Linguistische Arbeiten
- Band 119:
- Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.): Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel 1981, Bd. 2.
X/307 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-30119-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-161229-4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
1. Semantik und Logik | |||
Dorfmüller-Karpusa, Käthi: | |||
Temporale Referenz und ihre Manifestation | S. 3 | ||
Martins Ferreira, Paulo: | |||
Überlegungen zum Konjunktiv in den romanischen Sprachen | S. 13 | ||
Mehlig, Hans Robert: | |||
Generic states und specific states | S. 28 | ||
Oberschelp, Arnold / Todt, Günter: | |||
Darstellung intensionaler Strukturen in einer extensionalen Logiksprache | S. 38 | ||
Robering, Klaus: | |||
Das Hintergrundwissen des Perzipienten in der Semantik visueller Wahrnehmungsberichte | S. 51 | ||
Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Todt, Günter: | |||
Dynamische Aspekte der Fragelogik LA1 | S. 61 | ||
Todt, Günter / Oberschelp, Arnold: | |||
Zweistellige Kennzeichnungen (Bemerkungen zum Bach-Peters-Paradox) | S. 73 | ||
2. Linguistik und Datenverarbeitung | |||
Blatt, Achim: | |||
Semantische Analyse englischer Verben in einem System der maschinellen Übersetzung | S. 89 | ||
Schmitz, Ulrich: | |||
Wörter als Daten – Einige Probleme bei maschineller Textanalyse in semantischer Absicht | S. 98 | ||
Weisgerber, Monika: | |||
Textspezifische Kohärenz zwischen Nominalgruppen | S. 109 | ||
3. Textlinguistik | |||
Antos, Gerd: | |||
Formulierungskommentierende Ausdrücke | S. 120 | ||
Gobyn, Luc: | |||
Vorschläge zu einer Textklassifikation | S. 132 | ||
Hagemeier, Susanne / Sucharowski, Wolfgang: | |||
Semantische Relationen: Realisation und ihre Bewertung in Schülertexten | S. 146 | ||
Hellwig, Peter: | |||
Titulus oder zum Zusammenhang von Titel und Texten Titel sind ein Schlüssel zur Textlinguistik |
S. 157 | ||
Norrick, Neal R.: | |||
On the semantics of overstatement | S. 168 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Sachinformierende Texte und ihre Attraktivmacher | S. 177 | ||
Ulrich, Winfried: | |||
Ansätze zu einer Textsorten-Semantik am Beispiel des Witzes | S. 187 | ||
Zillig, Werner: | |||
Textsorte 'Rezension' | S. 197 | ||
4. Konversationsanalyse und Pragmatik | |||
Becker, M. u.a.: | |||
Alltagserzählungen | S. 211 | ||
Fiehler, Reinhard: | |||
Instruktionsstile |
→IDS-Publikationsserver |
S. 221 | |
Hentschel, Elke: | |||
'Halt' und 'eben' | S. 231 | ||
Meyer-Hermann, Reinhard / Weingarten, Rüdiger: | |||
Zur Interpretation und interaktiven Funktion von Abschwächungen in Therapiegesprächen | S. 242 | ||
Pavlidou, Theodossia: | |||
Die Performativen Verben des Neugriechischen | S. 253 | ||
Rolf, Eckard: | |||
Perlokutionäre Akte und perlokutionäre Effekte | S. 262 | ||
Rudolph, Elisabeth: | |||
Argumentieren mit Finalsätzen | S. 272 | ||
Sager, Sven F.: | |||
Das Zusammenwirken dispositioneller und institutioneller Momente im verbalen Verhalten | S. 283 | ||
Sucharowski, Wolfgang: | |||
Fragen verdeutlichen Zu Inhalt und Funktion von Frageerweiterungen bei Lehrerfragen |
S. 293 | ||
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber | S. 305 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Detering, Klaus/Schmidt-Radefeldt, Jürgen/Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.) (1982): Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel 1981, Bd. 1. X/287 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 118)