Inhaltsverzeichnis
| Grammatik und kontrastive Untersuchungen | |||
| Abraham, Werner: | |||
| Aspektsemantik und Aspektsyntax | S. 3 | ||
| Bærentzen, Per: | |||
| Eine grammatische Amphibie Das zu beim Deutschen Infinitiv |
S. 11 | ||
| Belentschikow, Renate: | |||
| Das Nominationskonzept als Ansatz im russisch-deutschen Sprachvergleich | S. 17 | ||
| Busse, Ulrich: | |||
| "Wenn die Kötterin mit dem Baddibuilder" Ergebnisse einer Informantenbefragung zur Aussprache englischer Wörter im Deutschen |
S. 23 | ||
| ten Cate, Abraham P.: | |||
| Verbmodus in der Wiedergegebenen Rede | S. 31 | ||
| Danilewicz, Tadeusz: | |||
| Perfective and Imperfective Processes in Cognitive Grammar | S. 39 | ||
| Darski, Józef: | |||
| Zur Bildung des Passivs im Deutschen | S. 45 | ||
| Engelberg, Stefan: | |||
| Valency and Aspectuality: Syntactic and Semantic Motivation for the Notion of "Change of State" |
→IDS-Publikationsserver |
S. 53 | |
| François, Jacques: | |||
| Der Einsatz der Ausdrucksregeln im Amsterdamer Modell funktionaler Grammatik Am Beispiel der französischen Objektpronomina |
S. 61 | ||
| Gaudino-Falleger, Livia: | |||
| Ausgewählte Funktionen der Demonstrativa im gesprochenen Italienisch | S. 69 | ||
| Gehrmann, Maria: | |||
| Syntaktische Struktur und die Satzgrenze | S. 75 | ||
| Giermak-Zielińska, Teresa: | |||
| Quelques proriétés syntaxiques des substantifs à trait 'humain' | S. 81 | ||
| Glovacki-Bernardi, Zrinjka: | |||
| Interdependenz, Determination und Konstellation im zusammengesetzten Satz | S. 87 | ||
| Greisbach, Reinhold: | |||
| Lippenbewegungen bei Junktur und Gemination an Wortgrenzen im Deutschen | S. 93 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Über die sogenannten doppelförmigen Verben | S. 101 | ||
| Kefer, Michel: | |||
| Was ist ein Satzglied? | S. 109 | ||
| Kettemann, Bernhard: | |||
| Regelbildung und kognitiver Konstruktivismus | S. 113 | ||
| Krivonosov, Alexej: | |||
| Zum Verhältnis zwischen syntaktischen und logischen Kategorien anhand der deutschen unflektierten Wortklassen | S. 119 | ||
| Kuenstler, Mieczysław J.: | |||
| The Chinese Languages' Ways to Polysyllabicity | S. 127 | ||
| Kunst-Gnamuš, Olga: | |||
| Are Sentences with the Underlying Structure NPr be NPp Really Assertives? | S. 133 | ||
| López-Palma, Elena: | |||
| Aspects of the Syntax of Result Clauses in Spanish | S. 139 | ||
| Mogensen, Jens Erik: | |||
| Die Termini direktes und indirektes Objekt Zu ihrem Gebrauch in ausgewählten Grammatiken und Nachschlagwerken |
S. 147 | ||
| Mori, Olga: | |||
| Das Imperfekt im Vergleich: Spanisch – Deutsch | S. 155 | ||
| Panitz, Florian: | |||
| Tempus und Deixis | S. 163 | ||
| Pütz, Herbert: | |||
| Komplexe distributionelle Faktoren und das Erstellen von grammatischen Regeln | S. 169 | ||
| Rudolph, Elisabeth: | |||
| Korrelate in der Kontrastverknüpfung | S. 175 | ||
| Stettberger, Herbert: | |||
| Zum Paradigma des Verbs sein | S. 181 | ||
| Štícha, František: | |||
| Informationsstruktur und Artikelgebrauch | S. 187 | ||
| Tanaka, Shin: | |||
| Die Mehrfachnegation: Ein Sprachgut der Unraffinierten? | S. 191 | ||
| Tesch, Felicitas: | |||
| Zeit und Tempus: Die Funktionen des englischen Präsens | S. 199 | ||
| Uhlìřova, Ludmila: | |||
| Subject and Theme: Realisation in Texts A text-based study |
S. 205 | ||
| Veiga, Alexandre: | |||
| Neutralization and Defective Distribution On a Functional Problem from Spanish Phonology |
S. 209 | ||
| Vetulani, Grażyna: | |||
| Constructions à Vsup + Npréd et l'aspect (Etude confrontative: Français – Polonais) | S. 215 | ||
| Zhou, Hengxiang: | |||
| Attribut oder Bestimmungswort? – Eine Untersuchung zum Chinesischen | S. 221 | ||
| Semantik und Lexikologie | |||
| Babić, Zrinka: | |||
| "Look Who is Touching Who" The Usage of Croation Verbs of Affectionate Touching |
S. 229 | ||
| Bührig-Hollmann, Annette: | |||
| Metaphern, mit denen wir lehren | S. 235 | ||
| Dittmer, Arne: | |||
| Besprechung des Buchstabens A in Kluge-Seebold | S. 241 | ||
| Hönigsperger, Astrid: | |||
| Die Metapher im gesprochenen Italienisch | S. 247 | ||
| Lipczuk, Ryszard: | |||
| Über einige Verdeutschungswörterbücher im 19. und 20. Jahrhundert Mit besonderer Berücksichtigung der Fremdwortverdeutschung in der Sportlexik |
S. 253 | ||
| Penzinger, Christine: | |||
| Anthropomorphismen in der Kommunikation mit Tieren | S. 257 | ||
| Odaloš, Pavol: | |||
| Soziolektische Lexik im Basketball | S. 265 | ||
| Tanzmeister, Robert: | |||
| Soziokulturelle Indizierungspraxis im Wandel Zur Metalexikographie am Beispiel der Wörterbücher von Petròcchi und Zingarelli |
S. 269 | ||
| Trampe, Cristina und Wilhelm: | |||
| Zur Bedeutungskonstitution von Begriffen in Ökologie-Lexika in Spanien und Deutschland | S. 275 | ||
| Wierzchowski, Józef: | |||
| Grundsätzliches zur Semantik | S. 283 | ||
Rezensionen
- Schmidt, Karl Horst (1997): Rezension von: Dieter W. Halwachs und Irmgard Stütz (Hg.): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums. Bd. 1-2 (Linguistische Arbeiten. Bd. 320 und 321). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.1. Stuttgart: Steiner. S. 118.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Halwachs, Dieter W./Irmgard Stütz (Hrsg.) (1994): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Band 2. XI/321 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 321)