Inhaltsverzeichnis
| Textlinguistik und Textanalyse | |||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Zum Begriff der Mistermischung | S. 3 | ||
| Bilut-Homplewicz, Zofia: | |||
| Zu ausgewählten Fragen der linguistischen Textanalyse – Textualitätsmerkmale vs. Einzeltextmerkmale | S. 9 | ||
| Stojan Bračič: | |||
| Statische und dynamische Komponenten der Textkonstitution | S. 15 | ||
| Canisius, Peter: | |||
| Esophora Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Deixis |
S. 21 | ||
| Falster Jakobsen, Lisbeth: | |||
| Dänischer und deutscher Telegrammstil | S. 27 | ||
| Gottschalk, Klaus-Dieter: | |||
| Böll, Hacks und Synge: The Playboy of the Western Worrld | S. 33 | ||
| Hammer, Françoise: | |||
| Bild-Text-Beziehungen in Gebrauchstexten | S. 39 | ||
| Jakobs, Eva-Maria: | |||
| Conceptsymbols Funktionen und Zitation und Verweisung im wissenschaftlichen Diskurs |
S. 45 | ||
| Knorr, Dagmar: | |||
| Nutzung externer Wissensspeicher in wissenschaftlicher Textproduktion – Ein Fallbeispiel | S. 53 | ||
| Okon, Luzian: | |||
| Langage oral et fonction érotétique et épistémique dans quelques ouvrages de la littérature française moderne et contemporaine | S. 61 | ||
| Ruprecht, Robert: | |||
| Ein syntaktischer Zugang zur Textinterpretation | S. 69 | ||
| Schneider, Iris: | |||
| Argumentationsstrukturen in Kommentaren russischer Tageszeitungen | S. 75 | ||
| Stroyny, Kerstin: | |||
| Spanische Fachsprache im Mittelalter Syntaktische Untersuchungen am Saber de Astronomia |
S. 81 | ||
| Pragmalinguistik und Dialoganalyse | |||
| Karablić, Vladimir: | |||
| Zum Handlungssinn "ritueller Sprachakte": Vereidigung vor Gericht | S. 91 | ||
| Keller, Petra: | |||
| Was ist ein Motivationsgespräch? | S. 97 | ||
| Klincková, Jana: | |||
| "Eisbrechen" durch das Wort | S. 103 | ||
| König, Peter-Paul: | |||
| Handlungsmuster – Textmuster – Dialogmuster Überlegungen zum Status kommunikativer Muster |
S. 109 | ||
| Lintemeier, Klaus / Wiegers, Helmut: | |||
| Dialogmanagement Überlegungen zur linguistischen Theorie der Unternehmenskommunikation |
S. 117 | ||
| Nikolić-Hoyt, Anja: | |||
| How to Present Yourself in Everyday Life: Indirect Speech Acts | S. 125 | ||
| Patráš, Vladimir: | |||
| Die Pfeiler der Pragmatik in Fernsehwerbungskommunikaten | S. 133 | ||
| Penz, Hermine: | |||
| Fragen als Mittel der Gesprächssteuerung in amerikanischen Fernseh-Talkshows | S. 139 | ||
| Plog, Kirsten: | |||
| Kompetitiver Dialogtyp Verkaufsgespräch Eine neue Version des Streitgesprächs? |
S. 145 | ||
| Schulze-Eckel, Mariethres: | |||
| Haben Streitgespräche einen "Zweck"? Überlegungen zum Begriff des Streitens in der Dialoganalyse |
S. 151 | ||
| Sornig, Karl: | |||
| Das agonale Prinzip in humaner Kommunikation, oder: Was Spaß macht | S. 159 | ||
| Szczerbowski, Tadeusz: | |||
| On Indirect Negation in the Russian Cabaret: Implicit Negation Operator | S. 169 | ||
| Ulrich, Winfried: | |||
| Linguistik der Pointe | S. 175 | ||
| Wagner, Andreas: | |||
| Wie sich Sprechakte historisch verändern Vorstudien zu einer Typologie des historischen Wandels von Sprechakten am Beispiel von SEGNEN im Althebräischen und BEKENNEN im Deutschen |
S. 181 | ||
| Żydek-Bednarczuk, Urszula: | |||
| Sprachspiele in Werbetexten | S. 189 | ||
| Soziolinguistik und Soziologie der Sprache | |||
| Andrzejewski, Bolesław: | |||
| Die non-verbale Sprache und ihr ökologisches Ausmaß | S. 197 | ||
| Birken-Silverman, Gabriele: | |||
