Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 34:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2008. Intercultural German Studies. 316 S. - München: iudicium, 2009.
ISBN: 978-3-89129-833-6

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.34

Im Anschluss an Auffassungen von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der funktionalen Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften beschäftigen sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen mit Phänomenen des professionellen Handelns. Die sprachlich-kommunikative Dimension dieses Handelns wird in jüngster Zeit im Bereich der angewandten Linguistik als professionelle Kommunikation konzeptualisiert und untersucht. Im Rahmen des internationalen Wissenstransfers eröffnet der Zusammenhang von Profession und Kommunikation gerade einer interkulturellen Germanistik ein weites Spektrum von gesellschaftlich hoch relevanten Forschungsbereichen. Dabei sind Fragen der Theoriebildung ebenso von Interesse wie empirisch fundierte Mikroanalysen, die am ehesten Einblicke in die spezifische Beschaffenheit dieses kommunikativen Handelns ermöglichen. Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band in seinem Thementeil Studien aus unterschiedlichsten Bereichen der Professionalisierung, die aus forschungs- und anwendungsorientierter Perspektive pointierte Einblicke in den aktuellen Stand der Diskussion vermitteln und Möglichkeiten einer curricularen Umsetzung aufzeigen. Abgerundet wird der Thementeil durch eine Auswahlbibliographie, die zum vertiefenden Selbststudium genutzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 11
Allgemeiner Teil
Ehlich, Konrad:
  Von deutscher Universität
Öffentliche Abschiedsvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gehalten am 17. Juli 2007
S. 13
Schiewer, Gesine Lenore:
  Keine Krisis der europäischen Wissenschaft: Transdisziplinarität als Programm in der interkulturellen Germanistik S. 35
Esselborn, Karl:
  Modernes Schreiben als ästhetische Rekonstruktion komplexer Wahrnehmungen, Erinnerungen und “Realitäten” in den Romanen Christina Viraghs S. 51
Thematischer Teil: Professionelle Kommunikation
Herausgegeben von Ewald Reuter
Reuter, Ewald:
  Professionelle Kommunikation
Einführung in den Thematischen Teil
S. 71
Nowak, Peter / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Medizinische Kommunikation – Arzt und Patient im Gespräch IDS-Publikationsserver
S. 80
Engberg, Jan:
  Von der Rolle des institutionellen Verstehens für das professionelle Kommunizieren im Recht S. 97
Apfelbaum, Birgit:
  Professionelles Dolmetschen in dialogisch organisierten beruflichen Handlungsfeldern S. 112
Hagemann, Susanne:
  Professionelles Übersetzen: Die Konstitution des Berufsbildes im Internet S. 126
Busch, Dominic:
  Professionalisierung interkulturell kompetenter Kommunikation – am Beispiel interkultureller Trainings und interkultureller Mediation S. 139
Eismann, Volker:
  Wirtschaftsdeutsch-Lehrwerke für die Unternehmenspraxis
Ein Werkstattbericht am Beispiel von Wirtschaftskommuni- kation Deutsch
S. 156
Reuter, Ewald:
  Auswahlbibliographie ‘Professionelle Kommunikation’ S. 174
Forum
Ylönen, Sabine / Alanen, Riikka / Huhta, Ari / Taalas, Peppi / Tarnanen, Mirja:
  Entwicklung kritischer Medienkompetenz in der Sprachenlehrerausbildung
“Es kommt mir vor, als sei mein berufliches Selbstverständnis viel klarer geworden … ich schätze mein eigenes Fach jetzt höher ein”
S. 185
Berichte
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Empathie und Distanz. Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog
Bericht über die GiG-Tagung vom 15.-19. Juni 2008 an der Tel Aviv University in Israel
S. 211
Jahresbibliographie
Dengel, Barbara:
  Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2007 S. 219
Dokumentation
Herausgegeben von Barbara Dengel
A. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Enquête-Kommission “Kultur in Deutschland”, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) S. 268
B. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission zur Bildungs- und Kulturpolitik S. 283
Rezensionen
Müller-Jacquier, Bernd:
  Helga Kotthoff / Helen Spencer-Oatey (Hg.): Handbook of Intercultural Communication. Berlin/New York: de Gruyter 2007 (Handbook of Applied Linguistics, Bd. 7) S. 293
Reuter, Ewald:
  Jürgen Bolten: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 2922) S. 298
Heller, Dorothee:
  Konrad Ehlich: Transnationale Germanistik. München: Iudicium 2007 S. 303
Esselborn, Karl:
  Jochen Dubiel: Dialektik der postkolonialen Hybridität. Die intrakulturelle Überwindung des kolonialen Blicks in der Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2007 S. 306
Esselborn, Karl:
  Katrin Sorko: Die Literatur der Systemmigration. Diskurs und Form. München: Meidenbauer 2007 (Entwicklungen und Diskurse, Bd. 1) S. 310
 
Anschriften der Beiträger und Beiträgerinnen S. 315

Rezensionen

  • Spaniel-Weise, Dorothea (2011): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Professionelle Kommunikation. Herausgegeben von Ewald Reuter. (Band 34). In: Info DaF 38.2/3. München: iudicium. S. 268-270. Text