| 1. |
Hinführung zum Problem |
S. 1 |
| 1.1. |
Textlinguistik: Texthaftigkeit als Ausdruck des ‘kommunikativen Aspekts’ der Sprache |
S. 1 |
| 1.1.1. |
Motivierung und Entwicklung der Textlinguistik – Kritik der Systemlinguistik |
S. 1 |
| 1.1.2. |
Entwicklung des Textbegriffs |
S. 5 |
| 1.2. |
Sprechakttheorie und Pragmalinguistik: Zum Handlungscharakter von Sprache |
S. 13 |
| 1.2.0. |
Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen |
S. 13 |
| 1.2.1. |
Sprechen als soziales Handeln – 5 Thesen |
S. 16 |
| 1.2.2. |
Kontext und Präsupposition |
S. 19 |
| 1.3. |
Probleme des ‘situationslosen’ Textes |
S. 22 |
| 1.3.0. |
Zum Terminus ‘situationslos’ – Eine zu lang geratene Fußnote |
S. 22 |
| 1.3.1. |
Der ‘situationslose’ Text als kulturell bestimmter Grenzfall von kommunikativem Handeln |
S. 23 |
| 1.3.2. |
Vom Warencharakter der ‘situationslosen’ Texte |
S. 29 |
| 1.3.3. |
Kontext, Präsupposition und Verstehen ‘ohne’ Situation |
S. 30 |
| 1.3.4. |
Der Begriff der Funktion-im-Text – Vorläufige Einführung |
S. 33 |
| 2. |
Die Elemente des ‘situationslosen’ Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen |
S. 36 |
| 2.1. |
Gegenstände, Prädikate und Sachverhalte |
S. 37 |
| 2.1.1. |
Zum Begriff des Sachverhalts |
S. 37 |
| 2.1.2. |
Elemente des Sachverhalts: Gegenstände und Prädikatsdesignata |
S. 39 |
| 2.1.3. |
Relativierungen des Sachverhaltsbegriffs |
S. 42 |
| 2.2. |
Modalitäten |
S. 46 |
| 2.2.1. |
Tempus und Aspekt |
S. 47 |
| 2.2.2. |
Modalität im engeren Sinne |
S. 47 |
| 2.2.3. |
Negation und Qualifikation |
S. 52 |
| 2.3. |
Funktionen-im-Text |
S. 53 |
| 2.3.0. |
Der Begriff der Funktion-im-Text: Anspruch – Extension – Korrelate |
S. 53 |
| 2.3.1. |
Syntaktisch-topikale Funktionen: Themastruktur und semantische Isotopie |
S. 60 |
| 2.3.2. |
Raum- und Zeitfunktionen |
S. 89 |
| 2.3.3. |
Illokutive Funktionen im engeren Sinne oder: How to do things with texts |
S. 102 |
| 2.3.4. |
Zusammenfassung und Synapse der Funktionen-im-Text als Prinzipien des Textaufbaus |
S. 164 |
| 3. |
Probleme der empirischen Konstitution der Funktionen-im-Text: Ein illokutiv orientiertes Textanalyseverfahren |
S. 169 |
| 3.1. |
Qualitative Inhaltsanalyse und Textverstehenstheorie |
S. 169 |
| 3.2. |
Beschreibung des Textanalyseverfahrens |
S. 173 |
| 3.3. |
Weitere Beispiele |
S. 186 |
| 3.4. |
Grenzen und Möglichkeiten des Analyseverfahrens |
S. 209 |
| 4. |
Postscriptum |
S. 212 |
| |
| English Summary |
S. 215 |
| Literatur |
S. 218 |
| Anhang |
S. 234 |