Linguistische Arbeiten

Band 270:
Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiß, Cornelia (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. XVI/557 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-30270-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1560/Bd.1
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135318-0

Die vorliegenden Bände enthalten über 130 Vorträge, die während des 25. Linguistischen Kolloquiums in Paderborn 1990 gehalten wurden. Gegliedert sind sie u.a. in die Sektionen »Sprachwissenschaftgeschichte«, »>Kontrastive Linguistik«, »Grammatik«, »Betriebslinguistik«, »Sprachtheorie« und »Sprache – Körper – Psyche«. Insgesamt gewähren die Bände einen breiten Einblick in die aktuelle linguistische Diskussion sowohl unter theoretischen als auch unter anwendungsbezogenen Gesichtspunkten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. XV
Kürschner, Wilfried:
  25 Jahre Linguistisches Kolloquium
Mit einem Bericht über den Stand der Arbeit am "Linguisten-Handbuch"
S. 1
1. Sprachwissenschaftsgeschichte
De Clercq, Jan / Swiggers, Pierre:
  L'Histoire de la Linguistique: "L'autre Histoire" et l'Histoire d'une Histoire S. 15
Schmitter, Peter:
  Zurück zum Historismus?
Bemerkungen und Daten zu einige gegenwärtigen Tendenzen in der Historiographie der Linguistik
S. 23
Dutz, Klaus D.:
  Models of Models of Meaning
Representation, Knowledge and Communication in Cognitive Linguistics and in Leibniz
S. 31
Hülzer-Vogt, Heike:
  Semantischer Pluralismus in den Grenzen eines ökonomisch-überschaubaren Wortvorrats
Von den Lambertschen "Wurzelwörtern" hin zu den Aspekten der Konzeptualisierung und Verdichtung" bei Moritz Lazarus
S. 39
Roussos, Lefteris:
  Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates
Bemerkungen zu den staatstheoretischen Voraussetzungen der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts
S. 47
Noordegraaf, Jan:
  Hendrik J. Pos (1898-1955) and the History of Linguistics S. 55
2. Sprachtheorie
Geier, Manfred:
  Grammatische Probleme / Sprachtheoretische Rätsel
Oder: Ist Sprache grammatisch "analysierbar"?
S. 67
Seuren, Pieter A. M.:
  Formalism and Ecology in Linguistics S. 73
Musolff, Andreas:
  Towards a Theoretical Model of Communicative Creativity: Karl Bühler's Concept of Two Language-Fields ("Zweifelderlehre") S. 89
Lange, Klaus-Peter:
  Die Urteilsarten Kants aus linguistischer Sicht. Alte Antworten auf neue Fragen S. 97
Krivinosov, Aleksej:
  Zum logischen Wesen der kausalen Konjunktionen S. 105
Reiter, Norbert:
  Ist Eurolinguistik Gotteslästerung? S. 109
3. Semantik
Still, Hans Günter:
  Semiophänomenale Invarianten und die Differenzierung kategorialer Implikaturen S. 117
Abraham, Werner:
  Aktionsartsemantik und Auxiliarisierung im Deutschen S. 125
ten Cate, Bram:
  Funktionsverben als Hilfsverben der Aktionsart? S. 135
Dupuy-Engelhardt, Hiltraud:
  Zur semantischen und syntaktischen Valenz akustischer Prozesse im Deutschen S. 143
Zybatow, Lew:
  Stereotyp und sprachliche Bedeutung (an Beispielen eines neuen politischen Diskurses der sowjetischen Presse) S. 151
Krahl, Cordula:
  Zum Kollokationsverhalten englischer Temperaturadjektive. Adjektiv-Substantiv-Kollokationen S. 159
Birken-Silverman, Gabriele:
  Wertende ethnische Appellativa S. 165
Helmbrecht, Johannes:
  Funktionale Aspekte der Konnotation und Sprachtabu
Vorschläge für eine prozessuale Beschreibung
S. 173
4. Sprachgeschichte
Dittmer, Arne:
  Topologie der Spannsätze / Nebensätze (NS) der althochdeutschen Tatianübersetzung S. 183
Ehrismann, Otfrid:
  Übersetzung mittelhochdeutscher Dichtung zu Beginn des 19. Jahrhunderts S. 193
Pfefferkorn, Oliver:
  Texttraditionen in den Erbauungsschriften Georg Philipp Harsdörffers IDS-Publikationsserver
S. 197
Sachse, Udo:
  Zur semi-oralen Spezifik von Texttraditionen früher deutscher moralischer Wochenschriften S. 203
5. Grammatik
Schmidt, Jürgen Erich:
  Konvergenzen zwischen neueren Grammatiktheorien und Deskriptionsgrammatiken?
Zum Verhältnis von Konstituenz, Rektion (Government), Valenz und Dependenz
S. 211
Eroms, Hans-Werner:
  Valenzbindung und Valenzschichtung im Satz S. 219
Sugayama, Kensei:
  English Verb Valency Reconsidered S. 233
Veiga, Alexandre:
  Compound Tenses and Verbal System Structure
A Functional Approach from Modern Spanish
S. 243
Rösch, Olga:
  Gibt es ein Medium im Deutschen der Gegenwart? S. 253
Duridanov, Ivan:
  Die Rolle der Syntax bei morphologischen Veränderungen S. 263
Pittner, Robert J.:
  Der Wortbildungstyp "Kopulativkomposition" im heutigen Deutsch S. 267
Albrecht, Jörn:
  Pseudoreflexiva im Substandard einiger europäischer Sprachen S. 273
