English and Italian Speakers | S. 79 | ||
Sprengel, Konrad: | |||
German-English interference in pronunciation: Some notes on students' English | S. 93 | ||
3. Argumentation und Kommunikation | |||
Bayer, Josef: | |||
An epistemic approach to argumentation | S. 109 | ||
Völzing, Paul-Ludwig: | |||
Zur Struktur von Argumentationen Psycho- und soziolinguistische Grundlagen einer Argumentationstheorie |
S. 119 | ||
Meyer, Meinert A.: | |||
Argumentation theory for everyday use | S. 131 | ||
Fiehler, Reinhard: | |||
Kommunikative Bedingungen kooperativer Prozesse Theoretische und methodische Aspekte |
→IDS-Publikationsserver |
S. 143 | |
Brünner, Gisela: | |||
Kommunikative Bedingungen kooperativer Prozesse Eine Fallstudie |
S. 155 | ||
Pérez-Alonso, Jesús: | |||
Redundanz und Abtönung: Abgrenzung und gegenseitige Implikationen | S. 165 | ||
4. Sprechakte und Texte | |||
Wonneberger, Reinhard: | |||
Relokution und Partikel am Beispiel 1. Korinther 6,7 | S. 177 | ||
Caffi, Claudia: | |||
Atti linguistici indiretti | S. 187 | ||
Mosconi, Giuseppe / Massioni, Cristiana: | |||
Il discorso vacuo o il linguaggio senza pensiero | S. 199 | ||
Biasci, Claudia: | |||
Trattamento dei connettivi: alcuni aspetti | S. 209 | ||
5. Stil und Mythos | |||
Thomas, Johannes: | |||
Sprachtheoretische und methodologische Bemerkungen zur Stilforschung | S. 221 | ||
Frankenberg, Hartwig: | |||
Sprachwissenschaft und Mythologie Ein neuer Ansatz zur Aufdeckung einer alten Beziehung |
S. 229 | ||
Verzeichnis der Autoren | S. 237 | ||
Verzeichnis der Herausgeber | S. 241 |
Rezensionen
- Tiefenbach, Heinrich (1979): Rezension von: Wortstellung und Bedeutung. In: Beiträge zur Namenforschung 14.2. Heidelberg: Winter. S. 167.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Conte, Maria-Elisabeth/Ramat, Anna Giacalone/Ramat, Paolo (Hrsg.) (1978): Wortstellung und Bedeutung. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums, Pavia 1977, Bd. 1. X/284 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 61)