| Zum französichen Lehnwortschatz im Korsischen am Beispiel der Mundart von Sisco | S. 203 | ||
| Birkner, Karin: | |||
| Geschlechtsspezifisches Verhalten von Jungen und Mödchen in der Schule | S. 209 | ||
| Buchner, Susanne R.: | |||
| Soziolinguistische Aspekte in der Orthographieplanung | S. 217 | ||
| Grbić, Nadja: | |||
| Gebärdensprachdolmetschen als Gegenstand der Soziolinguistik Ein Forderungskatalog für die Forschung |
S. 223 | ||
| Halwachs, Dieter W. / Heinschink, Mozes F.: | |||
| Zur Mehrsprachigkeit der Zigeuner in Österreich | S. 229 | ||
| Helfrich, Uta: | |||
| Akzeptanz – Faktor sprachlichen Wandels Dargestellt an französischen Komposita-Neologismen |
S. 237 | ||
| Hoyt, Alexander D.: | |||
| A Sociolingustic Analysis of the Zagreb Vernacular | S. 245 | ||
| Huber, Cécile: | |||
| "Les divorcés de l'entreprise" | S. 251 | ||
| Klepsch, Alfred: | |||
| Der Saazer Dialekt in Žatec und Nürnberg | S. 259 | ||
| Kovačević, Melita: | |||
| Preface to an Ecology of Linguistic Pluralism | S. 265 | ||
| Ljubesić, Marta: | |||
| Zwiesprachigkeit der Migrantenkinder | S. 271 | ||
| Piškorec, Velimir: | |||
| Österreichisches Deutsch und die Germanismen in der kroatischen Mundart von Đurđevac | S. 277 | ||
| Pouradier-Duteil, Françoise: | |||
| Sprache, Migraton und kulturelle Identität I: Französinnen und Franzosen in Norddeutschland Eine Erhebung |
S. 283 | ||
| Ricker, Karsten: | |||
| Sprache, Migration und kulturelle Identität II: Französinnen in Norddeutschland Auswertung biographisch-narrativer Interviews |
S. 291 | ||
| Computer – Psycholinguistik – Didaktik | |||
| Andree, Barbara / Béle, Ulrike / Gadler, Hanspeter / Wrentschur, Birigt / Zechner, Klaus: | |||
| AUSWEGE – ein computerunterstütztes Sprachtrainingsprogramm bei Aphasie | S. 301 | ||
| Gillette, Barbara: | |||
| Vygotskyan Psycholinguistics: A Socio-cognitive Approach to Second Language Acquisition | S. 309 | ||
| Jamrozik, Elżbieta: | |||
| "E semplice, però …" Ovvero i connettivi nell'insegnamento dell'italiano L2 |
S. 315 | ||
| Jassem, Krzystof / Vetulani, Zygmunt: | |||
| Linguistically Based Optimisation of a TDDF Parsing Algorithm of the NL-System POLINT | S. 312 | ||
| Kaczmarek, Andrzej: | |||
| Mixed Bilingual Lexicon Knowledge Database for Machine Translation | S. 327 | ||
| Maratschniger, Martina: | |||
| "Das Pferd liest das Brot", oder: Zur Rolle der Semantik im Rahmen der Implementierung der NTS (= Natürlichkeitstheoretische Syntax) in TURBO-Prolog | S. 333 | ||
| Rapp, Reinhard / Wettler, Manfred: | |||
| Kontextsensitive Rechtschreibfehlerkorrekturen auf der Basis von Wortnachbarschaften | S. 341 | ||
| Rohen, Helena: | |||
| Wie wirken verschiedene Strategien im Gespräch mit Schizophrenen? | S. 349 | ||
| Siek-Piskozub, Teresa: | |||
| Decision-Making Behind FLT in Polish Primary Schools | S. 355 | ||
| Szczodrowski, Marian: | |||
| Zur Funktionsweise des fremdsprachlichen Mechanismus | S. 361 | ||
| Wallmannsberger, Josef: | |||
| Sprachliches Gedächtnis im Kontext elektronischer Informationsökologien | S. 367 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Zum Sinn von Fehlern | S. 375 | ||
| Zunker, Gisela / Rapp, Reinhard: | |||
| Maschinenlesbare deutsch- und egnlischsprachige Textkorpora | S. 383 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Halwachs, Dieter W./Stütz, Irmgard (Hrsg.) (1994): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Band 1. XI/286 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 320)