Fries, Norbert:
  Zur Grammatik von Interjektionen S. 283
Pütz, Herbert:
  Es im Mittelfeld in Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv und folgendem Subjektsatz S. 297
Weber, Heinrich:
  Erweiterte Attribute zwischen Grammatik und Pragmatik
Probleme bei der Erklärung syntaktischen Wandels
S. 307
Diße-Runte, Thomas:
  Lexikalische und grammatische Mittel zur Markierung des rhetorischen Gebrauchs von W-Fragesätzen im Deutschen S. 315
Biaduń-Grabarek, Hanna:
  Zur Bestimmung und Abgrenzung der präpositionsartigen Präpositionalphrasen S. 321
Nekvapil, Jiří:
  The Syntactic Processes of Parcellation and Supplementation and their Results: Parcellated Formations and Supplemented Formations S. 329
Lutzeier, Peter R.:
  Ansätze einer relationalen Komponente in komplexen Sätzen S. 335
Pittner, Karin:
  Freie Relativsätze und die Kasushierarchie S. 341
Perridon, Harry C. B.:
  Can Word-Order Express Case Relations? The Case of Pre- and Postposition in Dutch S. 349
Grabarek, Józef:
  Die Ebenen und Mittel des sprachlichen Ausdrucks der Grund-Folge-Beziehung und die Grundlagen des Erkennens dieser Relation S. 357
Schreiter, Gotthard:
  Das Zusammenwirken von Regeln der Satz- und Textkonstitution am Beispiel der Parenthese S. 363
Klein, Eberhard:
  Das Format einer diaktischen Grammatik als Funktion linguistischer und didaktischer Postulate, dargestellt am Beispiel der englischen Konditionalsätze S. 369
6. Kontrastive Linguistik
Glinz, Hans:
  Ein Stück höherer Syntax, gewonnen in vergleichender Betrachtung lateinischer, französischer, englischer und deutscher Fassungen des gleichen Textes S. 379
Falster Jakobsen, Lisbeth:
  Auf der Suche nach einem funktionierenden Tertium Comparationis in der Kontrastiven Linguistik
Ist Simon C. Diks Functional Grammar eine Antwort?
S. 391
Petkov, Pavel:
  Über die Möglichkeiten zur Einbeziehung von textlinguistischen Einsichten in den konfrontativen Sprachvergleich S. 401
Darski, Józef:
  Ist eine übereinzelsprachliche Definition des "Finitums" möglich? S. 407
Holšanová, Jana:
  Zu einigen Aktivitäten des Dolmetschers in bilateralen Gesprächen S. 415
van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina:
  Semantische Besonderheiten einiger Geldbezeichnungen im deutschen und tschechischen Substandard S. 423
Desnitzkaja, Agnija:
  Noch einmal die Frage der nördlichen Herkunft des Albanischen
Die alten albanisch-baltischen und albanisch-germanischen Sprachbeziehungen
S. 429
Schellenberger, Jürgen:
  Was hat der "russische" Name Puškin mit der deutschen Büchse gemein?
Überlegungen zu sprachlichen Gemeinsamkeiten des Deutschen und einiger slawischer Sprachen
S. 437
Stojanova-Jovčeva, Stanka:
  Restriktivität im Satzgefüge in der deutschen und bulgarischen Sprache der Gegenwart S. 443
Hanowell, Manford:
  Aspects of the Behaviour of English can and German kann: Outlines of Contrastive and Historical Analysis S. 451
Rohdenburg, Günter:
  Weitere Aspekte einer vergleichenden Typologie des Englischen und Deutschen S. 459
Haase, Martin:
  Tempus und Aspekt im Sprachkontakt (Baskisch-Gaskognisch-Französisch) S. 465
Okon, Luzian:
  Passé Simple und Passato Remoto im modernen Sprachgebrauch S. 475
7. Gesprochene und geschriebene Sprache
Schmandt-Besserat, Denise / Feldbusch, Elisabeth:
  Clay Tokens as Forerunner of Writing: The Linguistic Significance S. 485
Swiggers, Pierre / Van Hoecke, Willy:
  Aspects Théoriques de la Langue Écrite S. 501
Pocheptsov, Georgij:
  Semiotics of Visual / Spoken Civilizations S. 509
Siarova, Ruminana:
  Interaktion zwischen schriftlicher und schriftloser Kultur: Linguistisches und Historisches in den thrakischen Glossen S. 513
Diekneite, Jörge:
  ISDN: Speech? Writing? Communication! S. 519
Müller, Rolf:
  Die Funktionsprinzipien der Schrift in der gegenwärtigen Orthographie des Deutschen
Veränderung der Perspektive der graphem(at)ischen Theorie
S. 525
Kohrt, Manfred:
  Deutsche 'Dentalepithese' und 'Auslautverhätung'
Phonologische, morphologische und orthographische Aspekte, sowohl synchron als auch diachron
S. 531
Gallmann, Peter:
  Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen S. 539
Baudusch, Renate:
  Interpunktion und Intonation – ist ein "Pausenkomma" im Deutschen möglich? S. 547
Rahnenführer, Ilse:
  Zur Funktion von Parenthesen in der geschriebenen Sprache S. 553

Zugeordnete Veröffentlichungen

  • Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hrsg.) (1991): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 2: Innovation und Anwendung. XIV/528 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 271)