Linguistische Arbeiten
- Band 260:
- Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Françoise / Wagner, Karl Heinz (Hrsg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. – 6. September 1989, Bd. 1.
XI/417 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-30260-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135316-6
Der erste Band des Sammelwerks »Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb« enthält Beiträge aus den Bereichen Betriebslinguistik, Sprachtheorie, Phonologie, Lexik und Syntax. Der zweite Band enthält Beiträge aus den Bereichen Semantik & Pragmatik, Diskursanalyse & Textlinguistik sowie Sprache, Gesellschaft und Kultur.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. X | ||
| Betriebslinguistik | |||
| Brünner, Gisela: | |||
| Linguistik und Wirtschaft | S. 3 | ||
| Henke, Anne-Marie: | |||
| Zur Geschichte der Betriebslinguistik | S. 13 | ||
| Pogarell, Reiner: | |||
| Betriebsorientierte Akzentverschiebungen in der Linguistenausbildung | S. 21 | ||
| Steigüber, Barbara: | |||
| Sprachmanagement | S. 29 | ||
| Pogarell, Reiner: | |||
| Podiumsdiskussion: Wirtschaft und Linguistik im Dialog | S. 37 | ||
| Menz, Florian: | |||
| Verbesserte Kommunikation als Dienstleistung: "KONTEXT. Institut für Kommunikations- und Textanalysen" | S. 39 | ||
| Noack, Claus: | |||
| Linguistik und technische Dokumentation | S. 43 | ||
| Schwingel, Udo: | |||
| Linguistik und Wirtschaft aus Unternehmenssicht | S. 45 | ||
| Tjarks-Sobhani, Marita: | |||
| Informationstexte in der Industrie: Eine Aufgabe für Linguisten | S. 47 | ||
| Sprachtheorie | |||
| Bechert, Johannes: | |||
| Der Sprachbegriff der Linguistik und die Schwierigkeiten der Sprachkontaktforschung | S. 53 | ||
| Douridanoff, Ljudmil: | |||
| Eine Existenzerhellung der linguistischen Analyse | S. 65 | ||
| Einhauser, Eveline: | |||
| Hat es in der Sprachwissenschaft eine "junggrammatische Revolution" gegeben? | S. 71 | ||
| Henzler, Stefan: | |||
| Der Handlungscharakter der Sprache bei Karl Bühler und Bronislav Malinowski | S. 81 | ||
| Kristophson, Jürgen: | |||
| Kann man die Urheimat der Goten berechnen? Anmerkungen zu Zielen und Methoden der Linguistik |
S. 89 | ||
| Nekvapil, Jiří: | |||
| From Functional Linguistic Stylistics to a General Stylistics of Human Activity | S. 97 | ||
| Schroeder, Christoph: | |||
| Sprachlicher Ikonismus: Die Kodierung von Subjekt und direktem Objekt im Türkischen | S. 103 | ||
| Still, Hans G.: | |||
| Vorbemerkungen zur Durchgründung von Kasussemaktivität | S. 115 | ||
| Trampe, Wilhelm: | |||
| Ökologie der Sprache: Eine ökologische Perspektive in der Linguistik | S. 125 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Ist Wortstellung grammatisch oder pragmatisch motiviert? Bemerkungen zu einer problematischen Fragestellung |
S. 133 | ||
| Phonologie | |||
| Batliner, Anton: | |||
| Ein einfaches Modell der Frageintonation und seine Folgen | S. 147 | ||
| Geisler, Hans: | |||
| Regressiv-einseitige Fernmetathesen im Sardischen | S. 161 | ||
| Prinz, Michael: | |||
| Die Konfigurationalität der Silbenstruktur | S. 169 | ||
| Lexik | |||
| Alexander, Richard J.: | |||
| Interaktive Lexikologie | S. 183 | ||
| Birken-Silverman, Gabriele: | |||
| Zur Etymologie einer Bezeichnung des 'Buckels' in der Ostromania | S. 191 | ||
| Darski, Józef: | |||
| Die Verweiswörter im Deutschen | S. 201 | ||
| Hanowell, Manford: | |||
| Verbal Idiomatic Expressions ('Polynomial Verbs'): A New Approach to the Problem of Idiomaticity | S. 207 | ||
| Krenceyová, Hana: | |||
| Zum Problem der funktionalen Übersetzung expressiver Lexik | S. 215 | ||
| Pittner, Robert J.: | |||
| Der Wortbildungstyp "Steigerungsbildung" im Deutschen | S. 225 | ||
| Schneider, Klaus P.: | |||
| Affektive Lexik: Kognitive, semantische und morphologische Aspekte | S. 233 | ||
| Syntax | |||
| Bausewein, Karin: | |||
| AcI-Konstruktionen und Valenz | S. 245 | ||
| Chen, Aizheng: | |||
| Klassifizierung chinesischer Nomen durch Zähleinheitswörter | S. 253 | ||
| Dalmas, Martine: | |||
| Zur Erweiterung des Begriffs "Umstandsangabe" | S. 261 | ||
| Dehaspe, Luc / van den Eynde, Karel: | |||
| The Pronominal Approach to Verbal Valency: A formal description of speak, say, tell, and talk | S. 273 | ||
| Fliedl, Günther / Maratschniger, Martina: | |||
| Natürlichkeitstheoretische Syntax: Ein Modell und seine Anwendung | S. 281 | ||
| Hentschel, Gerd: | |||
| Drei Strategien zzur Verdeutlichung der Subjektrolle in russischen Sätzen: Zu Variation und Wandel im Russischen und zur typologischen Differenzierung slavischer Sprachen | S. 297 | ||
| Kefer, Michel: | |||
| Die Struktur kohärenter Konstruktionen im Deutschen | S. 311 | ||
| Lüders, Ulrich: | |||
| Das sogenannte Passiv im Baskischen | S. 317 | ||
| Luo, Minyan: | |||
| Die Bedeutung einer linguistischen Analyse der Zielsprache auf der syntaktischen Ebene für den Fremdsprachenunterricht | S. 325 | ||
| Lutjeharms, Madeline: | |||
| Syntaktische Analyse aus psycholinguistischer Sicht | S. 337 | ||
| Okon, Luzian: | |||
| Bemerkungen zum Gebrauch der Präpositionen französisch "de" und italienisch "di/da" | S. 349 | ||
| Oppenrieder, Wilhelm: | |||
| Irreale Vergleichssätze | S. 357 | ||
| Stojanova-Jovčeva, Stanka: | |||
| Adversative Nebensätze in der deutschen und bulgarischen Gegenwartssprache | S. 367 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Zum Gebrauch der Modalpartikel denn in Fragesätzen Eine korpusbasierte Untersuchung |
S. 377 | ||
| Vetulani, Zygmunt: | |||
| Lexical Preanalysis in a DCG Parser of Polish | S. 389 | ||
| Zhu, Jinyang: | |||
| Klassifizierung von Verben und Verbalsubstantiven im Deutschen und Chinesischen | S. 397 | ||
| Zybatow, Lew: | |||
| Wie selbständig sind unselbständige Sätze im Deutschen und Russischen? | S. 407 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Klein, Eberhard/Pouradier Duteil, Françoise/Wagner, Karl Heinz (Hrsg.) (1991): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. – 6. September 1989, Bd. 2. XI/369 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 261)