| Verzeichnis der Abkürzungen |
S. XI |
| Einleitung |
S. XIII |
| |
| 1. |
Die neuere Linguistik |
S. 1 |
| 1.0. |
Zusammenfassung |
S. 1 |
| 1.1. |
Eine kurze Charakteristik |
S. 1 |
| 1.2. |
Opposition: ein Begriff aus der Phonologie |
S. 3 |
| 2. |
Roman Jakobson: Die Theorie von den Binäroppositionen als Grundprinzip der phonologischen Analyse |
S. 6 |
| 2.0. |
Zusammenfassung |
S. 6 |
| 2.1. |
Darstellung |
S. 6 |
| 2.2. |
Grundlagen |
S. 24 |
| 2.3. |
Rechtfertigung Jakobsons |
S. 31 |
| 3. |
Ausgewählte Themen der Binarismusdiskussion im Bereich der Phonologie |
S. 36 |
| 3.0. |
Zusammenfassung |
S. 36 |
| 3.1. |
Phonetik und Phonologie: die mögliche Aufhebung eines Gegensatzes |
S. 37 |
| 3.2. |
Zum Verhältnis von artikulatorischer, akustischer und auditiver Beschreibung |
S. 42 |
| 3.3. |
Zum Problem der Koartikulation |
S. 52 |
| 3.4. |
Zwei methodologische Probleme |
S. 56 |
| 3.5. |
Binarismus: eine Frage vor Inhärenz oder Methode? |
S. 67 |
| 3.6. |
Die universelle Gültigkeit |
S. 73 |
| 3.7. |
Der Ausschließlichkeitsanspruch |
S. 76 |
| 4. |
Der Binarismus in der Informationstheorie |
S. 85 |
| 5. |
Vorläufige Zusammenfassung |
S. 88 |
| 6. |
Isomorphie oder: Die Übertragbarkeit einer Methode |
S. 90 |
| 6.0. |
Zusammenfassung |
S. 90 |
| 6.1. |
Einige Bemerkungen zum Begriff “Isomorphie” |
S. 90 |
| 6.2. |
Merkmalhaltig/merkmallos |
S. 94 |
| 6.3. |
Neutralisierung |
S. 99 |
| 7. |
Die linguistischen Ebenen |
S. 109 |
| 8. |
Binarismus und Grammatik |
S. 114 |
| 8.0. |
Zusammenfassung |
S. 114 |
| 8.1. |
Ist das Syntagma binär? |
S. 115 |
| 8.2. |
Die Konstituentenanalyse |
S. 124 |
| 8.3. |
Das dichotome Verfahren der Transformationellen Grammatik |
S. 131 |
| 8.4. |
Merkmalhaltig/merkmallos in der Grammatik |
S. 134 |
| 9. |
Binarismus und Semantik |
S. 171 |
| 9.0. |
Zusammenfassung |
S. 171 |
| 9.1. |
Die Wiederentdeckung der Bedeutung |
S. 172 |
| 9.2. |
Verschiedene Ansätze zur Strukturierung der Bedeutung |
S. 176 |
| 9.3. |
Wort- und Kontextsemantik |
S. 183 |
| 9.4. |
Wortsemantische Strukturierungsversuche: die paradigmatische Dimension |
S. 184 |
| 9.5. |
Der kontextuelle Aspekt: die syntagmatische Dimension |
S. 231 |
| 9.6. |
Die automatische Übersetzung |
S. 245 |
| |
| Anhang |
S. 250 |
| |
Zusammenfassung |
S. 250 |
| |
Exkurs 1: Binarismus: Inhärenz oder Methode? Ein Test mit Schülern |
S. 250 |
| |
Exkurs 2: Ein Anwendungsbereich der Antonyme: “Testsemantik” |
S. 253 |
| |
Exkurs 3: “Tertium non datur”: Das Binärschema des Fragebogens |
S. 259 |
| |
Exkurs 4: Binarismus und außerlinguistischer Kommunikationsbereich |
S. 267 |
| Zusammenfassung |
S. 285 |
| Literatur |
S. 287 |