Linguistische Arbeiten

Band 343:
Liedtke, Frank (Hrsg.): Implikaturen: Grammatische und pragmatische Analysen. 233 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-30343-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2232
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095886-7

Der Begriff Implikatur ist in den letzten Jahren in das Zentrum der linguistischen Theoriebildung gerückt. Nicht nur in der Pragmatik, sondern auch in der Semantik und der Syntax spielt er für die Erklärung linguistischer Erscheinungen eine wichtige Rolle. In dem Sammelband sind Arbeiten aus den unterschiedlichen Teildisziplinen der Linguistik vertreten, denen das Ziel gemeinsam ist, den Begriff der Implikatur zu klären und die Anwendbarkeit auf das spezifische Gebiet zu prüfen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Implikaturen in Grammatik und Konversation S. 1
Theoretische Begründung des Implikaturenbegriffs
Keller, Rudi:
  Rationalität, Relevanz und Kooperation S. 5
Liedtke, Frank:
  Das Gesagte und das Nicht-Gesagte: Zur Definition von Implikaturen S. 19
Implikaturen und Grammatik
Meibauer, Jörg:
  Komplexe Präpositionen: Grammatikalisierung, Metapher, Implikatur und division of pragmatic labour S. 47
Pasch, Renate:
  Implikaturen im Bereich lexikalisch induzierter Präsuppositionen IDS-Publikationsserver
S. 75
Rolf, Eckard:
  Zur Grammatikalisierung konversationeller Implikaturen S. 87
Implikaturen unter semantischem Aspekt
Beeh, Volker / Brosch, Annette / Schulz, Klaus-Dieter:
  Detrivialisierung S. 103
Schwabe, Kerstin:
  Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen IDS-Publikationsserver
S. 123
Implikaturen und Sprechakte
Motsch, Wolfgang:
  Illokutionstypen, Implikaturen und sprachliche Äußerungen IDS-Publikationsserver
S. 143
Lumer, Christoph:
  Implikaturen – Allgemeine Theorie und argumentationstheoretische Anwendung S. 165
Implikaturen in konversationsanalytischer und zeichentheoretischer Sicht
Thimm, Caja:
  Intergruppenkommunikation, soziales Vorurteil und konversationale Implikaturen: Alt und Jung im Dialog S. 187
Cebulla, Michael:
  Kommunikationsakte und ihr Gebrauch S. 209
 
Bibliographie S. 227

Rezensionen

  • Girnth, Heiko (1997): Rezension von: Frank Liedtke (Hg.): Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. In: Muttersprache 2/107. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 192-195.
  • Luchtenberg, Sigrid (1997): Rezension von: Frank Liedtke (Hrsg.): Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. (Linguistische Arbeiten 343). In: Info DaF 24.2/3. München: iudicium. S. 353-355. Text